SucheScriptoriumBuchversandArchiv IndexSponsor
Unter Beteiligung von 70 hervorragenden Mitarbeitern
herausgegeben von
Exzellenz Generalleutnant Max Schwarte.

Verlag von Johann Ambrosius Barth in Leipzig und Walter de Gruyter & Co. in Berlin, © 1919-1933.
Dieses Digitalisat © 2009-2025 by The Scriptorium.
Illustrationen, die nur mit Seitenzahlen gekennzeichnet sind, entstammen dem Original,
alle anderen sind vom Scriptorium hinzugefügt und mit entsprechenden Quellenangaben versehen.
PDFs zum Herunterladen © 2015 by The Scriptorium: Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, Bd. 5, Bd. 6, Bd. 7, Bd. 8, Bd. 9, Bd. 10.


  Scriptorium dankt Herrn T. St. C.
für seine großzügige Spende dieser Bücher zwecks Digitalisierung auf unserer Netzseite!

Kurze Inhaltsübersicht:   /   Vollständige Inhaltsübersicht:

Bd. 1: Der deutsche Landkrieg, Erster Teil:
Vom Kriegsbeginn bis zum Frühjahr 1915
Bd. 2: Der deutsche Landkrieg, Zweiter Teil:
Vom Frühjahr 1915 bis zum Winter 1916/17
Bd. 3: Der deutsche Landkrieg, Dritter Teil:
Vom Winter 1916/17 bis zum Kriegsende
Bd. 4: Der Seekrieg / Der Krieg um die Kolonien / Die Kampfhandlungen in der Türkei / Der Gaskrieg / Der Luftkrieg
Bd. 5: Der österreichisch-ungarische Krieg
Bd. 6: Die Organisationen der Kriegführung, Erster Teil:
Die für den Kampf unmittelbar arbeitenden Organisationen
Bd. 7: Die Organisationen der Kriegführung, Zweiter Teil:
Die Organisationen für die Versorgung des Heeres
Bd. 8: Die Organisationen der Kriegführung, Dritter Teil:
Die Organisationen für das geistige Leben im Heere
Bd. 9: Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges, Erster Teil
Bd. 10: Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges, Zweiter Teil


Mitarbeiter
[Seitenanfang]
Bd. 1: Der deutsche Landkrieg, Erster Teil:
Vom Kriegsbeginn bis zum Frühjahr 1915
 
Vorwort - M. Schwarte
 
Einleitung
 
1.
 
Die politischen Grundlagen für die Entschlüsse der Obersten Heeresleitung bei Kriegsbeginn - Generalmajor Wilhelm v. Dommes
1. Die Entwicklung der politischen Lage seit 1871
2. Die Frage eines deutschen Präventivkrieges
3. Die Entwicklung der deutschen operativen Absichten
Entwicklung der Auffassungen nach 1871
Frage der belgischen Neutralität
Österreich-Ungarn
Italien
England
Die Rüstungen bei den Mittelmächten und bei der Entente
Der deutsche Operationsplan bei Kriegsausbruch
4.

Von der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand bis zur Kriegserklärung Englands

5.

Die allgemeine Lage bei Kriegsausbruch nach den der deutschen Obersten Heeresleitung vorliegenden Nachrichten

6. Politische Grundlagen für die Verwendung der Flotte
7. Die deutschen Kolonien
8.

Einfluß der politischen Rücksichten auf die operativen Entschlüsse bis Frühjahr 1915

    Westlicher Kriegsschauplatz
Östlicher Kriegsschauplatz
Die Frage des unbeschränkten Unterseebootkrieges
 
2.
 
Die Kriegsrüstungen zu Lande - Major Karl Hosse
1. Einleitung
2. Frankreich
3. Rußland
4. England
5. Belgien
6. Italien
7. Deutschland
8. Österreich-Ungarn
9. Zusammenfassung
 
3.
 
Die militärischen Grundlagen für die Entschlüsse der Obersten Heeresleitung und die Zusammenhänge der Operationen
bis April 1915
- Oberst Gustav v. Bartenwerffer
1. Zweifrontenaufmarsch
2. Die ersten Maßnahmen der deutschen Obersten Heeresleitung
Westen
Osten
3. Die Marneentscheidung
4. Beiderseitige Umfassungsversuche
5. Die Ereignisse im Osten bis Mitte Dezember 1914
6. Operationen im Westen von Mitte Oktober ab und der Stellungskrieg
7. Der Winter 1914/15
Osten
Westen
 
4.
 
Der Feldzug im Westen bis Mitte September 1914 - Oberstleutnant Paul Krall
1. Gliederung und Aufmarsch der beiderseitigen Westheere
2. Die Vorkämpfe
Lüttich
Grenzzusammenstöße. Französischer Vorstoß auf Mülhausen
Die Schlacht bei Mülhausen
Die Treffen von Lagarde und Schirmeck
Kämpfe der deutschen Heereskavallerie bei Dinant und Haelen
3. Die Schlachten und Verfolgungskämpfe in der zweiten Hälfte des August 1914
Verlauf der französisch-englisch-belgischen Heeresbewegungen
Kämpfe und Bewegungen bei den deutschen Armeen
   

7. und 6. Armee. Zweites Treffen bei Mülhausen. Schlacht in den Vogesen und in Lothringen

5. Armee. Schlacht bei Longwy und Verfolgung bis zur Maas
4. Armee. Schlacht bei Neufchâteau und Verfolgung bis zur Maas

3. Armee. Vormarsch gegen die Maas. Schlacht bei Dinant und Vormarsch bis zur Aisne

2. Armee. Vormarsch gegen die Sambre. Schlachten bei Namur und St. Quentin

1. Armee. Vormarsch über Brüssel gegen Linie Condé - Mons. Schlacht bei Mons. Verfolgungskämpfe bis zur Aisne

Rückblick
4. Verfolgungskämpfe in der Zeit vom 1. bis 5. September 1914

Beurteilung der Lage bei der englisch-französischen Heeresleitung und Maßnahmen des französisch-englisch-belgischen Heeres in dieser Zeitspanne

Kämpfe und Bewegungen bei den deutschen Armeen
7. und 6. Armee in der Zeit vom 1. bis 13. September
5. Armee (1. bis 5. September)
4. Armee
3. Armee
2. und 1. Armee
Rückblick
5. Die Entscheidungsschlacht an der Marne vom 6. bis 9. September 1914

Entschluß der französischen Obersten Heeresleitung zur Schlacht. Gliederung und Schlachtanlage

Joffres Befehl zur Schlacht
Die Marneschlacht
6. September (1. Armee 223, 2. Armee 226, 3. Armee 228, 4. und 5. Armee 230)
7. September (1. Armee 231, 2. Armee 234, 3. Armee 236, 4. und 5. Armee 237)
8. September (1. Armee 237, 2. Armee 241, 3. Armee 242, 4. und 5. Armee 243)
9. September (1. Armee 243, 2. Armee 248, 3. Armee 249, 4. und 5. Armee 251)
Fall von Maubeuge. Ausfälle aus Antwerpen
Rückblick
6. Der Rückzug an die Aisne
1. Armee
2. Armee
3. Armee
4. Armee
5. Armee
6. und 7. Armee
 
5.
 
Der Sommerfeldzug in Ostpreußen 1914 - Oberst Rudolf Frantz
1. Mobilmachung - Grenzschutz - Aufmarsch
Die deutschen Streitkräfte im Osten
Der Aufmarsch der Russen gegen Ostpreußen
Der Aufmarsch der deutschen 8. Armee. Grenzschutzkämpfe
2. Die ersten Kämpfe der 8. Armee gegen die Armee Rennenkampfs
Die ersten Absichten und Maßnahmen des Oberkommandos der 8. Armee
Das Gefecht des I. Armeekorps bei Stallupönen am 17. August
Die Kämpfe der 8. Armee am 19. und 20. August
Der Rückzug der 8. Armee
3. Die Rettung Ostpreußens
Die Schlacht bei Tannenberg
Die Schlacht an den Masurischen Seen
Kämpfe an der Ostpreußischen Südgrenze und bei Augustow Mitte September
Ostpreußen ist befreit!
4. Der Abtransport der Masse der 8. Armee. Wechsel im Oberkommando
 
6.
 
Der Krieg auf der Westfront von Mitte September 1914 bis Mitte April 1915 - Oberst Friedrich Immanuel
1. Die Lage nach der Schlacht an der Aisne am 14. September 1914
Die Front zwischen Oise und Aisne
Die Front von der Aisne bis in die Südvogesen
Allmähliche Erstarrung der Fronten zum Stellungskampf
2. Das Ringen um die Westflanke
Kämpfe bei Compiègne beiderseits der Oise, 14. bis 17. September 1914
Kämpfe zwischen Oise und Maas, 14. bis 18. September 1914

Umfassungsversuche zwischen Oise - Somme - Ancre, 22. bis 28. September 1914

Kämpfe bei Verdun in der letzten Septemberwoche
Westlich Verdun
Auf den Côtes Lorraines
Bei St. Mihiel (Sperrfort Camp des Romains)
In der Woëvre-Ebene
Kämpfe bei Albert Ende September
Eingreifen des englischen Heeres auf dem Nordflügel
Die Schlachten bei Arras - Lens - La Bassée, 30. September bis 9. Oktober
3. Der Kampf um Antwerpen
Die Bedeutung Antwerpens als Stadt, Hafen, Festung
Der Rückzug des belgischen Heeres nach Antwerpen
Der belgische Ausfall vom 24. bis 26. August 1914
Der belgische Ausfall vom 9. bis 13. September 1914
Die Aufstellung der Armeegruppe Beseler
Der deutsche Angriffsplan
Einleitungskämpfe, 26. bis 30. September 1914
Das Vorgehen der Deutschen bis an die Nethe
Die Erzwingung des Übergangs über die Nethe
Die letzten Kämpfe
Die Übergabe der Festung
4. Die Schlacht an der Yser und bei Ypern, Oktober bis November 1914
Beiderseitige Erwägungen und Entschlüsse
Die Versammlung der deutschen 6. Armee östlich Lille
Die Schlacht bei Lille, 11. bis 19. Oktober
Die Schlacht an der Yser und bei Ypern
Das Kampfgelände

