
|
Dokumente: |
Erstes Kapitel
Entwicklung der Deutsch-Polnischen Beziehungen
A. Der Kampf gegen das Deutschtum in Polen
und gegen Danzig von 1919 bis 1933
I. Zur Lage der Deutschen Volksgruppe in Polen |
Dok.
Nr.
 |
Titel
 |
|
Inhalt
 |
| 1. |
Aus dem Memorandum des
Britischen Premierministers Lloyd George, 25. März 1919
 |
|
Die beabsichtigte Grenzziehung zwischen Deutschland und
Polen als künftige Kriegsursache. |
| 2. |
Aus den Bemerkungen der
Deutschen Friedensdelegation zu den Friedensbedingungen, 29. Mai
1919
 |
|
Protest gegen die beabsichtigte Grenzziehung zwischen
Deutschland und Polen. |
| 3. |
Der Vorsitzende des
Obersten Rates der Alliierten und Assoziierten Hauptmächte Clemenceau
an den Polnischen Ministerpräsidenten Paderewski
(Auszug)
 |
|
Begründung der
Minderheitenschutzbestimmungen. |
| 4. |
Vertrag zwischen den
Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen, Versailles, 28. Juni
1919 (Auszug)
 |
|
Minderheitenschutzbestimmungen. |
| 5. |
Durch den Deutschen
Gesandten in Warschau im Polnischen Außenministerium
übergebene Aufzeichnung, 20. November 1920 (Auszug)
 |
|
Verfolgung des Deutschtums in Polen. |
| 6. |
Rede des Volksdeutschen
Abgeordneten Spickermann vor dem Polnischen Sejm, 23. Januar 1923
(Auszug)
 |
|
Beschwerden der deutschen Volksgruppe. |
| 7. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 12. April
1923 |
|
Besuch des Polnischen Ministerpräsidenten Sikorski
in Posen. |
|
Anlage: Auszug aus den "Posener Neuesten
Nachrichten" vom 12. April 1923
 |
|
Rede des Ministerpräsidenten Sikorski. |
| 8. |
Der Staatssekretär
des Auswärtigen Amts an den Polnischen Gesandten, 18. Juli
1923
 |
|
Entdeutschungspolitik der Polnischen Regierung. |
| 9. |
Rechtsgutachten Nr. 6 des
Ständigen Internationalen Gerichtshofs, 10. September
1923
 |
|
Verträge volksdeutscher Ansiedler und
Pächter im polnischen, früher zu Deutschland gehörigen
Gebiet. |
| 10. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 25. September
1931
 |
|
Polnische Zahlen über die deutsche Abwanderung
aus Polen. |
| 11. |
Aussprache im
Britischen Oberhaus, 15. Juni 1932 (Auszug)
 |
|
Minderheitenfragen. |
| 12. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 2. März
1933
 |
|
Ergebnisse der Entdeutschungspolitik der Polnischen
Regierung. |
| 13. |
Aus den Bemerkungen der
Deutschen Friedensdelegation zu den Friedensbedingungen, 29. Mai
1919
 |
|
Protest gegen die beabsichtigte Abtrennung Danzigs vom
Reich. |
| 14. |
Anlage B der
Entscheidung des Völkerbundskommissars in Danzig, 6. Dezember
1921
 |
|
Liste der polnischen Behörden in Danzig. |
| 15. |
Entscheidung des
Völkerbundskommissars in Danzig, 2. Februar 1925
(Auszug)
 |
|
Umfang des polnischen Postdienstes in Danzig. |
| 16. |
Gutachten eines vom
Völkerbundsrat eingesetzten Juristenausschusses, 19. Februar 1925
(Auszug)
 |
|
Befugnisse der polnischen Eisenbahndirektion in
Danzig. |
| 17. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 8. Februar
1932
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Gesandten über die
Zehnjahresfeier der polnischen Studentenvereinigung "Bratnia Pomoc" in
Danzig. |
| 18. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 12. Januar
1933
 |
|
Feier der polnischen Kriegervereine in Danzig. |
| 19. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 24. Februar
1933 |
|
Übersendung eines Vermerks des Danziger
Senats. |
|
Anlage: Vermerk des Danziger
Senats
 |
|
Wirtschaftspolitische Maßnahmen Polens gegen
Danzig.. |
| 20. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 2. März
1933
 |
|
Eigenmächtige Eingriffe Polens in die Hoheitsrechte
Danzigs. |
| 21. |
Schreiben des
Völkerbundskommissars in Danzig an den Generalsekretär des
Völkerbundes, 7. März 1933
 |
|
Unerlaubte Verstärkung der polnischen Wache auf
der Westerplatte. |
| 22. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 8. März
1933
 |
|
Unerlaubte Verstärkung der polnischen Wache auf
der Westerplatte. |
| 23. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 15. März
1933
 |
|
Verbleiben des polnischen Munitionsschiffes "Wilja" vor
der Westerplatte. |
| 24. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 11. März 1933
 |
|
Beurteilung der Vorgänge auf der Westerplatte in
diplomatischen Kreisen. |
| 25. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 3. Mai
1933
 |
|
Schädigung des Danziger Hafens durch Polen. |

B. Deutschlands Bemühen
um eine Verständigung mit Polen, 1933 bis 1939
I. Verhandlungen über ein Deutsch-Polnisches
Verständigungsabkommen (Mai 1933 bis Januar 1934)
|
| 26. |
Aufzeichnung des
Reichsministers des Auswärtigen über eine Unterredung des
Führers mit dem Polnischen Gesandten, 2. Mai 1933
 |
|
Wunsch nach Überprüfung der
deutsch-polnischen Beziehungen. |
| 27. |
Amtliches Deutsches
Communiqué, 3. Mai 1933
 |
|
Unterredung des Führers mit dem Polnischen
Gesandten (Nr. 26). |
| 28. |
Amtliches Polnisches
Communiqué, 4. Mai 1933
 |
|
Unterredung des Polnischen Außenministers mit dem
Deutschen Gesandten. |
| 29. |
Aus der Rede des
Führers vor dem Deutschen Reichstag, 17. Mai 1933
 |
|
Vertrag von Versailles und
deutsch-polnische Grenzziehung. |
| 30. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 30. August 1933
 |
|
Möglichkeit einer Verbesserung der
deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen. |
| 31. |
Der Staatssekretär
des Auswärtigen Amts an den Deutschen Gesandten in Warschau, 25.
