SucheScriptoriumBuchversandArchiv IndexSponsor


Kitzingen / Holzner © 1954 (aus dem Göttinger Arbeitskreis).
Dieses Digitalisat © 2006-2019 by The Scriptorium.
PDF PDF zum Herunterladen © 2016 by The Scriptorium.

Dem Gedenken meines Vaters,
des Pastors Alexander Bierschenk (17. 1. 1875 - 11. 5. 1940),
Gründer des deutschen Gymnasiums in Sompolno (Mittelpolen),
gewidmet.

  Scriptorium dankt Herrn F. Z. aus Österreich
für seine großzügige Spende dieses Buches zwecks Digitalisierung auf unserer Netzseite!

Vorwort
Einleitung
 
I. Die Volksgruppe
1.

Siedlungsgebiete, Zahl, konfessionelle und wirtschaftliche Gliederung

a) Siedlungsgebiet
b) Zahl und konfessionelle Gliederung
c) Wirtschaftliche Gliederung
2. Rechtliche Lage
a) Polen ein Nationalitätenstaat
b) Der Minderheitenschutzvertrag
c) Der Minderheitenschutz in der polnischen Verfassung
d) Die Genfer Konvention betreffend Oberschlesien
3.

Politische Organisationen, parlamentarische Vertretung und Presse

a) Organisationen und Parlamentarier vor 1934
Partei oder Volkstumsorganisation?
Die parlamentarische Vertretung
Die politische Lage im Deutschtum vor 1934
b) Die politischen Organisationen 1934 bis 1939
Aufnahme nationalsozialistischer Parolen
Die Entwicklung in Polnisch-Schlesien
Die parteipolitische Aktivität in Posen-Westpreußen

Die Organisierung des Deutschtums in Mittelpolen, Galizien und Wolhynien

Auf dem Wege zur Einheit
c) Die deutsche Presse in Polen
4. Kulturelle und wirtschaftliche Organisationen
a) Schulorgane der Volksgruppe
in Posen-Westpreußen
in der Wojewodschaft Schlesien
in Galizien
Mittelpolen und Wolhynien
b) Volkserziehung und Kulturarbeit
c) Volkswohlfahrt
d) Berufsständische Organisationen
e) Das Genossenschaftswesen
5.
 
Die Deutschen in Polen und die Polen im Deutschen Reich
 
II.

Die Einstellung des Staatsvolkes und der Behörden zur Volksgruppe

1. Die Einstellung der Polen zum deutschen Volk
a) Nationalstaatliche Tendenzen
b) Ursachen der Deutschfeindlichkeit
c) Die Ausmaße der deutschfeindlichen Haltung
2. Deutschfeindliche Faktoren in der polnischen Öffentlichkeit
a) Die Einstellung der Parteien
b) Der "Westverband"
c) Andere deutschfeindliche Verbände
d) Antideutsche Institute
e) Die Einstellung der polnischen Presse
f) Die Regierung und die Deutschfeindlichkeit im Lande
3. Polnische Verdrängungstendenzen
a) Allgemeines
b) Die Verdrängung vom Boden
Die Verdrängung in Posen-Westpreußen 1919-1933
Das Wiederkaufsrecht
"Freijahre" und "freie Aussaat"
Das Vorkaufsrecht
Die Auflassungsverweigerung
Die Agrarreform
Das Grenzzonengesetz
Der Gesamtverlust in Posen-Westpreußen
Der Kampf um die Scholle in Mittelpolen und Wolhynien
c) Die Verdrängung vom Arbeitsplatz

Polnische Maßnahmen gegen den deutschen Großbesitz in Ostoberschlesien

Die Deutschenentlassungen in Ostoberschlesien

Die Agrarreform und das Grenzzonengesetz in der Wojewodschaft Schlesien

Die Lage in der Bielitz-Bialaer Industrie
Der Wirtschaftskampf in Mittelpolen
4. Polnische Assimilierungstendenzen
a) Allgemeines
b) Der Kampf um die Schule
Die Einschulung der deutschen Kinder
Das öffentliche Schulwesen mit deutscher Unterrichtssprache