Führung und Gliederung der deutschen 4. Armee. Die deutschen Neuaufstellungen

Die Kräfte der Entente
Einleitende Gefechte

Die Kämpfe der deutschen 4. Armee vom 20. bis 31. Oktober. Das Scheitern des deutschen Angriffs

Der Durchbruchsversuch der Armeegruppe Fabeck südlich Ypern
Die Kämpfe der deutschen 4. Armee vom 1. bis 9. November
Letzte Durchbruchsversuche der deutschen 4. und 6. Armee
Das Abbrechen der Schlacht
5. Die Ereignisse im Westen im Winter 1914/15
Die Kräftegliederung der Deutschen Mitte November
Lage und Absichten der Entente Mitte November
Die Angriffe der Entente bis Mitte Februar 1915
An der Flandernküste
Bei Ypern
Westlich Lille
Um Lens und Arras
Bei Albert - Chaulnes
Bei Soissons, am Damenweg, nördlich Reims
In der Champagne
In den Argonnen
Um Verdun
In den Vogesen
Rückblick auf die Stellungskämpfe im Winter 1914/15
6. Die Winterschlacht in der Champagne
Das Kampfgelände
Der französische Plan zur Schlacht
Die Kämpfe nordwestlich Perthes
Die Kämpfe nördlich Le Mesnil
Das Ergebnis der Schlacht
7. Die Kämpfe an der Westfront bis Mitte April 1915
Die Vogesenkämpfe
Zwischen Mosel und Maas ("Schlacht in der Woëvre-Ebene")
Die Schlacht bei Neuve Chapelle
Um Ypern ("Zweite Ypernschlacht")
 
7.
 
Der Krieg im Herbst und Winter im Osten - Oberst Friedrich Immanuel
1. Das Landwehrkorps Woyrsch bis September 1914
2. Der erste Feldzug in Polen im Herbst (Oktober) 1914
Der Plan zum Vormarsch gegen die Weichselfront Iwangorod - Warschau
Der Vormarsch der 9. Armee an die Weichsel
Der Rückzug der 9. Armee aus Polen
3. Der zweite Feldzug in Polen im Herbst 1914
Der Plan zum Stoß gegen die russische rechte Flanke
Die Kämpfe bei Wloclawek
Die Schlacht bei Kutno
Die Schlacht bei Lodz
Der Durchbruch nach Brzeziny
Der Abzug der Russen aus Lodz
Der Kampf um Lowicz
4. Der Winterfeldzug in Ostpreußen 1914/15

Der Rückzug der deutschen 8. Armee auf die Angerapp und die Masurischen Seen

Die Winterkämpfe zwischen Weichsel und Niemen
Der deutsche Aufmarsch zur "Winterschlacht in Masuren"
Die Winterschlacht in Masuren
Die Verfolgung
Deutsche und russische Gegenstöße
Der Ausgang der Kämpfe

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 1
Beilage 1. Karte von Belgien und Nordfrankreich
" 2. Karte von Ost- und Westpreußen
" 3. Karte von Polen
" 4. Skizzen zur Marneschlacht 1914
Skizze 1. Aufmarsch und Vormarsch des deutschen Westheeres [Text hier]
" 2. Handstreich auf Lüttich [Text hier]
" 3.

Schlacht in den Vogesen und in Lothringen (20. bis 27. August 1914) [Text hier]

" 4. Schlacht bei Longwy (22. August 1914) [Text hier]
" 5. Angriff auf Namur [Text hier]
" 6. Schlacht bei St. Quentin (28. bis 30. August 1914) [Text hier]
" 7. Schlacht bei Mons und Le Cateau (23. bis 26. August 1914) [Text hier]
" 8. Rückzug der 1. Armee an die Aisne [Text hier]
" 9.

Gefecht des I. Armeekorps bei Stallupönen am 17. August 1914 [Text hier]

" 10. Schlacht bei Tannenberg. Anfangslage [Text hier]
" 11. Schlacht bei Tannenberg. Endlage [Text hier]
" 12. Schlacht an den Masurischen Seen [Text hier]
" 13. Antwerpen [Text hier]
" 14. Yser - Ypern-Schlacht. Oktober/November 1914 [Text hier]
" 15. Kämpfe bei Lodz - Lowicz [Text hier]
" 16. Die Winterschlacht in Masuren. Februar 1915 [Text hier]



[Seitenanfang]
Bd. 2: Der deutsche Landkrieg, Zweiter Teil:
Vom Frühjahr 1915 bis zum Winter 1916/17
 
Einleitung
 
1.
 
Die politischen Grundlagen für die Entschlüsse der Obersten Heeresleitung vom Frühjahr 1915 bis zum Herbst 1916 - Major Adalbert v. Wallenberg
1. Die Grundlagen für die Kriegführung Deutschlands seit 1915
2. Das Jahr 1915
Die Lage im Frühjahr 1915
Die italienische Kriegserklärung
Die Entwicklung der Lage bis zum Herbst 1915
Der Entschluß zum serbischen Feldzug
Die letzten Probleme von 1915
3. Das Jahr 1916 bis zum Rücktritt Falkenhayns
Die Pläne für 1916
Verdun und die Krisis von 1916
Von Falkenhayn zu Hindenburg und Ludendorff
 
2.
 
Die militärischen Grundlagen für die Entschlüsse der Obersten Heeresleitung vom Frühjahr 1915 bis zum Herbst 1916 - Oberst Gustav v. Bartenwerffer
1. Der Durchbruch und die Operationen im Osten bis zum 16. August 1915
2.

Der Balkan vom April 1915 ab. Der Eintritt Italiens in die Entente und der Abschluß der Ostoffensive

3. Die Kämpfe im Westen und der Abschluß des Kriegsjahres 1915
4.

Die Lage auf den östlichen und südöstlichen Kriegsschauplätzen zu Anfang des Jahres 1916. - Die Verdun-Offensive bis Ende Mai

5. Die k. u. k. Offensive in Tirol und die Sommer-Offensive der Entente
 
3.
 
Die Obersten Heeresleitungen bis zum Herbst 1916 - Oberstleutnant Paul Fleck
 
4.
 
Die große Offensive 1915 im Osten - Generalleutnant Max Schwarte
1. Einleitung: Die Vorbereitungen
2. Der Durchbruch von Gorlice - Tarnow
3. Der Durchbruch auf Lemberg
4. Von Lemberg bis Brest Litowsk
5. Die Offensive über den Narew
Der Durchbruch bei Przasnysz
Der Kampf um den Narew
Der Kampf um Nowo Georgiewsk
6. Der Übergang zur allgemeinen Offensive
Der Vormarsch auf Wilna
 
5.
 
Die deutschen Abwehrkämpfe im Westen 1915 - Generalleutnant William Balck
1. Zwischen Maas und Mosel
2. Die Lothringer Front
In den Vogesen
3. Die Argonnenkämpfe
4. Die zweite Schlacht von Ypern vom 22. April bis 25. Mai 1915
5. Die Frühjahrsschlacht von La Bassée und Arras
Der französische Angriff
Die englischen Angriffe
Die Fortführung der Angriffe
Kräfteverteilung am 16. Mai früh
Der englische Angriff in der Nacht vom 16./17. Mai
Das Ende der Schlacht auf französischer Seite
6. Die Herbstschlacht in der Champagne und im Artois
Der Angriff in der Champagne
   Die Artillerievorbereitung in der Champagne
Der Sturm
Die Herbstschlacht im Artois
Der Angriff am 25. September
Der französische Angriff
 
6.
 
Der Feldzug in Serbien - Oberst Theodor Joachim
1. Vorgeschichte
2. Die Niederwerfung Serbiens
Vorbereitungen zur Erzwingung des Save- und Donau-Übergangs
Der Übergang über Save und Donau
Von der Donau bis zu den Höhen von Kragujevac
Die Kämpfe um Kragujevac
Von Kragujevac bis zur westlichen Morava
Verfolgung durch das Gebirge

Schlußakt bei Priština; Rückzug der Trümmer des serbischen Heeres nach Montenegro und Albanien

3. Feldzug gegen die französisch-englische Orientarmee; Kämpfe in Montenegro
Operationspläne
Niederlage der Entente am Vardar
Die Besetzung von Montenegro und Albanien
Vorbereitungen zum Angriff auf Saloniki
Vorläufige Aufgabe der Angriffe auf Saloniki
 
7.
 
Der Krieg auf der deutschen Ostfront 1916 - Oberst Friedrich Immanuel
1. Die allgemeine Lage vor Beginn der großen Kämpfe
2. Der russische Frühjahrsangriff 1916
Die Schlacht am Narocz-See
Die Kämpfe im Düna-Abschnitt
3. Der russische Sommer- und Herbstangriff 1916
Die Lage Ende Mai bis Anfang Juni 1916
Die Schlacht in Wolhynien und Galizien bis zum 16. Juni 1916
Die Schlacht in Wolhynien und Galizien vom 17. Juni bis Ende Juli 1916
Die Bildung der Heeresfront Hindenburg
Die Schlacht in Wolhynien und Galizien im August, September, Oktober 1916
Die Schlacht bei Baranowitschi
Kämpfe an den anderen Frontteilen
4. Abschluß der Kämpfe 1916 auf der Ostfront
 
8.
 
Die Abwehrkämpfe im Westen 1915 - Generalleutnant William Balck
1. Der Angriff auf Verdun
Entschluß zum Angriff
Der Februarangriff
Scheinunternehmungen
Der Sturmangriff
Die Märzkämpfe vor Verdun
Die Kämpfe bis Ende Juli
2. Die Schlacht an der Somme
Die Vorbereitung
Der Angriff vom 1. Juli 1916 ab
Die Sommeschlacht im August
Die Sommeschlacht im September
Die Oktoberkämpfe in der Sommeschlacht
Die Sommekämpfe im November. Der Abschluß der Schlacht
 
9.
 