September 1933
 |
|
Wiederaufnahme der Wirtschaftsverhandlungen mit
Polen. |
| 32. |
Der Staatssekretär
des Auswärtigen Amts an den Deutschen Gesandten in Warschau, 15.
November 1933
 |
|
Unterredung des Führers mit dem Polnischen
Gesandten über die Anbahnung einer deutsch-polnischen
Verständigung. |
| 33. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Gesandten in Warschau, 24. November
1933
 |
|
Sprachregelung für einen Empfang bei Marschall
Pilsudski. |
| 34. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 28. November 1933
 |
|
Empfang bei Marschall Pilsudski. |
| 35. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Gesandten, 9. Januar
1934
 |
|
Besprechung über den Entwurf einer
deutsch-polnischen Erklärung. |
| 36. |
Aufzeichnung des
Direktors der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amts, 22. Januar
1934
 |
|
Besprechung mit dem Polnischen Gesandten über
den Entwurf einer deutsch-polnischen Erklärung. |
| 37. |
Erklärung der
Deutschen und der Polnischen Regierung, 26. Januar 1934
 |
|
Verständigungsabkommen. |
| 38. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 27. Januar 1934
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die Wirkung der deutsch-polnischen Erklärung. |

II. Keine Besserung der Lage der Deutschen Volksgruppe
durch die Deutsch-Polnische Verständigungspolitik
(November 1933 bis August 1934)
|
| 39. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 25. November 1933
 |
|
Polnische Ausschreitungen bei einer deutschen
Wahlversammlung in Graudenz. |
| 40. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 29. November 1933
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die Ausschreitungen in Graudenz. |
| 41. |
Der Deutsche Gesandte
in Warschau an das Auswärtige Amt, 28. Dezember 1933
 |
|
Unterredung mit dem Präsidenten der Gemischten
Kommission für Oberschlesien über die Lage in
Oberschlesien. |
| 42. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 31. März 1934
 |
|
Namensliste zur Agrarreform 1934. |
| 43. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 15. April
1934
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebungen in
Ostoberschlesien. |
| 44. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 28. April
1934
 |
|
Polnische Maßnahmen zur Bekämpfung der
Minderheitsschulen. |
| 45. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 28. April 1934
 |
|
Einreiseverbot für deutsche Künstler. |
| 46. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 28. Juni 1934
 |
|
Polonisierung des staatlichen deutschen Gymnasiums
in Thorn. |
| 47. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 1. August
1934
 |
|
Der Vorsitzende des Deutschen Volksbundes über
Verschärfung der Lage der deutschen Volksgruppe. |

III. Polen entzieht sich der Minderheitenkontrolle des Völkerbundes
(September bis November 1934)
|
| 48. |
Der Deutsche Konsul in
Genf an das Auswärtige Amt, 7. September 1934
 |
|
Aussichten der polnischen Anträge zur Frage des
Minderheitenschutzes. |
| 49. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 13. September
1934
 |
|
Polnische Aufkündigung der Zusammenarbeit mit
dem Völkerbund bei der Durchführung des
Minderheitenschutzsystems. |
| 50. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 13. September
1934
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Gesandten über
den polnischen Schritt in Genf. |
| 51. |
Der Staatssekretär
des Auswärtigen Amts an den Deutschen Gesandten in Warschau, 15.
September 1934
 |
|
Deutsche Stellungnahme zum polnischen Schritt in
Genf. |
| 52. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Botschafter in Warschau, 14. November
1934
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen des polnischen Schritts
in Genf. |
| 53. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 19. November
1934
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die Fragen des Minderheitenschutzes in Ausführung von Nr.
52. |

IV. Weitere Verschlechterung in der Lage der Deutschen Volksgruppe
(November 1934 bis Oktober 1937)
|
| 54. |
Der Deutsche Konsul in
Krakau an das Auswärtige Amt, 3. November 1934
 |
|
Pommerellenkundliche Tagung des Baltischen
Instituts. |
|
Anlage
 |
|
Auszug aus einem Bericht über den Verlauf der
Tagung. |
| 55. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 18. Februar
1935
 |
|
Namensliste zur Agrarreform 1935. |
| 56. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 21.
Februar 1935
 |
|
Polonisierungspolitik in Ostoberschlesien. |
| 57. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 12.