Die Ergebnisse der polnischen Schulmaßnahmen in Mittelpolen, Wolhynien und Posen-Westpreußen

Der Schulkampf in Ostoberschlesien

Das deutsche Schulwesen im ehemaligen österreichischen Teilgebiet

Die Zahl der deutschen Kinder ohne Deutschunterricht
Die polnischen Maßnahmen gegen das Privatschulwesen
Die Maßnahmen gegen das höhere Schulwesen
Polnische "Vergeltungsmaßnahmen"
Die "Elternhilfe" und die "Wanderlehrer"
Schlußbetrachtungen zum Schulkampf
c) Der Kampf um die Kirche
Die Lage der unierten Kirche in Posen-Westpreußen
Der Charakter der augsburgischen Kirche
Das Kirchengesetz vom 25.11.1936
Die Kirchenwahlen und die Synode 1937/38
Die Lage in der unierten Kirche Ostoberschlesiens

Das Oberschlesische Kirchengesetz vom 16.7.1937 und seine Durchführung

Die evangelische Kirche a. u. h. B. in Galizien
Die Lage der katholischen Deutschen
 
III.

Die Volksgruppe im Zuge der Ereignisse
(26. 1. 1934 - 31 .8. 1939)

1. Im Schatten des Nichtangriffspaktes (26. 1. 34 - 14. 7. 37)
a) Unmittelbare Auswirkungen des Paktes
b) Ausnutzung des Paktes im deutschfeindlichen Sinne
c) Polnische Ausschreitungen im Frühjahr 1935
d) Auseinandersetzungen wegen des schwebenden Volkstums
e) Die neue Verfassung und die neue Wahlordnung
f) Die neuen deutschen Senatoren und ihre Tätigkeit
g)

Behördliche Erschwerungen der deutschen Organisationstätigkeit und Jugendarbeit 1935/36

h) Ausschreitungen in Ostoberschlesien Anfang 1936
i) Der NSDAB-Prozess in Kattowitz
j) Der Wanderbund-Prozess in Tarnowitz
k) Die Lage der Volksgruppe Ende 1936
l)

Marschall Rydz-Smigly und die deutsch-polnische Annäherung

m)

Deutschfeindliche Stellungnahmen der Verbände und des Regierungslagers

n) Bemühungen der deutschen Volksgruppenführung
o)

Die Änderung der Wojewodschaftsgrenzen und das Grenzzonengesetz

p) Der Kensauer Prozess in Konitz
q)

Förderung der deutsch-polnischen Verständigung durch Polen

r)

Deutschfeindliche Werke - die größten polnischen Bucherfolge

s) Fazit der ersten 3½ Jahre nach dem Paktabschluss
t) Unvermögen oder mangelnder Wille der Regierung
2.

Weitere Verschärfung trotz Minderheitenerklärung
(15. 7. 1937 - 14. 3. 1939)

a) Die Vorgeschichte der Minderheitenerklärung
b) Polnische Maßnahmen nach Ablauf der Genfer Konvention
c) Die Minderheitenerklärung vom 5. 11. 1937
d) Auswirkungen der Erklärung
e)

Die deutschen Senatoren zur Lage in der Volksgruppe im März 1938

f) Deutschfeindliche Propaganda im Frühjahr 1938
g)

Beschwerde des Polenbundes und die Frage der Gegenseitigkeit

h)

Polnische Vorwürfe gegen das deutsche Genossenschaftswesen

i)

Die Vorfälle in Danzig und die Ausschreitungen in Polen, August-September 1938

j)

Die Angliederung des Olsalandes und die dortigen antideutschen Maßnahmen

k) Die Sejm- und Senatswahlen im November 1938
l) Die Auflösung der deutschen Logen
m) Die Kommunalwahlen Dezember 1938 - März 1939
n) Polnische Maßnahmen auf kulturpolitischem Gebiet
o) Antideutsche Maßnahmen im Januar/Februar 1939
p)