Der Feldzug gegen Rumänien - Oberst Rudolf Frantz
1. Beiderseitige Feldzugsvorbereitungen
2. Die Ereignisse in Siebenbürgen vor dem Eingreifen der 9. deutschen Armee
3. Der Dobrudscha-Feldzug Mackensens
4. Die Siegeszug der 9. Armee durch Siebenbürgen
5. Der Durchbruch durch die Transylvanischen Alpen
6. Der Feldzug in der Walachei
7. Rückblick über den rumänischen Feldzug

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 2
Beilage

1.

Übersichtskarte des östlichen Kriegsschauplatzes, von Serbien und Rumänien
" 2. Skizzen Nr. 13, 22, 23, 24 (siehe unten)
Skizze 1. Durchbruch von Gorlice - Tarnow [Text hier]
" 2. Durchbruch von Przemysl auf Lemberg [Text hier]
" 3. Zum Vormarsch von Lemberg bis Cholm - Lublin [Text hier]
" 4. Zum Vormarsch von Cholm - Lublin auf Brest Litowsk [Text hier]
" 5. Durchbruch bei Prasnysz [Text hier]
" 6. Kampf um den Narew [Text hier]
" 7. Kampf um Wilna [Text hier]
" 8. Deutsche Stellung zwischen Maas und Mosel [Text hier]
" 9. Zu den Argonnenkämpfen [Text hier]
" 10. Französische Stellung in den Argonnen [Text hier]
" 11. Gelände der Flandernschlachten [Text hier]
" 12.

Französischer Angriff in der Herbstschlacht 1915 in der Champagne [Text hier]

" 13.

Das Gelände der Frühjahrs- und Herbstschlacht bei Arras - La Bassée 1915 [Text hier] - Beilage 2

" 14. Hohenzollernwerk (deutsche Stellung) nordöstlich Vermelles [Text hier]
" 15. Donau-Übergang [Text hier]
" 16. Übersichtsskizze zum Vormarsch Mackensens [Text hier]
" 17. Das Kampfgelände um Priština [Text hier]
" 18. Zu den Kämpfen an Strumica und Vardar [Text hier]
" 19. Schlacht am Narocz-See [Text hier]
" 20. Schlacht in Wolhynien [Text hier]
" 21. Schlacht bei Baranowitschi [Text hier]
" 22. Angriffsgelände von Verdun [Text hier] - Beilage 2
" 23. Kampfgelände der Sommeschlacht [Text hier] - Beilage 2
" 24. Gelände der Sommeschlacht [Text hier] - Beilage 2
" 25. Schlacht bei Hermannstadt [Text hier]
" 26. Schlacht bei Kronstadt [Text hier]
" 27. Kämpfe am Roten-Turm-Paß [Text hier]
" 28. Kämpfe im Szurduk-Paß [Text hier]
" 29. Schlacht am Argesch. Lage am 1. Dezember abends [Text hier]
" 30. Schlacht am Argesch. Lage am 3. Dezember abends [Text hier]
" 31. Weihnachtsschlacht von Rimnicul-Sarat [Text hier]
" 32. Schlacht an der Putna [Text hier]
Als Übersichtskarte für den westlichen Kriegsschauplatz dient Beilage 1 des Bandes 1.



[Seitenanfang]
Bd. 3: Der deutsche Landkrieg, Dritter Teil:
Vom Winter 1916/17 bis zum Kriegsende
 
Vorwort
 
Einleitung
 
1.
 
Die Grundlagen für die Entschlüsse der Obersten Heeresleitung vom Herbst 1916 bis zum Kriegsende - Generalleutnant Max Schwarte
1. Die Lage beim Eintritt Hindenburg-Ludendorffs in die Oberste Heeresleitung
2. Die ersten Entschlüsse der neuen Obersten Heeresleitung
3. Der Winter 1916/17
4. Das erste Halbjahr 1917
5. Das zweite Halbjahr 1917
6. Die Vorbereitungen für das Jahr 1918
7. Das erste Halbjahr 1918
8. Die Abwehr bis zum Ausscheiden Ludendorffs
9. Die letzten Tage der Obersten Heeresleitung
 
2.
 
Die Oberste Heeresleitung vom Herbst 1916 bis zum Kriegsende - Oberstleutnant Paul Fleck
 
3.
 
Die Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern im Jahre 1917 - Generalmajor Rudolf v. Borries
1.

Lage bei der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht um die Jahreswende 1916/17

2.

Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung. Kräfteeinteilung der Entente

3.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht bis zum Beginn der Siegfried-Bewegung: Vorbereitungen des Rückzugs

4. Rückzug in die Siegfried-Stellung
5.

Verfolgung der Ententetruppen und ihre neuen Angriffspläne. Deutsche Abwehrmaßregeln auf der Arrasfront

6. Die Arrasschlacht
7.

Ereignisse nördlich und südlich Arras im April und Mai 1917. Neue Pläne der Entente. Auftakt der englisch-französischen Flandernoffensive

8. Ereignisse bis zur Flandernschlacht
9. Die Flandernschlacht
10. Sonstige Ereignisse bei der Heeresgruppe während der Flandernschlacht
11. Die Cambraischlachten
12. Letzte Ereignisse des Jahres 1917. Rückblick und Ausblick
 
4.
 
Die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz 1917 bis März 1918 - Generalleutnant August Fortmüller
1. Lage und Ereignisse in den ersten Monaten 1917
2. Die Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne im April und Mai 1917
3. Stellungskämpfe bei der 7. und 1. Armee im Sommer 1917
4. Die Sommer- und Herbstkämpfe 1917 vor Verdun
5. Der französische Angriff auf die Laffaux-Ecke im Oktober 1917
6. Der Winter 1917/18
 
5.
 
Der deutsch-österreichische Feldzug in Italien (12. Isonzo-Schlacht) - Oberst Theodor Jochim
1. Vorbereitungen
2. Der Durchbruch bei Flitsch und Tolmein am 24. Oktober
3. Die Krisis am Tagliamento
4. Vom Tagliamento zur Piave
5. Die Kämpfe an der Piave und in den Venetianer Alpen
6. Der Ausklang
 
6.
 
Die Heeresgruppe Herzog Albrecht 1917/18 - Major Friedrich Wilhelm Frhr. v. Willisen
1. Das Jahr 1917
2. Das Jahr 1918
 
7.
 
Der Krieg im Osten 1917/18 - Oberstleutnant Hans Garcke
1. Überblick über die Ereignisse vom August 1916 bis Januar 1917
2. Die Winterschlachten an der Aa
3. Die russische Revolution
4.

Die Kerenski-Offensive gegen die Front des Oberbefehlshabers Ost und der Gegenschlag

5. Die Kämpfe in der Moldau im Juli und August 1917
6. Die Eroberung von Riga und Jakobstadt
7. Die Eroberung der baltischen Inseln
8. Der Waffenstillstand
9. Der deutsche Vormarsch und der Friede von Brest-Litowsk
10. Die Besetzung der Ukraine und der baltischen Provinzen
11. Die Kämpfe in Finnland
12. Die Ereignisse im Sommer und Herbst 1918
 
8.
 
Die deutschen Angriffe des Jahres 1918 - Generalmajor Rudolf v. Borries
1. Der Angriffsentschluß
Angriffspläne
Entscheidung für den Angriff St. Michael
Angriff St. Georg als zweite Kampfhandlung
Täuschungsangriffe und Nebenhandlungen
Befehle für St. Michael
Politische Maßnahmen
2. Vorbereitungen zum Angriff
Anbeförderung der Verstärkungen
Ausbildung der Angriffstruppen
Ausstattung der Angriffstruppen und Aufmarsch
3. Lage bei den Ententemächten
4. St. Michael-Offensive
Angriff der 17. Armee
Angriff der 2. Armee
Angriff der 18. Armee
Führung der Obersten Heeresleitung
Ergebnis der St. Michael-Offensive
Unterstützung von St. Michael durch Nebenhandlungen
5. Erzengel-Angriff und Georgette-Offensive
Feindliche Maßnahmen nach Beginn der St. Michael-Offensive
Erzengel-Angriff
Georgette-Angriff
Angriff auf den Kemmel
Ergebnisse der Georgette-Offensive
Feindliche Abwehr der Georgette-Offensive
6. Blücher-Offensive
Nachwirkungen der St. Michael-Offensive
Nutzung der Kampferfahrungen
Neue Angriffspläne
Vorbereitungen für die Angriffe Blücher, Görz, Yorck und Gneisenau
Befehle für die Angriffe Blücher, Görz und Yorck
Blücher, Görz- und Yorck-Angriff
Hammerschlag-Angriff
Ergebnisse des Blücher-Angriffs
Gneisenau-Angriff
7. Marneschutz-Reims-Offensive
Feindliche Maßnahmen nach Beginn der Blücher-Offensive
Kampfbetätigung auf der ganzen Westfront

Bedrohliche Erscheinungen im deutschen Heere, in der Heimat und bei den Bundesgenossen

Neue Angriffspläne
Vorbereitungen für die Marneschutz-Reims-Offensive
Angriffsbefehle für Marneschutz-Reims
Angriff der 7., 1. und 3. Armee
Ergebnis der Marneschutz-Reims-Offensive
8. Der Ententeangriff am 18. Juli 1918. Beginn des deutschen Rückzugs
Lage bei den deutschen Truppen zwischen Oise und Marne
Der Ententeangriff am 18. Juli 1918
Der deutsche Rückzug zur Vesle
Die Führung des Generals Foch im Juli 1918
Lage auf deutscher Seite Anfang August 1918 und neue Pläne
9. Rückblick
 
9.
 
Die Schlußkämpfe an der Westfront, August bis Oktober 1918 - General der Infanterie Hans v. Zwehl
1. Die Schlachten bei Arras-Montdidier
2. Die Machtentfaltung der Vereinigten Staaten von Amerika
3. Der Angriff der Amerikaner bei St. Mihiel am 12. September 1918
4. Der große Schlußangriff des Marschalls Foch
Einleitung
Die Kämpfe an der Maas-, Argonnen- und Champagnefront
Der Kampf um die Siegfried-Stellung
Die Schlacht in Flandern und Nordbelgien
5. Rückblick
 
10.
 