März 1935
 |
|
Polonisierungspolitik in Ostoberschlesien. |
| 58. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 16. April 1935
 |
|
Deutschfeindliche Ausschreitungen im Seekreis. |
| 59. |
Der Deutsche Konsul in
Thorn an das Auswärtige Amt, 18. April 1935
 |
|
Erregung in der deutschen Volksgruppe über die
Ausschreitungen im Seekreis. |
| 60. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 18. April
1935
 |
|
Ermordung eines Volksdeutschen. |
| 61. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 11. Juli
1935
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Botschaftsrat über
Entlassung von deutschen Arbeitern in Ostoberschlesien. |
| 62. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 16. Oktober
1935
 |
|
Notwendigkeit, die Bedrückung der deutschen
Volksgruppe in der deutschen Presse zu behandeln. |
| 63. |
Der Deutsche
Staatsvertreter bei der Gemischten Kommission für Oberschlesien an das
Auswärtige Amt, 3. Januar 1936
 |
|
Stellungnahme der Gemischten Kommission in
Entlassungsfragen. |
| 64. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 18. Februar
1936
 |
|
Namensliste zur Agrarreform 1936. |
| 65. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 4. April
1936
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebungen in
Ostoberschlesien. |
| 66. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 18. Mai
1936
 |
|
Auflösung deutscher Organisationen im
Korridorgebiet. |
| 67. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 13.
November 1936
 |
|
Beschwerde über deutschfeindliche Ausschreitungen
in Gdingen. |
| 68. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 18. November
1936
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die Verschlechterung der Atmosphäre. |
| 69. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 26. November
1936
 |
|
Empfang bei Marschall Rydz-Smigly. |
| 70. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 23. November
1936
 |
|
Deutschenhetze. |
| 71. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 22. Dezember
1936
 |
|
Notlage der deutschen Volksgruppe. |
|
Anlage
 |
|
Entschließung des Gesamtverbandes Deutscher
Angestelltengewerkschaften in Königshütte. |
| 72. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 22. Dezember
1936
 |
|
Antideutsche Entschließungen des polnischen
Westverbandes. |
| 73. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Außenminister
Beck, 20. Januar 1937
 |
|
Beschwerde über die Haltung der polnischen
Presse. |
| 74. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 4. März
1937
 |
|
Deutschfeindliche Maßnahmen im
Korridorgebiet. |
| 75. |
Aufzeichnung des
Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 2. April
1937
 |
|
Hungermarsch der Volksdeutschen aus Ostoberschlesien an
die Grenze. |
| 76. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 6. April
1937
 |
|
Annexionsforderungen bei Versammlungen des
Westverbandes. |
| 77. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 7. April 1937
 |
|
Weisung, gegen Annexionsforderungen Westverbands
Einspruch zu erheben. |
| 78. |
Aufzeichnung des
Stellvertretenden Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 9. April
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Botschafter über
deutschfeindliche Kundgebungen in Polen. |
| 79. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 7. April
1937
 |
|
Antideutsche Boykotthetze im Soldauer Kreis. |
| 80. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 14. Oktober
1937
 |
|
Antideutsche Entschließungen des polnischen
Westverbandes. |

V. Verhandlungen über eine Deutsch-Polnische
Minderheitenerklärung
(Januar bis November 1937)
|
| 81. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Außenminister
Beck, 20. Januar 1937
 |
|
Bevorstehender Ablauf des
Genfer Oberschlesien-Abkommens. |
| 82. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Botschafter in Warschau, 22. Februar
1937
 |
|
Weisung zur Demarche, betreffend Ablauf des
Genfer Oberschlesien-Abkommens. |
| 83. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 16. März
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Vizeaußenminister
in Ausführung von Nr. 82. |
| 84. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 19. April
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über den Ablauf des Genfer Abkommens und die Notwendigkeit einer
Sonderregelung für Oberschlesien. |
| 85. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 14. Mai
1937
 |
|
Schleppender Verlauf der deutsch-polnischen
Verhandlungen über die mit dem Ablauf des Genfer Abkommens
zusammenhängenden Fragen. |
| 86. |
Die Deutsche Delegation
in Warschau an das Auswärtige Amt, 28. Mai 1937
 |
|
Einwirkung lokaler Behörden in Ostoberschlesien
auf die Verhandlungen über den Ablauf des Genfer Abkommens. |
| 87. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Botschafter in Warschau, 28. Mai
1937
 |
|
Weisung zur Demarche in Minderheitenfrage. |
| 88. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 1. Juni
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
in Ausführung von Nr. 87. |
|
Anlage: Memorandum, 1. Juni
1937
 |
|
Deutsche Stellungnahme zum
deutsch-polnischen Minderheitenproblem. |
| 89. |
Der Deutsche Botschafter in
Warschau an das Auswärtige Amt, 6. Juni 1937
 |
|
Antwort des Polnischen Außenministers auf die
deutsche Demarche. |
| 90. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Botschafter in Warschau, 18. Juni
1937
 |
|
Weisung zur Übergabe eines deutschen Vorschlages
für eine deutsch-polnische Minderheitenerklärung. |
| 91. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 24. Juni
1937
 |
|
Ausführung von Nr. 90. |
| 92. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 24. Juni
1937
 |
|
Unterredung des Reichsaußenministers mit dem
Polnischen Botschafter über die Verhandlungen, betreffend den
Ablauf des Genfer Abkommens. |
| 93. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 16. Juli
1937
 |
|
Gesetzentwürfe zur Bekämpfung der
deutschen Volksgruppe in Ostoberschlesien. |
| 94. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 30. Juli
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über den Entwurf einer Minderheitenerklärung und die
Entdeutschungsmaßnahmen in Ostoberschlesien. |
| 95. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 26. August
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die Minderheitenerklärung. |
| 96. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 28. August
1937
 |
|
Neues Schulgesetz für Ostoberschlesien. |
| 97. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 1. September
1937
 |
|
Ostoberschlesisches Schulgesetz und
Minderheitenerklärung. |
| 98. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 7. September
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über das ostoberschlesische Schulgesetz. |
| 99. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 7. September
1937
 |
|
Ergänzung zu Nr. 98. |
| 100. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 6. Oktober
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über bevorstehende Veröffentlichung der
Minderheitenerklärung. |
| 101. |
Übereinstimmende Erklärung der
Deutschen und der Polnischen Regierung über den Schutz der
beiderseitigen Minderheiten, veröffentlicht am 5. November
1937
 |
|
|
| 102. |
Erklärung des
Führers beim Empfang der Polnischen Volksgruppenvertreter, 5.