Der Studentenstreit in Danzig und die Demonstrationen in Polen

q) Reichsdeutsche und volksdeutsche Beurteilung der Lage
3. Im Zeichen des herannahenden Krieges (15. 3. - 31. 8. 1939)
a) Polnische Kriegsvorbereitungen seit dem 15. 3. 1939
b) Behördliche antideutsche Maßnahmen
c) Demonstrationen und Ausschreitungen im März und April
d) Strafverfahren gegen Deutsche
e) Polnische Ausschreitungen und Maßnahmen Anfang Mai
f) Die Bemühungen der Sprecher der Volksgruppe
g) Blutige Ausschreitungen im Lodzer Bezirk
h) Unruhen und Entlassungen in Ostoberschlesien
i)

Entlassungen, Wirtschaftsboykott und Geschäftsschließungen im ganzen Land

j) Die Schließung der "deutschen Häuser" und der Vereine
k) Das Vorgehen gegen die Genossenschaften
l) Maßnahmen gegen die Volkstumsorganisationen
m) Die Unterdrückung des Schulwesens
n) Maßnahmen auf kirchlichem Gebiet
o) Verurteilungen Deutscher
p) Die Unterdrückung der deutschen Presse
q) Die Kriegshetze in Polen
r) Die Ausschreitungen von Ende Mai bis August
s)
 
Vorbereitungen der Behörden
 

Schluß: Die deutsche Volksgruppe - eine Gefahr für Polen?

1. Die Erstarkung des Volksbewußtseins
2. Die Volksgruppe - "fünfte Kolonne"?
3. Wer hat das polnische Volk "provoziert"?
4.
 
Die Aussichten der Volksgruppe
 
Anmerkungen
Quellennachweis
Schrifttum



Bücher zum Thema Polen
und polnischer Verbrechen an Deutschen:

Bromberger Blutsonntag.
Todesmärsche, Tage des Hasses, Polnische Greueltaten

*******

Die Hölle von Lamsdorf.
Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager

*******

Die polnische Legende

*******

Der Tod in Polen: die volksdeutsche Passion

*******

Der Tod sprach polnisch.
Dokumente polnischer Grausamkeiten an Deutschen 1919-1949

*******

Zgoda.
Eine Station auf dem schlesischen Leidensweg




Mehr aus unserem Archiv:


100 Korridorthesen:
Eine Auseinandersetzung mit Polen

*******

Auf den Straßen des Todes: Leidensweg der Volksdeutschen in Polen

*******

Der Bromberger Blutsonntag

*******

Die Deutschen Ansiedlungen in Westpreußen und Posen
in den ersten zwölf Jahren der polnischen Herrschaft

*******

Deutschland und der Korridor

*******

Das Deutschtum in Kongreßpolen

*******

Deutschtum in Not: Polen

*******

Höllenmarsch der Volksdeutschen in Polen

*******

Der Marsch nach Lowitsch

*******

Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges

*******

Die polnische Presse
im Kampf gegen die deutsche Volksgruppe in Posen und Westpreußen

*******

Die polnischen Greueltaten an den Volksdeutschen in Polen

*******

Der Tod in Polen: die volksdeutsche Passion

*******

Volksdeutsche Soldaten unter Polens Fahnen.
Tatsachenberichte von der anderen Front
aus dem Feldzug der 18 Tage

*******

Zehn Jahre Versailles, besonders Band 3:
Gefährdung und Gebietsverlust durch Abstimmung:
Marienwerder und Masuren
und Oberschlesien
und
Gebietsverlust durch erzwungene Abtretung oder Verselbständigung:
Posen und Westpreußen

*******

Zeugnisse der Wahrheit:
Danzig und der Korridor im Urteil des Auslandes



Die deutsche Volksgruppe in Polen 1934-1939