Das Ende des Krieges an der Westfront - General der Infanterie Hans v. Zwehl
1. Der Waffenstillstand
2. Der Zusammenbruch des deutschen Heeres
3. Die Rückführung des deutschen Heeres
 
11.
 
Die militärischen Seiten des Vertrages von Versailles - General der Infanterie Hans v. Zwehl
 
12.
 
Schlußbetrachtung - General der Infanterie Hans v. Zwehl

[Namen- und Sachregister zu den Bänden 1 bis 3 "Der deutsche Landkrieg"]

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 3
Beilage Skizzen Nr. 2, 22, 25, 26 (siehe unten)
Skizze 1.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern im Winter 1916/17 [Text hier]

" 2. Rückzug in die Siegfried-Stellung ("Alberich") - Beilage [Text hier]
" 3. Gelände der Arrasschlacht [Text hier]
" 4. Gelände der Flandernschlacht [Text hier]
" 5. Gelände der Cambraischlachten [Text hier]
" 6.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern im Winter 1917/18 [Text hier]

" 7. Kampfgelände nördlich von Verdun [Text hier]
" 8. Befehlsgliederung der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz [Text hier]
" 9a

und b. Skizze des Kampfgeländes der Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne, rechte bzw. linke Fronthälfte [Text hier bzw. hier]

" 10. Übersichtsskizze des italienischen Kriegsschauplatzes [Text hier]
" 11. Das Kampfgelände am Isonzo und Tagliamento [Text hier]
" 12. Lage am Tagliamento Ende Oktober [Text hier]
" 13. Kämpfe in den Venetianer Alpen [Text hier]
" 14. Lage im Osten 1917/18 [Text hier]
" 15. Das Kampfgelände an der unteren Düna [Text hier]
" 16. Zur Kerenski-Offensive gegen die Heeresgruppe Böhm-Ermolli [Text hier]
" 17. Kampfgebiet der deutschen Gegenoffensive Juli 1917 [Text hier]
" 18. Kampfgelände in der Moldau [Text hier]
" 19. Die Inseln Ösel, Dagö, Moon [Text hier]
" 20. Zu den Kämpfen in Finnland [Text hier]
" 21. Die deutsche Westfront im Winter 1917/1918 [Text hier]
" 22. Michael- und Mars-Angriff - Beilage [Text hier]
" 23. Erzengel-Angriff am 6. April 1918 [Text hier]
" 24. Georgette-Angriff [Text hier]
" 25. Blücher- und Görz-, Yorck- und Gneisenau-Angriff - Beilage [Text hier]
" 26. Angriff Marneschutz-Reims - Beilage [Text hier]
" 27. Die Westfront im August 1918 [Text hier]
" 28. Gelände der Schlachten bei Arras-Montdidier [Text hier]
" 29. Der Angriff der Amerikaner bei St. Mihiel [Text hier]
" 30. Die Schlacht in Flandern und Nordbelgien [Text hier]
Als Übersichtskarten für die Kriegsschauplätze in West und Ost dienen die bezüglichen Beilagen der Bände I und II, für Italien die des Bandes V.



[Seitenanfang]
Bd. 4: Der Seekrieg
Der Krieg um die Kolonien
Die Kampfhandlungen in der Türkei
Der Gaskrieg
Der Luftkrieg
 
Vorwort
 
Der Seekrieg
 
1.
 
Die Grundlagen für die Führung des Seekriegs - Kontreadmiral Eberhard Heydel
1. England Urheber des Krieges
Die Vorbereitungen der britischen Flotte für den Krieg gegen Deutschland
Die Mobilmachung der britischen Flotte
Die Mobilmachung der deutschen Flotte
2. Die allgemeinen Grundlagen der Seekriegführung
England Hauptgegner
Die Grundlagen der englischen Seekriegführung
Die Grundlagen der deutschen Seekriegführung in der Nordsee
3.

Die übrigen Kriegsschauplätze und ihre strategischen Zusammenhänge mit der Hauptkriegführung

Der Kreuzerkrieg
Der Ostseekrieg
Der Mittelmeerkriegsschauplatz
 
2.
 
Die Kampfhandlungen in der Nordsee - Korvettenkapitän Otto Groos
1.

Kampfhandlungen während der Defensive der Hochseeflotte (bis zum Frühjahr 1916)

Der Aufmarsch und die strategische Lage
Die Sicherung der Deutschen Bucht
Deutsche Minen-, U-Boots- und Kreuzeroffensive
Der Kampf um die Kanalhäfen

Deutsche U-Boote im Englischen Kanal, deutsche U-Boote und Minenleger im Blockadegebiet und vor den Stützpunkten der "Großen Flotte"

Die Schlacht um Calais
Neue deutsche Anstrengungen zur Schädigung der "Großen Flotte"
Englische Gegenmaßnahmen
Deutsche Luftschiffs- und Kreuzeroffensive Anfang 1915
Die Erstarrung im Minenkrieg
2. Während der Offensive der Hochseeflotte (bis zum Frühjahr 1917)
Vorbereitende Unternehmungen
Die Schlacht vor dem Skagerrak
Nachklänge
3. Im Dienste des uneingeschränkten U-Bootshandelskrieges
Verstärkte Tätigkeit der Minensucher und Luftschiffer in der Deutschen Bucht
Torpedoboots-, Luftschiffs- und Kreuzeroffensive
Der Stellungskrieg vor der Deutschen Bucht
Die Tätigkeit der Torpedobootsflottillen vom November 1917 bis März 1918
Flottenvorstoß bis Stavanger. Ständige Verschärfung des Stellungskriegs
Rückkehr der Torpedoboote und U-Boote aus Flandern
Der letzte Flottenvorstoß und der Zusammenbruch
 
3.
 
Der Ostseekrieg - Korvettenkapitän Max Bastian
1. Der Ostseekrieg im Rahmen des Gesamtseekrieges
2. Die strategische Lage in der Ostsee
Die geographischen Verhältnisse
Die politische Lage. Stärkeverhältnisse
3. Die Ziele des Ostseekrieges
4. Die Maßnahmen und Unternehmungen
Das Kriegsjahr 1914
Das Kriegsjahr 1915
Das Kriegsjahr 1916
Das Kriegsjahr 1917
Das Kriegsjahr 1918
5. Schluß (Rückblick)
 
4.
 
Der U-Bootskrieg - Fregattenkapitän Friedrich Lützow
1. Einleitung
2. Die Grundlagen des U-Bootskrieges 1915
3. Der U-Bootskrieg 1915
4. Aussichten eines uneingeschränkten U-Bootskrieges 1915
5. Der U-Bootskrieg 1917 und 1918
 
5.
 
Der Auslandskreuzerkrieg - Fregattenkapitän Emil Huning
1. Einleitung
2. Das Etappenwesen
3. Das Kreuzergeschwader
Im Stillen Ozean
Das Seegefecht bei Coronel
Um Kap Horn nach der Ostküste
Die Seeschlacht bei den Falkland-Inseln
4. Die Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine im Auslande
S. M. Kleiner Kreuzer "Emden"
S. M. Kleiner Kreuzer "Karlsruhe"
S. M. Kleiner Kreuzer "Königsberg" und Vermessungsschiff "Möwe"
S. M. Kanonenboot "Geier"
S. M. Kanonenboot "Eber"
S. M. Vermessungsschiff "Planet" einschl. "Peilboot III"
5. Die Hilfskreuzer
S. M. Hilfskreuzer "Cormoran" und "Prinz Eitel Friedrich"
S. M. Hilfskreuzer "Cap Trafalgar"
S. M. Hilfskreuzer "Kronprinz Wilhelm"
S. M. Hilfskreuzer "Kaiser Wilhelm der Große"
S. M. Hilfskreuzer "Möwe"
S. M. Hilfskreuzer "Wolf"
S. M. Hilfskreuzer "Seeadler"
6. Tsingtau und die ostasiatischen Seestreitkräfte
 
Nachwort - Kontreadmiral Eberhard Heydel
 
Der Krieg um die Kolonien - Oberst Dr. Ernst Nigmann
1. Einführung
2. Kiautschou
3. Schutzgebiet im Stillen Ozean
4. Togo
5. Deutsch-Südwestafrika
6. Kamerun
7. Deutsch-Ostafrika
 
Die Kampfhandlungen in der Türkei - Major Erich Prigge
1. Regierung und Heer der Türkei vor Beginn des Weltkrieges
2. Neutralität der Türkei
3. Der Eintritt der Türkei in den Krieg
4. Der erste Kaukasusfeldzug
5. Der erste Vorstoß gegen den Suezkanal
6. Die Flottenaktion der Entente gegen die Dardanellenstraße
7. Der Feldzug auf Gallipoli
8. Der russische Angriff auf Ostanatolien und die türkische Gegenoffensive
9. Die Ereignisse im Irak bis Sommer 1916
10. Der zweite und letzte türkische Vorstoß gegen den Suezkanal
11.

1916 in Kleinasien und die Abgabe türkischer Truppen auf europäische Kriegsschauplätze

12. Der Beginn der englischen Offensive gegen Palästina
13. Die englische Offensive in Mesopotamien und der Verlust von Bagdad
14. Der Plan der Wiedereroberung von Bagdad (Jildirim)
15. Die englische Offensive in Palästina im Winter 1917/18
16. Der Stillstand der englischen Offensive in Palästina
17. Der englische Durchbruch an der Palästinafront und der türkische Rückzug
18. Schlußwort
 
Der Gaskrieg - Hauptmann Hermann Geyer
1. Ursprung und Urheberschaft
2. Völkerrechtliche Zulässigkeit
3. Allgemeines über Entwicklung und Wesen
4. Die deutschen artilleristischen Anfänge
5. Gasminen und Blasverfahren auf deutscher Seite
6. Blasverfahren und Phosgengeschosse auf feindlicher Seite
7. Gasschutz und Gasdisziplin
8. Die weitere artilleristische Entwicklung
9. Blasverfahren, Gasminen, Gaswerfer bis zum Schluß des Krieges
10. Der künstliche Nebel
11. Gas im Luftkrieg
12. Rückblick und Ausblick
 
Der Luftkrieg - Major Hans Arndt
1. Einleitung. Das Wesen des Luftkrieges
2. Entwicklung der Luftstreitkräfte im Frieden
Die einzelnen Waffengattungen in Deutschland
Die Luftkampfwaffen im Ausland
Deutsches und feindliches Marineflugwesen und feindliche Flugabwehr
3.