November 1937
 |
|
|
| 103. |
Erklärung des
Polnischen Staatspräsidenten beim Empfang der Deutschen
Volksgruppenvertreter, 5. November 1937
 |
|
|
| 104. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter
Aufzeichnung, 5. November 1937
 |
|
Übergabe eines Aide-Mémoire. |
|
Anlage: Aide-Mémoire, 5. November
1937.
 |
|
Minderheitenfragen. |

VI. Nichtbeachtung der Deutsch-Polnischen Minderheitenerklärung
durch Polen
(November 1937 bis November 1938)
|
| 105. |
Der Deutsche Generalkonsul
in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 22. November 1937
 |
|
Entlassung volksdeutscher Arbeiter in
Ostoberschlesien. |
| 106. |
Der Deutsche Konsul in
Krakau an das Auswärtige Amt, 22. November 1937
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebung in der Universität
Krakau. |
| 107. |
Aufzeichnung des
Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 25. November
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen
Geschäftsträger über die Entlassungen volksdeutscher
Arbeiter in Ostoberschlesien. |
| 108. |
Der Dirigent der
Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts an den Polnischen
Geschäftsträger, 7. Dezember 1937
 |
|
Entlassungen volksdeutscher Arbeiter in
Ostoberschlesien. |
| 109. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 11. Dezember
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die fortdauernde Bedrückung der Volksdeutschen. |
| 110. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 11. Januar 1938
 |
|
Entlassungen volksdeutscher Arbeiter in
Ostoberschlesien. |
| 111. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts, 25. Januar
1938
 |
|
Unterredung mit einem Mitglied der Polnischen Botschaft
über Fragen des deutschen Schulwesens in Polen. |
| 112. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts, 8. Februar
1938
 |
|
Unterredung mit einem Mitglied der Polnischen Botschaft
über Fragen des deutschen Schulwesens in Polen. |
| 113. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 11. März
1938
 |
|
Rede des Senators Wiesner über die Arbeitslosigkeit
der Deutschen in Polen. |
| 114. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 27. Mai 1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen Behinderung des
volksdeutschen Schulwesens. |
| 115. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 30. Juli
1938
 |
|
Ausführung von Nr. 114. |
| 116. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 23. August
1938
 |
|
Demarche wegen deutschfeindlicher Kundgebungen des
Westverbandes. |
| 117. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 2. September
1938
 |
|
Deutschfeindliche Stimmung in Polen. |
VII. Der Deutsch-Polnische Notenaustausch über das Olsa-Gebiet
und das Polnische Vorgehen gegen die dortige Deutsche Volksgruppe
(Oktober 1938 bis März 1939)
|
| 118. |
Das Auswärtige Amt
an den Deutschen Botschafter in Warschau, 15. Oktober 1938
 |
|
Deutschfeindliche Vorgänge im
Olsa-Gebiet. |
| 119. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 25. Oktober
1938
 |
|
Übersendung der Anlagen. |
|
Anlagen:
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an den Polnischen Minister für Auswärtige
Angelegenheiten, 18. Oktober 1938
 |
|
Notenaustausch über die Behandlung der deutschen
Volksgruppe im Olsa-Gebiet. |
|
Der Polnische Minister für
Auswärtige Angelegenheiten an den Deutschen Botschafter in Warschau,
20. Oktober 1938
 |
|
|
| 120. |
Der Reichsminister des
Innern an das Auswärtige Amt, 5. November 1938
 |
|
Volksdeutsche Flüchtlinge aus dem
Olsa-Gebiet. |
| 121. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Geschäftsträger in Warschau, 26. November
1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der
Entdeutschungsmaßnahmen im
Olsa-Gebiet. |
| 122. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 6.
Dezember 1938
 |
|
Ausführung von Nr. 121. |
| 123. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 20. Dezember
1938
 |
|
Polnische Antwort auf Nr. 122. |
| 124. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 4. Januar 1939
 |
|
Geplante Entlassung der nichtpolnischen Arbeiter im
Olsa-Gebiet. |
| 125. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 1. Februar 1939
 |
|
Neue Weisung zu einer Demarche wegen der
Entdeutschungsmaßnahmen im
Olsa-Gebiet. |
| 126. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 21. März 1939
 |
|
Massenentlassungen von Volksdeutschen im
Olsa-Gebiet. |
| 127. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 13. Mai 1939
 |
|
Verjagung der nichtpolnischen Erwerbstätigen
aus dem Olsa-Gebiet. |

VIII. Zunehmende Verschärfung des Polnischen Vorgehens
gegen die Deutsche Volksgruppe
(Oktober 1938 bis März 1939)
|
| 128. |
Der Deutsche Generalkonsul
in Thorn an das Auswärtige Amt, 5. Oktober 1938
 |
|
Verschärfung der
Bedrückungsmaßnahmen gegen die Volksdeutschen. |
| 129. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 10. Oktober
1938
 |
|
Fortdauer der deutschfeindlichen Stimmung. |
| 130. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 20. Oktober 1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen deutschfeindlicher
Äußerungen des Woiwoden Grażyński. |
| 131. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 8. November
1938
 |
|
Entlassungen von Volksdeutschen in
Ostoberschlesien. |
| 132. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 15. November
1938
 |
|
Ausführung von Nr. 130. |
| 133. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 23. November
1938
 |
|
Verbot deutscher Jugendbücher für deutsche
Schüler. |
| 134. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 24. November
1938
 |
|
Arbeitslosigkeit der Volksdeutschen
Ostoberschlesiens. |
| 135. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 28.
November 1938
 |
|
Verweigerung der Öffentlichkeitsrechte für
die deutschen Gymnasien in Posen und Graudenz. |
| 136. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Geschäftsträger in Warschau, 7. Dezember
1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen Massenentlassungen
deutscher Arbeiter und Angestellter in Ostoberschlesien. |
| 137. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 20. Dezember
1938
 |
|
Wirkung der polnischen Verfolgungsmaßnahmen
auf die deutsche Volksgruppe. |
| 138. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 29. Dezember
1938
 |
|
Beschlagnahme des Deutschen Herbergsvereins in
Graudenz. |
| 139. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 30. Dezember
1938
 |
|
Behinderung der Weihnachtsfeier einer deutschen
Privatschule. |
| 140. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 2. Januar
1939
 |
|
Boykottaktion gegen deutsche Geschäfte. |
| 141. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 5.
Januar 1939
 |
|
Vorstellungen im Polnischen Außenministerium
wegen der Entlassung volksdeutscher Angestellter und Arbeiter in
Ostoberschlesien. |
| 142. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 19. Januar
1939
 |
|
Verzweifelte Stimmung der Volksdeutschen. |
| 143. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 26. Januar
1939
 |
|
Maßnahmen gegen das deutsche Schulwesen in
Ostoberschlesien. |
| 144. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 1. Februar 1939
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der Deutschenhetze
des Westverbandes in Ostoberschlesien. |
| 145. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 3. Februar
1939
 |
|
Antideutsche Rede des Direktors des
Westverbandes. |
| 146. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 25. Februar
1939
 |
|
Deutschfeindliche Demonstration vor der Botschaft. |
| 147. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 25. Februar
1939
 |
|
Erneute deutschfeindliche Demonstration vor der
Botschaft. |
| 148. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 25. Februar
1939
 |
|
Antideutsche Ausschreitungen polnischer Studenten. |
| 149. |
Der Deutsche Konsul in
Krakau an das Auswärtige Amt, 25. Februar 1939
 |
|
Deutschfeindliche Demonstrationen vor dem
Studentenheim der deutschen Hochschüler in Krakau. |
| 150. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 28. Februar
1939
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebungen polnischer
Studenten. |
| 151. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 28. Februar
1939
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebungen. |
| 152. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 28.
Februar 1939
 |
|
Deutschfeindliche Demonstrationen und Pressehetze in
Polen. |
| 153. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 1. März
1939
 |
|
Deutschfeindliche Demonstrationen in Posen. |
| 154. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 4. März
1939
 |
|
Fortdauer der deutschfeindlichen Demonstrationen im
Korridorgebiet. |
| 155. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 9. März
1939
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die deutschfeindlichen Kundgebungen in Polen. |

IX. Fortsetzung der Enteignung Deutschen Grundbesitzes
in Nichtachtung der Minderheitenerklärung
(Februar 1938 bis Februar 1939)
|
| 156. |
Der Deutsche Botschafter in
Warschau an das Auswärtige Amt, 16. Februar 1938
 |
|
Namensliste zur Agrarreform 1938. |
| 157. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 22. Februar
1938
 |
|
Ungerechtfertigte Heranziehung der Volksdeutschen zur
Agrarreform. |
| 158. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 22. Februar 1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der neuen Namensliste
zur Agrarreform. |
| 159. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 25. Februar
1938
 |
|
Wirkung der neuen Namensliste auf die deutsche
Volksgruppe. |
| 160. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 8. März
1938
 |
|
Ausführung von Nr. 158. |
| 161. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 9. November 1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der weiteren
Durchführung der Agrarreform. |
| 162. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 22. November
1938
 |
|
Ausführung von Nr. 161. |
| 163. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 15. Februar
1939
 |
|
Namensliste zur Agrarreform 1939. |
| 164. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 16. Februar
1939
 |
|
Eindruck der neuen Namensliste bei der deutschen
Volksgruppe. |
| 165. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 16. Februar 1939
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der neuen
Namensliste. |
| 166. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 17. Februar
1939
 |
|
Ausführung von Nr. 165. |
| 167. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 21. Februar
1939
 |
|
Erfassung des deutschen Grundbesitzes in Ostoberschlesien
durch die neue Namensliste. |
| 168. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 21. Februar
1939
 |
|
Auswirkung der Agrarreform auf die deutsche
Volksgruppe. |

X. Weitere Deutsche Versuche
zur Verbesserung der Lage der Deutschen Volksgruppe
durch Deutsch-Polnische Besprechungen
(November 1937 bis März 1939)
|
| 169. |
Aufzeichnung des
Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 25. November
1937
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen
Geschäftsträger über de Einleitung von Besprechungen
über Minderheitenfragen. |
| 170. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 30. Mai
1938
 |
|
Notwendigkeit von Besprechungen über
Minderheitenfragen. |
| 171. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Deutschen Botschafter in Warschau, 29. Juni
1938
 |
|
Weisung zu einer Demarche, betreffend
Sachverständigenbesprechungen über die Beschwerden der
Volksgruppen. |
| 172. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 9. Juli
1938
 |
|
Ausführung von Nr. 171. |
| 173. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 19. Juli
1938
 |
|
Polnische Antwort auf den deutschen Vorschlag. |
| 174. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 11. Februar
1939
 |
|
Polnische Hinauszögerung der
Minderheitenbesprechungen. |
| 175. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 28. Februar
1939
 |
|
Polnische Zurückhaltung bei den
Minderheitenbesprechungen. |
| 176. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 4. März 1939
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der Formulierung
des Schlußcommuniqués über die
Minderheitenbesprechungen. |
| 177. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 10. März
1939
 |
|
Ausführung von Nr. 176. |
| 178. |
Der Reichsminister des
Innern an das Auswärtige Amt, 4. März 1939
 |
|
Unbefriedigendes Ergebnis der
Minderheitenbesprechungen. |

XI. Zur Lage in Danzig
(1933 bis 1939)
|
| 179. |
Übereinkommen
zwischen dem Senat der Freien Stadt Danzig und der Polnischen Regierung, 5.