Mobilmachungsvorbereitungen. Taktische Grundsätze für den Krieg. Mobilmachung

Ballon und Lenkluftschiff
Die Fliegertruppe
Flugabwehr
Wetterdienst
4.

Die Luftwaffen im Kriege bis zu ihrer Zusammenfassung unter Waffenvorgesetzten

Der Bewegungskrieg
Die Heeresluftschiffahrt zu Kriegsbeginn
Die Fliegertruppe
Flugabwehr
Entwicklung des Heimatluftschutzes
Wetterdienst
Neuorganisation der Flieger-, Luftschiffer- und Wetterdienstformationen
5. Bis zur Gründung der Luftstreitkräfte
Flieger
Luftschiffer
Luftschiffahrten
Flugabwehr und Heimatluftschutz
Wetterdienst
Gründung der Luftstreitkräfte
6. Das Jahr der großen Abwehrschlachten
Flieger im Westen
Flugabwehr und Heimatluftschutz
Luftschiffer und Wetterdienst
7. Der Endkampf
Angriffsvorbereitungen
   Flieger
Luftschiffer und Wetterdienst
Flak
Die Große Schlacht in Frankreich
Die letzten Angriffsschlachten
Der deutsche Rückzug
Der Heimatluftschutz 1918
8. Die Luftstreitkräfte in Ost und Süd
9. Waffenstillstand und Auflösung der Luftstreitkräfte

[Namen- und Sachverzeichnis zu Bd. 4]

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 4
Beilage 1. Karte des Nordsee-Kriegsschauplatzes
" 2. Skagerrak-Schlacht, Nachtmarsch der Flotte
" 3. Karte des Ostsee-Kriegsschauplatzes
" 4. Weltkarte zu: Der Auslandskreuzerkrieg
Skizze 1.

Die Unternehmungen der I. U-Bootsflotille gegen das britische Gros (6. bis 11. August 1914) [Text hier]

" 2. Die Gefechte in der Deutschen Bucht am 28. August 1914 [Text hier]
" 3. Gefecht an der Dogger-Bank am 24. Januar 1915 [Text hier]
" 4.

Die Skagerrakschlacht. Wege der deutschen und englischen Seestreitkräfte bis zum Zusammentreffen der Schlachtkreuzer (430 Nm.) am 31. Mai 1916 [Text hier]

" 5.

Die Skagerrakschlacht. Kampf der Flotten gegen 730 Nm. (M.E.Z.) am 31. Mai 1916 [Text hier]

" 6. Ösel [Text hier]
" 7. Finnischer Meerbusen [Text hier]
" 8. Schlacht bei Coronel am 1. November 1914 Nm. [Text hier]
" 9. Schlacht bei den Falkland-Inseln am 8. Dezember 1914 [Text hier]
" 10. Afrika [Text hier]
" 11. Kiautschou [Text hier]
" 12. Südsee-Besitzungen [Text hier]
" 13. Südteil von Togo [Text hier]
" 14. Deutsch-Südwestafrika [Text hier]
" 15. Feindlicher Angriff auf Riet-Jakalswater [Text hier]
" 16. Vormarsch auf Karibib und Keetmanshoop [Text hier]
" 17. Kamerun [Text hier]
" 18. Deutsch-Ostafrika [Text hier]
" 19. Deutsch-Ostafrika. Ereignisse im Norden [Text hier]
" 20. Zug der Schutztruppe durch Portugiesisch-Ostafrika [Text hier]



[Seitenanfang]
Bd. 5: Der österreichisch-ungarische Krieg
 
Vorwort
 
1.
 
Österreich-Ungarns Wehrmacht - Feldmarschalleutnant Max Hoen, Direktor des Wiener Kriegsarchivs
 
2.
 
Mobilmachung - Feldmarschalleutnant Max Hoen, Direktor des Wiener Kriegsarchivs
 
3.
 
Der Krieg 1914 gegen Rußland - Feldmarschalleutnant Josef Metzger
1. Der Aufmarsch
2. Der Feldzug von Lemberg
3. Der Herbstfeldzug am San und an der Weichsel
4. Der Feldzug von Krakau und Lodz
 
4.
 
Der Feldzug 1914 gegen Serbien und Montenegro - Oberst Robert Ritter von Pohl
1. Erster Vorstoß über Drina und Save
2. Verteidigung der Herzegowina
3. Einbruch der Serben über Save und Donau
4. Zweiter Vorstoß über Drina und Save
5. Einbruch der Serben und Montenegriner in Bosnien
6. Schlacht auf der Romanja planina
7. Fortsetzung der Offensive über Drina und Save
8. Dritte Schlacht an der Drina oder bei Krupanj
9. Schlacht an der Kolubara und am Ljig
10. Einnahme von Belgrad
11. Schlacht bei Gornji Milanovac und Arangjelovac
12. Rückzug gegen Belgrad und an die Save
13. Räumung von Belgrad
 
5.
 
Der Karpathenwinter - Feldmarschalleutnant Josef Metzger
 
6.
 
Der Frühjahrs- und Sommerfeldzug 1915 gegen Rußland - Feldmarschalleutnant Josef Metzger
 
7.
 
Der Feldzug von Rowno - Feldmarschalleutnant Max Hoen
 
8.
 
Der erste Isonzofeldzug - General der Infanterie Alfred Krauß
1. Die erste Isonzoschlacht
2. Die zweite Isonzoschlacht
3. Die dritte Isonzoschlacht
4. Die vierte Isonzoschlacht
 
9.
 
Der Feldzug 1915 gegen Serbien - Feldmarschalleutnant Theodor Konopicky
 
10.
 
Die Niederwerfung Montenegros - Feldmarschalleutnant Theodor Konopicky
 
11.
 
Der Winter 1915/16 - Feldmarschalleutnant Max Hoen
 
12.
 
Die Offensive in Südtirol 1916 - General der Infanterie Alfred Krauß
1. Die fünfte Isonzoschlacht
2. Das Kampfgelände in Südtirol
3. Angriff des Korps Scheuchenstuel
4. Angriff der Korps Erzherzog Karl und Křitek
5. Die Kämpfe vom 16. bis 19. Mai
6. Angriff des Korps Krautwald
7. Stockungen und Hemmungen in Auswertung des Sieges
8. Kulminieren des Angriffs
9. Rückzug in eine Verteidigungsstellung
 
13.
 
Die Kämpfe im Osten - Feldmarschalleutnant Max Hoen, Direktor des Wiener Kriegsarchivs
1. Der Sommerfeldzug von Luck
2. Eintritt Rumäniens in den Krieg
3. Erste russische Entlastungsoffensive
4. Aufmarsch der Verbündeten in Siebenbürgen
5. Zweite russische Entlastungsoffensive
6. Wiedereroberung Siebenbürgens
7. Dritte und vierte russische Entlastungsoffensive
8. Kämpfe im Siebenbürger Grenzgebirge
9. Die große Entlastungsschlacht in den Karpathen
10. Vorstoß in die Moldau
 
14.
 
Die Sommer- und Herbstkämpfe 1916 gegen Italien - Generalmajor Anton Ritter von Pitreich
1. Die sechste Isonzoschlacht
2. Die siebente Isonzoschlacht
3. Die achte Isonzoschlacht
4. Angriffe gegen die Tiroler Ostfront
5. Die neunte Isonzoschlacht
 
15.
 
Österreich-Ungarns Politik in den Kriegsjahren 1914 bis 1917 - Staatsarchivar Oberstleutnant Edmund Glaise-Horstenau
1. Kaiser Franz Josefs letzte Zeit und Heimgang
2. Ein Charakterbild Kaiser Franz Josefs
3. Kaiser Karls Thronbesteigung
4. Die auswärtige Politik des neuen Kurses
5. Der neue Kurs im Innern und in der Wehrmacht
6. Der Kriegsplan für 1917
 
16.
 
Die zehnte Isonzoschlacht - Generalmajor Anton Ritter von Pitreich
1. Die Junischlacht in den Sieben Gemeinden                                                                                         
17. Die Sommerkämpfe 1917 gegen Rußland und Rumänien - Oberstleutnant Rudolf Kißling
1. Die Schlacht bei Brzezany und Zborów
2. Die Schlacht bei Stanislau-Kalusz
3. Die Durchbruchsschlacht bei Zalosce
4. Die Verfolgung bis an den Zbrucz
5. Die Wiedereroberung von Czernowitz
6. Die Schlachten bei Focsani und Ocna
 
18.
 
Die elfte Isonzoschlacht - Generalmajor Anton Ritter von Pitreich
 
19.
 
Vom Isonzo zur Piave - Feldmarschalleutnant Theodor Konopicky und Staatsarchivar Oberstleutnant Edmund Glaise-Horstenau
1. Angriffsplan und Vorbereitungen
2. Die 12. Isonzoschlacht
3. Die Schlacht bei Latisana
4. Die Bezwingung des Tagliamento
5. Der Flankenstoß aus dem Gebirge
6. Das Wiedererstarken der italienischen Abwehr
7. Der Ausklang der Offensive
 
20.
 
Die Zeit der Friedensschlüsse im Osten - Staatsarchivar Oberstleutnant Edmund Glaise-Horstenau
1. Die Bolschewiken-Revolution in Rußland
2. Die Verhandlungen in Brest-Litowsk
3. Das Wiener Kabinett und die Westmächte
4. Czernins Rücktritt
5. Der Bukarester Friede und die Besetzung der Ukraine
6. Der Ostfriede und die Heimat
7. Bündnisfragen
8. Das Heer im Frühjahr 1918
 
21.
 
Die Junischlacht 1918 in Venetien - Staatsarchivar Oberstleutnant Edmund Glaise-Horstenau
1. Vorgeschichte
2. Der Verlauf der Kämpfe
 
22.
 
Der Feldzug in Albanien - Oberst Dr. h. c. Georg Veith
 
23.
 