August 1933
 |
|
Ausnutzung des Danziger Hafens. |
| 180. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 9. Mai
1934
 |
|
Programm des "Verbands der Polen in der Freien Stadt
Danzig". |
| 181. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 8. August
1934
 |
|
Danzig-polnische Abkommen über
Wirtschaftsfragen vom 6. August 1934. |
| 182. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 9. Januar
1935
 |
|
Militärische Ausbildung der dem polnischen
Sportausschuß angehörenden polnischen Vereinigungen. |
| 183. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 7. Februar
1935
 |
|
Protestkundgebung der deutschstämmigen Danziger
Eisenbahner gegen Massenentlassungen. |
| 184. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 15. April
1935
 |
|
Weitere Kündigungen deutschstämmiger
Eisenbahner. |
| 185. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 24. Juli
1935
 |
|
Gefährdung der Lebensgrundlagen des Danziger
Hafens durch eine polnische Zollverordnung. |
|
Anlage: Der Präsident des Senats der
Freien Stadt Danzig an den Diplomatischen Vertreter der Republik Polen in
Danzig, 23. Juli 1935
 |
|
Protest gegen die polnische Zollverordnung. |
| 186. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 8. November
1935
 |
|
Vorbereitungen der polnischen Eisenbahnverwaltung
zur Entlassung sämtlicher deutschstämmiger
Eisenbahnbeamter. |
| 187. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 17. Juli
1936
 |
|
Kundgebung polnischer Verbände für
Erweiterung der polnischen Rechte in Danzig. |
| 188. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 4. August
1936
 |
|
Verwahrung des Danziger Senats wegen
Nichtunterrichtung über Abschluß internationaler Verträge
durch Polen. |
| 189. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 4. November
1936
 |
|
Herausforderndes Verhalten polnischer Zollbeamter in
Danzig. |
| 190. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 11. November
1936
 |
|
Beleidigung von Symbolen und Hoheitszeichen des
Reiches und der NSDAP. bei einer polnischen Kundgebung. |
| 191. |
Der Senat der Freien
Stadt Danzig an die Diplomatische Vertretung der Republik Polen in Danzig, 5.
April 1937
 |
|
Polnische Maßnahmen gegen die Danziger Firma
Amada. |
| 192. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 15. November
1937
 |
|
Hetzrede des Diplomatischen Vertreters der Republik
Polen in Danzig. |
| 193. |
Der Präsident
des Senats der Freien Stadt Danzig an den Diplomatischen Vertreter der Republik
Polen in Danzig, 24. August 1938
 |
|
Hetzkundgebungen des polnischen Westmarkenverbandes
gegen Danzig. |
| 194. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 14. November
1938
 |
|
Polnische Kundgebungen anläßlich des 20.
Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens. |
| 195. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 23. Februar
1939
 |
|
Studentenzwischenfälle in Langfuhr und
Entschließung der polnischen Studentenvereinigung "Bratnia
Pomoc". |
| 196. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 16. März
1939
 |
|
Polnische Äußerungen zum
deutsch-polnischen Studentenkonflikt in Danzig. |

XII. Deutsche Bemühungen um eine gütliche Lösung
der Danzig- und Korridorfrage
(Oktober 1938 bis Mai 1939)
|
| 197. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter,
Berchtesgaden, 24. Oktober 1938
 |
|
Deutsch-polnisches Verhältnis und deutscher
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 198. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 19.