Die österreichisch-ungarische Artillerie in der Türkei - Oberstleutnant Walter Adam
1. Gallipoli
2. Der Feldzug gegen den Suezkanal
3. Die Kämpfe in Palästina
4. Kämpfe in Ostjordanland
5. Das Ende
 
24.
 
Österreich-Ungarns Seekrieg - Linienschiffsleutnant Peter Frhr. v. Handel-Mazzetti und Fregattenleutnant Viktor Igalffy v. Igaly
 
25.
 
Der Zusammenbruch - Staatsarchivar Oberstleutnant Edmund Glaise-Horstenau
1. Wetterleuchten
2. Der Verlust des Balkans
3. Friedensbitte und Kaisermanifest
4. Wilsons Antwort an Österreich-Ungarn
5. Vor dem letzten Waffengang
6. Die Schlacht in den venetianischen Bergen
7. Sonderfriedensangebot und Revolution
8. Vittorio Veneto
9. Der Waffenstillstand von Villa Giusti
10. Finis Austriae

[Namen- und Sachverzeichnis zu Bd. 5]

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 5
Beilage I: a) Übersichtskarte des russischen und rumänischen Kriegsschauplatzes
" b)

Erste Versammlung. Die Schlachten um Krasnik und Komarow, Zlocow und Przemyslany

" c) Gorlice - Lemberg
" d) Lemberg - Zlota Lipa und Krasnostaw
" e) Der Feldzug von Luck 1917
" II: f) Übersichtskarte des italienischen Kriegsschauplatzes
" g) Übersichtskarte des serbischen und albanischen Kriegsschauplatzes
" h) Die Isonzofront
" i) Die 12. Isonzoschlacht
" k) Der Kampfraum zwischen Etsch und Piave
Skizze 1. Die Schlacht bei Lemberg [Text hier]
" 2. Der Oktoberfeldzug 1914 [Text hier]
" 3. Die Schlacht bei Limanowa - Lapanow [Text hier]
" 4. Kampfraum der ersten und zweiten Offensive [Text hier]
" 5. Die Kämpfe auf der Romanja planina [Text hier]
" 6. Die Novemberoffensive nach Serbien [Text hier]
" 7. Die Schlacht am Dnjestr [Text hier]
" 8. Der Feldzug von Rowno [Text hier]
" 9. Save-Donau-Übergang 1915 [Text hier]
" 10. Donau-Übergang bei Belgrad [Text hier]
" 11. Gruppierung der 3. Armee am 5. Januar 1916 [Text hier]
" 12. Die Kerenski-Offensive. Lage am 30. Juni 1917 [Text hier]
" 13. Beginn der Gegenoffensive am 19. Juli 1917 [Text hier]
" 14. Die Kämpfe bei Focsani und Ocna [Text hier]
" 15.

Befehlsgliederung der verbündeten Mächte an der italienischen Front am 20. Oktober 1917 [Text hier]

" 16. Die Ukraine [Text hier]
" 17.

Der Angriff auf Durazzo. Situation am 23. Februar 1916, 6 Uhr vorm. [Text hier]

" 18. Kampfraum des Osum- und Devoli-Gebietes [Text hier]
" 19. Die Kämpfe um Fjeri-Berat [Text hier]
" 20. Operationen in der Nordadria [Text hier]
" 21. Operationen in der Südadria [Text hier]
" 22. Das Seegefecht bei Durazzo [Text hier]



[Seitenanfang]
Bd. 6: Die Organisationen der Kriegführung, Erster Teil: Die für den Kampf unmittelbar arbeitenden Organisationen
 
Einleitung
 
1.
 
Ausbau und Ergänzung des Heeres - Generalmajor Ernst v. Wrisberg
1. Die Entwicklung bis 1914
2. Die Mobilmachung
3. Neuorganisationen
4. Das Ersatzwesen
5. Die Ergänzung der Offiziere
6. Die Ausbildung
7. Rückblick
 
2.
 
Die Versorgung des Heeres mit Pferden - Generalmajor Hans Föst
1. Einleitung
2.

Der Pferdeersatz des Friedensheeres. Vorbereitende Maßnahmen für den Mobilmachungsfall

3. Der Pferdeersatz bei der Mobilmachung
4. Der Pferdeersatz während des Krieges
5. Einschränkungen und Organisationsänderungen
6. Die Kriegserfahrungen
7. Rückblick
 
3.
 
Die Versorgung des Heeres mit Waffen und Munition - Generalmajor Ludwig Wurtzbacher
1. Friedensvorbereitungen und erste Maßnahmen
2. Die Maßnahmen bis zum Hindenburg-Programm
Allgemeine Grundlagen für die Versorgung mit Munition
Die Versorgung der Industrie mit Arbeitskräften
Die Versorgung der Industrie mit Maschinen
Die Versorgung der Industrie mit Zeichnungen, Mustern usw.
Das Programm der Munitionserzeugung
Die Stickstofferzeugung und Pulverfertigung
Die Rohstofflage und Rohstoffbewirtschaftung
Ersatzstoffe
Die Organisation des Munitionsnachschubs
Vergleich mit den Feindstaaten
Ein- und Ausfuhr
Die Versorgung mit Handwaffen, Maschinengewehren, Stahlhelmen
Die Versorgung mit Geschützen, optischem Gerät und Fahrzeugen
Die Versorgung mit Veterinärgerät usw.
Weitere Grundlagen für die Rohstoffwirtschaft
3. Das Hindenburg-Programm
Neuorganisation der Beschaffung
Die Rohstofflage
Die Verkehrslage
Das Hilfsdienstgesetz
Der Arbeitsmarkt
Die Kohlenlage. Stillegung von Betrieben
Der Heimatluftschutz
Die weitere Versorgung mit Munition
Die Fertigung von Handwaffen, Maschinengewehren, Stahlhelmen
Die Versorgung mit Artilleriegerät. Ausgleichstelle der Bundesstaaten
Die Versorgung mit Minenwerfern und Nahkampfmitteln
4. Instandsetzungen. Technische Institute. Preisprüfung
5. Die Beziehungen zu den anderen Beschaffungsstellen
6. Nachschub und Abschub
7. Die Leistungen im letzten vollen Kriegsjahre 1917
8. Die Leistungen für die Verbündeten
9. Die allgemeine Wehrpflicht und die Industrie
 
4.
 
Die Pioniere und ihre Kampfmittel - Oberstleutnant Friedrich Augustin
1. Der Stand bei Kriegsausbruch
2. Die Mobilmachung. Ausbau der Pioniertruppe
3. Die Offizierergänzung. Pionier-Offiziere bei den Stäben
4. Kriegslehren
5. Die Fortbildung und Ergänzung des Geräts und der Kampfmittel
 
5.
 
Die Nachrichtenmittel - Hauptmann Rudolf Schmidt
1. Der Stand des militärischen Nachrichtenwesens im Frieden
Die Nachrichtentechnik
Die Nachrichtentruppe
Die Nachrichtenverbindungen
Die Ursachen dieser Gestaltung des militärischen Nachrichtenwesens
2. Die Nachrichtenmittel bei Mobilmachung und bei Kriegsbeginn
3.

Die Erkenntnis der Schwierigkeiten und Abhilfe. Mithören und Mitlesen des Nachrichtenverkehrs. Die Nachrichtenmittel bei den Truppen

4. Der Neuaufbau des militärischen Nachrichtenwesens
5. Die Ansprüche der verschiedenen Fronten
6. Das militärische Nachrichtenwesen bei Kriegsschluß
7. Rückblick und Ausblick
 
6.
 
Das Militäreisenbahnwesen (Eisenbahnen und Schiffahrt) - Oberst Stefan v. Velsen
1. Einleitung
2. Friedensvorbereitungen
3.

Die ersten Aufgaben des Militäreisenbahnwesens (Mobilmachung und Aufmarsch)

4.

Übersicht über den Wirkungskreis des Militäreisenbahnwesens während des Krieges

5. Die Hauptaufgaben des Heeres-Transportwesens während des Krieges
Die strategische Ausnutzung der Eisenbahnen
Die Offensive im Westen bis zur Marneschlacht

Der Feldzug 1914 in Ostpreußen (Gumbinnen, Tannenberg, Schlacht an den Masurischen Seen)

Der Herbstfeldzug 1914 in Polen
Die Winterschlacht in Masuren
Die Offensive gegen Rußland 1915
Die Operationen in der Türkei und die Eisenbahnen
Der Rumänische Feldzug 1916
Die taktische Ausnutzung der Eisenbahnen
Dienstlicher Reiseverkehr. Urlauberverkehr. Ersatzzuführung
Die Ausnutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen für die Heeresversorgung

Eisenbahnen und Wasserstraßen in ihren Zusammenhängen mit der Kriegswirtschaft

Eisenbahnen und Wasserstraßen und die Demobilmachung
6. Die Hauptträger des Militäreisenbahnwesens

Die Organisation des Militäreisenbahnwesens und die in ihm verwendeten Behörden und Formationen

Die Verbindungsorgane des Feldeisenbahnchefs zu anderen Behörden
Die Regelung und Überwachung der Militärtransporte
7. Der Eisenbahnbau
8. Betrieb und Verkehr
9. Die Ausnutzung der Wasserstraßen
10. Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege auf Eisenbahnen und Wasserstraßen
11. Die Verwaltungstätigkeit der Eisenbahn- und Schiffahrtsbehörden
12. Rückblick
 
7.
 
Das Feldkraftfahrwesen - Hauptmann Walter Sußdorf
1. Die Entwicklung bis 1914
2. Die Mobilmachung. Das Jahr 1914
3. Das Jahr 1915
4. Das Jahr 1916
5. Der Winter 1916/17
6. Das Jahr 1917
7. Das Jahr 1918
8. Rückblick
 
8.
 
Kolonnen und Trains - Generalmajor Hans Föst
1. Einleitung. Krieg und Nachschub
2. Die Organisation bei Ausbruch des Krieges
3. Die Mobilmachung
4. Die Tätigkeit im Aufmarschgebiet
5. Die Verwendung in den verschiedenen Kampfperioden
6.

Der Einfluß der Eigenart der verschiedenen Kriegsschauplätze. Änderungen in der Gliederung und Ausrüstung

7. Die Organisationsänderungen während des Krieges
8. Der Ersatz an Personal. Ausbildung, Ausrüstung, Feldgerät
9. Rückblick
 
9.
 
Das Kartenwesen - Oberstleutnant Siegfried Boelcke
1. Mobilmachungsvorbereitungen
2. Entstehung und erste Aufgaben des Kriegsvermessungswesens
3. Die Entstehung und Verteilung der Kriegskarten
4. Die Geländearbeiten
5. Die Vermessungstruppen und ihre Leistungen
6. Rückblick auf das deutsche Kriegsvermessungswesen
 
10.
 
Nachrichtenwesen und Aufklärung - Oberst Walter Nicolai
1. Der Nachrichtendienst
2. Die Sicherung des militärischen Geheimnisses
3. Die Propaganda
4. Der militärische Pressedienst
5. Der vaterländische Unterricht

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 6
Beilage 1.

Linienkarte der Telegraphen-, Fernsprech- und Fernschreiber-Leitungen nach dem Stande vom 1. Januar 1916

" 2. Netz der Gefechtsleitung der 8. Landwehr-Division
Skizze 1. F.-T.-Stationen in Deutschland während des Krieges [Text hier]



[Seitenanfang]
Bd. 7: Die Organisationen der Kriegführung, Zweiter Teil: Die Organisationen für die Versorgung des Heeres
 
Einleitung
 
1.
 
Die Heeresverpflegung - Ministerialrat Konrad Lau
1. Einleitung
2. Friedensvorbereitungen
3. Mobilmachung und Aufmarsch
4. Die Operationen
Vormarsch
Stellungskrieg (Stillstand)
Stellungskrieg (Großkampf)
Rückzug
Verpflegungsmaßnahmen für besondere Verhältnisse
5. Die Bereitstellung des Verpflegungsbedarfs
Ausnutzung der besetzten Gebiete
Die Aufbringung des Nachschubs aus der Heimat
6. Die Bewirtschaftung der einzelnen Verpflegungsmittel
Brot
Fleisch
Kartoffeln und Gemüse
Fett, Zucker, Getreide, Tabak
Marketenderwaren
Hartfutter und Hartfutterersatz
Rauhfutter und Rauhfutterersatz
7. Vergleich der Portions- und Rationssätze im Felde und in der Heimat
8. Verpflegung der Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung
9. Die Organe des Verpflegungsdienstes
10. Schluß
 
2.
 
Die Heeresversorgung mit Bekleidung und Ausrüstung - Generalmajor Erich v. Flotow, unter Mitwirkung von Generalleutnant Hans v. Feldmann
1. Einleitung
2. Ausstattung der Truppen mit Bekleidung
Einkleidung bei Kriegsausbruch
Einkleidung von Neuformationen und Ersatztransporten
Änderungen der Ausstattung
Bekleidungsnachschub
Ausstattung des Offiziers und Beamten
Aushilfe an Verbündete
Bekleidungswirtschaft
3. Beschaffung von Bekleidung und Ausrüstung
Aufbau der Beschaffung
Umstellung des Werkstattbetriebes
Instandsetzung von Bekleidung und Ausrüstung
Umstellung im Personal der Bekleidungsämter
Heeresnäharbeit
Bekleidung der Kriegsgefangenen
Umstellung des Kaufbetriebs der Bekleidungsämter
4. Durchbildung von Bekleidung und Ausrüstung
Ersatzstoffe und Ersatzstücke
Der Stahlhelm
Änderungen von Bekleidung und Ausrüstung
5. Rückblick
 
3.
 
Die Etappe - Oberstleutnant Karl Schroeder
1. Einleitung
2. Das Wesen und die Arbeit der Etappe bei Kriegsbeginn
3. Die ersten organisatorischen Änderungen und neue Aufgaben
4. Bahn- und Grenzschutz
5. Regelung des Nachschubs
6. Etappen-Sanitäts- und -Veterinärwesen
7. Die Verwaltung des besetzten Gebiets
8. Die Kräfte der Etappe
9. Regelung des Geldverkehrs und Bankaufsicht
10.

Eingreifen des Generalquartiermeisters zum Ausgleich zwischen den Etappeninspektionen

11. Fronttruppen im Etappengebiet
12. Mitwirkung der Etappe bei der geistigen Nahrung der Truppe
13. Die Etappenkommandanturen
14. Die Etappe in der letzten Kriegszeit
15. Schluß
 
4.
 
Das Nachschubwesen der Marine und die Ausrüstung von Hilfskriegsschiffen - Vizeadmiral Bernhard Rösing
A. Nachschubwesen der Marine
1.

Allgemeine Charakteristik des Nachschubs über See, Friedensvorbereitungen der Marine und Umfang des Hilfsschiffwesens im Kriege

2. Der Troß der Hochseeflotte
Kohlen- usw. Schiffe
Lazarettschiffe
Auflösung des Trosses
3. Nachschubdienst in der Ostsee
4. Versorgung der Auslandskreuzer
5. Nachschub der Marine nach der Türkei
B. Ausrüstung von Hilfskriegsschiffen
1.

Umwandlung von Handelsschiffen in Kriegsschiffe, Hilfskreuzer und Hilfsstreuminendampfer

2.

Sperrbrecher, bewaffnete Fischdampfer und Motorboote, Netzfahrzeuge und Flugzeugmutterschiffe

3. Truppentransportschiffe
 
5.
 
Feldpost und Etappentelegraphie - Oberpostrat Hermann Senger
A. Die Feldpost
1. Einleitung
2. Die Mobilmachung der Feldpost, ihre Organisation und ihre Aufgaben
3.

Der Feldpostbetrieb in der ersten Kriegszeit, Schwierigkeiten und Hemmungen

Vormarsch im Westen
Vormarsch im Osten
4.

Die Feldpost im Stellungskrieg, ihr Ausbau im Westen, Osten, Orient, in Kleinasien und in den Kolonien

5. Weitere Entwicklung der Feldpost während der Abwehrschlachten
6.

Die Post- und Telegraphenverwaltungen in Belgien, Polen, bei Oberost, in Rumänien und die Etappenposten

7. Die Feldpost bis zum Ausgang des Krieges
8. Die Demobilmachung
B. Die Etappentelegraphie
1. Die Etappentelegraphendirektionen
2. Telegraphen- und Fernsprechbetrieb
Telegraphenbetrieb
Fernsprechbetrieb
Versorgung mit Gerät und Bauzeug
3. Die Aufhebung der Etappentelegraphie
4. Die Telegraphendirektion des Großen Hauptquartiers
5.

Sonstige Dienststellen und Einrichtungen für die Etappentelegraphie in Etappe und Heimat

 
6.
 
Feldsanitätswesen - Generalarzt Dr. Carl Altgelt
1. Einleitung
Feldsanitätsausrüstung
Lazarettverwaltungsbeamte
2.

Organisation des Sanitätswesens bei Beginn des Krieges und seine Entwicklung während desselben

Feldheer
Leitende Sanitätsdienststellen
Feldsanitätsformationen
Verwendung der Feldsanitätsformationen
Etappensanitätsdienst
Kriegslazarett
Krankentransportwesen
Beschaffung und Nachschub der Sanitäts- usw. Ausrüstung
Marine und Schutztruppen
Die Organisation des Marinesanitätswesens
Sanitätsdienst an Bord, besonders im Kampf
Allgemeine Seekriegschirurgie
  Rettung aus Wassergefahr
Verwundetenabschub
Seekriegschirurgie im besonderen
Auf U-Booten
Gasgefahr
Marine-Feldlazarette
In Tsingtau
In Ostafrika
Auf türkischen und bulgarischen Kriegsschauplätzen
3. Wissenschaftlicher Teil
Chirurgie - Orthopädie - Zahnheilkunde
Chirurgie
Orthopädie
Zahnheilkunde
Innere Medizin - Seuchenlehre - Ernährungsfragen
Augen und Ohren
Augen
Ohren
Nerven- und Geisteskrankheiten
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Hygiene - Gesundheitspflege
4. Statistisches
 
7.
 
Die Militärapotheker - Stabsapotheker Dr. Rudolf Hanslian
1. Einleitung
2. Tätigkeit im Sanitätsdienst
3. Chemische Tätigkeit
4. Tätigkeit im Gasdienst
 
8.
 
Das Deutsche Rote Kreuz - Generalarzt Dr. Carl Altgelt
 
9.
 
Das Militärveterinärwesen - Stabsveterinär Dr. Kurt Schulze und Oberstabsveterinär Dr. Wilhelm Otto
1. Einleitung
2. Die Kriegstierseuchen
Die Rotzkrankheit der Pferde
Räude
Pferdemalaria
Brüsseler Krankheit
Ansteckende Blutarmut
Tollwut
Rinderpest
3. Der Futtermangel und seine Folgen für die Pferde
4. Der Gasschutz der Tiere
5. Pferdelazarette
6.

Anpassung der Veterinärorganisationen an die Kriegsverhältnisse unter besonderer Berücksichtigung des Veterinärdienstes

Hufbeschlagpersonal
7.

Die Veterinärausrüstung des Heeres, ihre Vervollkommnung und Beschaffung im Kriege

8. Beschaffung der Hufbeschlagmaterialien
9. Tierkörperverwertung
10. Rückblick

Verzeichnis der Beilagen und Textskizzen zu Bd. 7
Anlage 1.

Darstellung des Verpflegungs-Nachschubs der 6. Armee (Stand am 9. April 1917) [Text hier]

" 2. Kriegsgliederung des Landungskorps für Ösel [Text hier]
" 3.

Bildliche Darstellung der Abbeförderung der Verwundeten und Kranken aus der Schlacht an der Somme [Text hier]

Skizze 1. Rigascher Meerbusen [Text hier]



[Seitenanfang]
Bd. 8: Die Organisationen der Kriegführung, Dritter Teil:
Die Organisationen für das geistige Leben im Heere
 
Einleitung
 
1.
 