November 1938
 |
|
Deutsch-polnisches Verhältnis und deutscher
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 199. |
Aufzeichnung des
Deutschen Botschafters in Warschau, 15. Dezember 1938
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Außenminister
über die deutsch-polnischen Beziehungen. |
| 200. |
Unterredung des
Führers mit dem Polnischen Außenminister Beck im Beisein des
Reichsministers des Auswärtigen, des Deutschen Botschafters in Warschau
und des Polnischen Botschafters in Berlin, Berchtesgaden, 5. Januar
1939
 |
|
Deutsch-polnisches Verhältnis und deutscher
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 201. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Außenminister
Beck, München, 6. Januar 1939
 |
|
Deutsch-polnisches Verhältnis und deutscher
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 202. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Außenminister
Beck, Warschau, 26. Januar 1939
 |
|
Deutscher Vorschlag zur Regelung der
Danzig- und Korridorfrage und Behandlung der deutschen Volksgruppe in
Polen. |
| 203. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 21.
März 1939
 |
|
Deutsch-polnisches Verhältnis und deutscher
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 204. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 24. März
1939
 |
|
Teilmobilmachung in Polen. |
| 205. |
Der Deutsche Konsul in
Gdingen an das Auswärtige Amt, 24. März 1939
 |
|
Kriegsvorbereitungen in Gdingen. |
| 206. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 24. März
1939
 |
|
Polnische Mobilmachungsmaßnahmen
und englisch-polnische Besprechungen. |
| 207. |
Aufzeichnung des
Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 25. März
1939
 |
|
Polnische Mobilmachungsmaßnahmen. |
| 208. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 26.
März 1939
 |
|
Polnische Stellungnahme zu den deutschen
Vorschlägen zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
|
Anlage: Memorandum der Polnischen
Regierung.
 |
|
Danzig- und Korridorfrage. |
| 209. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Polnischen Botschafter, 27.
März 1939
 |
|
Antideutsche Ausschreitungen in Bromberg und
deutsch-polnisches Verhältnis. |
| 210. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 28. März
1939
 |
|
Polnische Kriegspsychose. |
| 211. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 29. März
1939
 |
|
Erklärung des Polnischen Außenministers,
daß Polen die einseitige Abänderung des Danziger Status als casus
belli ansehen würde. |
| 212. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 6. April
1939
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Botschafter
über die polnisch-englischen Abmachungen. |
| 213. |
Durch den Deutschen
Geschäftsträger in Warschau im Polnischen
Außenministerium übergebenes Memorandum der Deutschen
Regierung vom 28. April 1939
 |
|
Außerkraftsetzung der deutsch-polnischen
Erklärung vom 26. Januar 1934 durch Polen. |
| 214. |
Rede des Führers
vor dem Deutschen Reichstag, 28. April 1939 (Auszug)
 |
|
Das deutsch-polnische Verhältnis und der deutsche
Vorschlag zur Regelung der Danzig- und Korridorfrage. |
| 215. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 2. Mai
1939
 |
|
Verschärfung der antideutschen Stimmung und
Pressehetze. |
| 216. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 23. Mai
1939
 |
|
Der Polnische Außenminister und die Schwenkung
der polnischen Politik. |

Zweites Kapitel
Die Englische Kriegspolitik
A. Britische Aufrüstung und Hetze gegen Deutschland
(September 1938 bis Juli 1939)
|
| 217. |
Gemeinsame
Erklärung des Führers und des Britischen Premierministers
Chamberlain, München, 30. September 1938
 |
|
|
| 218. |
Aus der Rede des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 3. Oktober
1938
 |
|
Deutsch-britische Erklärung und britische
Aufrüstung. |
| 219. |
Aus der Rede des
Führers in Saarbrücken, 9. Oktober 1938
 |
|
Warnung vor britischen Hetzpolitikern. |
| 220. |
Rede des Britischen
Staatssekretärs für Krieg Hore-Belisha in Mansion House, London,
10. Oktober 1938 (Auszug)
 |
|
Verstärkung der britischen Territorialarmee. |
| 221. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 12. Oktober
1938
 |
|
Besuch des Generalstabschefs der britischen Luftwaffe in
Paris. |
| 222. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 18. Oktober
1938
 |
|
Reden britischer Minister über
Rüstungsfragen. |
| 223. |
Aus der Rede Winston
Churchills für den Rundfunk der Vereinigten Staaten von Amerika, 16.
Oktober 1938
 |
|
Forderung nach britischer Aufrüstung. |
| 224. |
Rede des Führers
in Weimar, 6. November 1938 (Auszug)
 |
|
Warnung vor britischen Kriegshetzern. |
| 225. |
Rede des
Reichsministers des Auswärtigen vor dem Verein der Ausländischen
Presse in Berlin, 7. November 1938 (Auszug)
 |
|
Warnung vor britischen Kriegshetzern. |
| 226. |
Erklärung des
Britischen Staatssekretärs für die Luftfahrt Sir K. Wood im
Unterhaus, 16. November 1938 (Auszug)
 |
|
Britische Flugzeugbestellungen in Kanada. |
| 227. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 22. November
1938
 |
|
Bevorstehender Besuch des Britischen Premierministers in
Paris. |
| 228. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 25. November
1938
 |
|
Britisch-französische Besprechungen in Paris. |
| 229. |
Rede des
Sekretärs des Britischen Amts für Überseehandel R. S.