Die deutsche Verwaltung des Generalgouvernements in Belgien 1914-1918 - Generalleutnant Hans v. Winterfeld
1. Das Königreich Belgien, Land und Leute
2.

Die erste Einrichtung des Generalgouvernements bis zum Abschluß der Einmarschkämpfe

3. Die organisatorischen Grundlagen
4. Die Militärverwaltung
Militärpolitische Einteilung
Stärke und Aufgaben der Besatzungstruppen
Die Überwachung der Bevölkerung
Verteidigungseinrichtungen des Generalgouvernements
Die Verkehrseinrichtungen
Die Ausnutzung des Landes in militärischem Interesse
Militärische Sanitätseinrichtungen
5. Die Zivilverwaltung
Allgemeine Organisation der Zivilverwaltung
Die Bankabteilung
Die politische Abteilung
  Allgemeine Aufgaben
Die Kirchenpolitik
Die Flamenbewegung
Die Verwaltungstrennung
Die Finanzabteilung
Die Abteilung für Handel und Gewerbe
6. Die Organisation der Volksernährung
7. Die wirtschaftlichen Beziehungen des Generalgouvernements zu Holland
8. Die soziale Fürsorge
9. Rückblick
 
2.
 
Das Militärstrafrechtswesen im Kriege - Kriegsgerichtsrat Dr. jur. h. c. Heinrich Dietz
A. Beurteilende Betrachtung
1.

Ziele, Bedeutung, Mängel und Leistungen des Militärstrafrechtswesens im Kriege

2. Das Militärjustizwesen insbesondere
B. Das Militärstrafrecht
1. Die Quellen des Militärstrafrechts
2. Die Kriegsgesetze
3. Nichtsoldaten
4. Kriegsgemeinschaft
5. Die Normen des Militärstrafgesetzbuchs im Kriege
C. Das Militärstrafverfahren
1. Die Gerichtsherrlichkeit
2. Zum Geltungsbereich der Militärstrafgerichtsordnung
3. Das Verfahren
D. Das kriegsgerichtliche Verfahren gegen Ausländer
1. Die Rechtsgrundlagen der Strafgewalt über Ausländer
2. Gerichtsverfassung und Verfahren
E. Strafvollstreckung und Begnadigungswesen
1. Strafvollstreckung
2. Das Begnadigungswesen
F. Disziplinarstrafrecht, Beschwerderecht und Ehrengerichtsbarkeit
1. Disziplinarstrafrecht
2. Beschwerderecht
3. Ehrengerichtsbarkeit
 
3.
 
Die Fürsorge für die Kriegsgefangenen
1.

Die völkerrechtlichen Grundlagen des Kriegsgefangenenwesens im Jahre 1914 - Dr. Clemens Plassmann

2. Die deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich - Dr. Clemens Plassmann
Organisation des französischen Kriegsgefangenenwesens
Kriegsgefangenenarbeit
Strafwesen
Gefangenenlagerleben
Tätigkeit der Schutzmacht
Postverkehr
Offiziere
Entnationalisierungspolitik
Krankenfürsorge
Das Kriegsgefangenenwesen nach Waffenstillstand und Friedensschluß
3. Die deutschen Kriegsgefangenen in Rußland - Margarete Klante
Einleitung
Transport
Lazarette
Landesverräterische Propaganda
Die Gefangenenlager
Offiziere und Ärzte
Hilfsbestrebungen für die Gefangenen
Liebesgabenversorgung über Schweden
Kriegsgefangenenarbeit
Die russische Revolution
4. Die feindlichen Kriegsgefangenen in Deutschland - Wilhelm Doegen
 
4.
 
Die Seelsorge im Felde
A. Die katholische Seelsorge - Wehrkreispfarrer Franz Albert
1. Die Organisation der katholischen Militärseelsorge im Kriege
Preußen
Nichtpreußische Kontingente
Deutsche Reichsmarine
Schutztruppen
2. Die katholische Seelsorge bei den Truppen im Gefecht
Die Sorge für die Kämpfenden
Die Sorge für die Verwundeten
Die Sorge für die Toten
3. Die katholische Seelsorge bei den Truppen in Standquartieren
Im allgemeinen
Gottesdienst
Sakramentenspendung
Beerdigungen
Lazarettseelsorge
Soldatenheime
Schriftenverbreitung
Kriegsgefangenenseelsorge
Zivilseelsorge
4. Schlußwort
B.

Die evangelische Seelsorge - Walter Richter, Felddivisionspfarrer und Armeeoberpfarrer

1. Die Organisation der evangelischen Feldseelsorge
2. Die Gottesdienste
3. Die Abendmahlsfeier
4. Die Begräbnisse
5. Soldatenheime
 
5.
 
Die Fürsorge für die Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen - Dr. jur. et rer. pol. Kurt Schwarz
1. Gesetzliche Bestimmungen der Vorkriegszeit und erste Ergänzungen
2. Änderungen und Ergänzungen infolge der Kriegswirkungen
3. Das Reichsversorgungsgesetz
4. Rentenverfahren
5. Soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge
6. Schluß
 
6.
 
Fürsorge für die Gefallenen und die Kriegsgräber - Regierungsrat Major a. D. Rudolf Schumacher
 
7.
 
Fürsorge für das geistige Leben im Heere, Wohlfahrtseinrichtungen usw. - Professor Hauptmann a. D. Melchior v. Hugo
1. Allgemeines
2. Die Wohlfahrtseinrichtungen
Soldatenheime
Feldbuchhandlungen
Leihbüchereien
Kinos
3. Feldzeitungen, Kunst und Sport
Feldzeitungen
Bildende Kunst
Musik und Theater
Sport und Spiel
Kriegsgräberfürsorge
4. Auskunftswesen, Vorträge usw.
Auskunftswesen
Fortbildung durch Vorträge
Vaterländischer Unterricht
 
8.
 
Aufgaben und Arbeiten des Kunstschutzes im Weltkriege - Paul Clemen
1. Einleitung
2. Die Westfront
3. Italienischer Kriegsschauplatz
4. Im Osten
 
9.
 
Die höchsten Kommando- und Verwaltungsbehörden
A. Die obersten Kommandobehörden des Landheeres - Oberstleutnant Hermann Cron
1. Einleitung
2. Die Oberste Heeresleitung 1914
3. Die höheren Kommandobehörden 1914
4. Befehlsverhältnisse 1914
5. Organisationsänderungen auf Grund der Kriegserfahrungen
6. Anhang (Geschäftseinteilung)
B. Das Kriegsministerium - Generalmajor Ernst v. Wrisberg
C. Die obersten Behörden der Marine - Korvettenkapitän Otto Groos
 
10.
 
Das deutsche Volksheer - Generalleutnant Constantin v. Altrock
1. Entwicklung bis 1914
2. Das Heer im Weltkriege
3. Ursache und Schuld am Zusammenbruch
4. Die deutschen Gesamtverluste im Weltkriege



[Seitenanfang]
Bd. 9: Das Deutsche Reich
und die Vorgeschichte des Weltkrieges, Erster Teil
-
Hermann Oncken, ord. Professor an der Universität Berlin
 
Vorwort
 
Zum Geleit
 
1.
 
Das alte Reich und die Begründung des neuen Reiches
1. Deutsches Königtum und Kaisertum
2. Territorialisierung des Reiches
3. Zusammenbruch und Erhebung
4. Deutscher Bund und nationale Erhebung
5. Der Weg der deutschen Entscheidung (1862 - 1866)
6. Die europäische Entscheidung
 
2.
 
Das Deutsche Reich unter der Staatsleitung Bismarcks 1871 - 1890
1.

Der Eintritt des Deutschen Reiches in die europäische Staatengesellschaft 1871 - 1875

2. Die politischen Gewalten im neuen Reich
3. Die Begründung des deutschen Bündnissystems 1876 - 1883
4. Ausdehnung des politischen Horizontes über See 1883 - 1885
5.

Europäische Hochspannung in den letzten Jahren der Staatsleitung Bismarcks (1885 - 1890)




[Seitenanfang]
Bd. 10: Das Deutsche Reich
und die Vorgeschichte des Weltkrieges, Zweiter Teil
-
Hermann Oncken, ord. Professor an der Universität Berlin
 
1.
 
Das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II. (1890 - 1909)
1. Kaiser Wilhelm II. und die Anfänge des neuen Kurses
2. Die Anfänge weltpolitischer Verflechtung 1894 - 1899
3. Die Entscheidung des englischen Bündnisproblems (1898 - 1904)
4.

Die deutschen Gegenstöße gegen die englisch-französische Verbindung (1904 - 1907)

5. Die Bildung des Dreiverbandes und die bosnische Krisis (1906 - 1909)
 
2.
 
Das Nahen des Weltkrieges
1. Politisch geistige Atmosphäre um 1910
2. Der zweite Zusammenstoß zwischen Deutschland und den Westmächten 1911 - 1912
3. Die Balkankriege und das Anwachsen der europäischen Spannung 1912 - 1914
4. Serajewo und der Zwang zum Kriege
 
Ausblick

[Namen- und Sachverzeichnis]

Mehr aus unserem Archiv zum Ersten Weltkrieg:


Die Bestie im Weltkrieg:
Verbrechen an deutschen Volksgenossen

Front in Fels und Eis:
Der Weltkrieg im Hochgebirge

Die Kriegsgefangenen in Deutschland:
Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern

Österreich-Ungarn im Weltkrieg:
Wirklichkeitsaufnahmen

Tage des Grauens:
Frankreichs "Humanität" gegenüber seinen deutschen Gefangenen
im Ersten Weltkrieg

Um Vaterland und Freiheit:
Wirklichkeitsaufnahmen aus dem großen Kriege

Band 1, 2, 3, 4.

Die Wahrheit über die deutschen Kriegsverbrechen:
Die Anklagen der Verbandsmächte in Gegenüberstellung zu ihren eigenen Taten

Der Weltkrieg in seiner rauhen Wirklichkeit:
Das Frontkämpferwerk


 

Der Weltkampf um Ehre und Recht.
Die Erforschung des Krieges in seiner wahren Begebenheit,
auf amtlichen Urkunden und Akten beruhend.
Hg. von Exzellenz Generalleutnant Max Schwarte