Hudson im Unterhaus, 30. November 1938 (Auszug)
 |
|
Großbritannien und die deutschen
Wirtschaftsbeziehungen zu den südosteuropäischen
Staaten. |
| 230. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 5. Dezember
1938
 |
|
Unterhausanfrage betreffend angeblicher Mobilisierung
deutscher Armeekorps. |
| 231. |
Rede des Britischen
Staatssekretärs für die Kolonien Malcolm MacDonald im Unterhaus
7. Dezember 1938 (Auszug)
 |
|
Frage der Rückgabe der deutschen Kolonien. |
| 232. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 10. Dezember
1938
 |
|
Antideutscher Vortrag von Duff Cooper in Paris. |
| 233. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 5. Januar
1939
 |
|
Beschwerde bei Lord Halifax wegen Beleidigung des
Führers. |
| 234. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 9. Januar
1939
 |
|
Großbritannien und die Botschaft des
Präsidenten Roosevelt an den Kongreß der Vereinigten Staaten von
Amerika. |
| 235. |
Ansprache des
Führers beim Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps, 12. Januar
1939
 |
|
Hoffnung auf einen gerechten Frieden. |
| 236. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Ankara an das Auswärtige Amt, 17. Januar
1939
 |
|
Antideutsche Bemühungen des Britischen
Botschafters in der Türkei. |
| 237. |
Rundfunkansprache des
Britischen Premierministers Chamberlain, 23. Januar 1939
(Auszug)
 |
|
Einführung des freiwilligen nationalen Dienstes in
Großbritannien. |
| 238. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 25. Januar
1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Premierminister
über die Haltung der britischen Presse. |
| 239. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 27. Januar
1939
 |
|
Rede Sir Samuel Hoare's vom 26. Januar 1939. |
| 240. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain in Birmingham, 28. Januar 1939
(Auszug)
 |
|
Begründung der britischen Aufrüstung. |
| 241. |
Rede des Führers
vor dem Deutschen Reichstag, 30. Januar 1939 (Auszug)
 |
|
Warnung vor britischen Hetzpolitikern. |
| 242. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain in Blackburn, 22. Februar 1939
(Auszug)
 |
|
Britische Aufrüstung. |
| 243. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 24. Februar
1939
 |
|
Unterredung mit Lord Halifax über die antideutsche
Propaganda in England. |
| 244. |
Der Deutsche Konsul in
Genf an das Auswärtige Amt, 24. Februar 1939
 |
|
Englisch-französische Reserve zur
Generalakte. |
| 245. |
Der Deutsche Gesandte
in Teheran an das Auswärtige Amt, 4. März 1939
 |
|
Antideutsche Aktivität der britischen Politik in
Iran. |
| 246. |
Rede des Britischen
Staatssekretärs für Krieg Hore-Belisha im Unterhaus, 8. März
1939 (Auszug)
 |
|
Verstärkung der britischen Territorialarmee und
Aufstellung eines kontinentalen Expeditionsheeres. |
| 247. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 18. März
1939
 |
|
Beschwerde bei Lord Halifax über Beleidigung des
Führers durch Duff Cooper. |
| 248. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 29. März 1939
(Auszug)
 |
|
Verdoppelung der britischen Territorialarmee. |
| 249. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 6. April
1939
 |
|
Rede Lord Stanhope's auf dem Flugzeugmutterschiff "Ark
Royal". |
| 250. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 20. April
1939
 |
|
Errichtung eines britischen
Versorgungsministeriums. |
| 251. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 26. April
1939
 |
|
Übergabe eines Aide-Mémoires durch den
Britischen Botschafter. |
|
Anlage:
Aide-Mémoire
 |
|
Britische Mitteilung über Einführung der
Wehrpflicht in Großbritannien. |
| 252. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 10. Juli
1939
 |
|
Versteifung der englischen Stimmung. |
| 253. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 24. Juli
1939
 |
|
Falschmeldungen über die Gespräche
Hudson-Wohlthat. |
| 254. |
Rede des Britischen
Staatssekretärs für Inneres Sir Samuel Hoare im Unterhaus, 28. Juli
1939 (Auszug)
 |
|
Vorbereitungen für die Schaffung eines
Informationsministeriums im Kriegsfall. |

B. Die Britische Haltung zur Tschechischen
Frage
(November 1938 bis April 1939)
|
| 255. |
Aus der Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 1. November
1938
 |
|
Revision der tschecho-slowakischen Grenzen. |
| 256. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 3. November
1938
 |
|
Die Frage der Garantie der
Tschecho-Slowakei im Unterhaus. |
| 257. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 14. März
1939
 |
|
Die Vorgänge in der Tschecho-Slowakei und die
britische Garantie. |
| 258. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in London, 15. März
1939
 |
|
Unterredung des Staatssekretärs mit dem Britischen
Botschafter über die tschechische Frage. |
| 259. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 16. März
1939
 |
|
Unterhauserklärung Chamberlains zur Frage der
britischen Garantie für die Tschecho-Slowakei. |
| 260. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 15. März
1939
 |
|
Gespräch mit Lord Halifax über das
deutsch-tschechische Abkommen. |
| 261. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 17. März
1939
 |
|
Haltung der Britischen Regierung. |
| 262. |
Amtliche Deutsche
Mitteilung, 18. März 1939
 |
|
Ablehnung der Entgegennahme eines
britisch-französischen Protestes. |
| 263. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 18. März
1939
 |
|
Die englische Einstellung zu den Ereignissen in der
bisherigen Tschecho-Slowakei. |
| 264. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 24.
März 1939
 |
|
Unterhausanfrage zur Münchener
Erklärung. |
| 265. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 24.
März 1939
 |
|
Kommentar zu Nr. 264. |
| 266. |
Rede des Führers
vor dem Deutschen Reichstag, 28. April 1939 (Auszug)
 |
|
Notwendigkeit der Lösung des
tschecho-slowakischen Problems. |

C. Die Britische Einkreisungspolitik seit Februar
1939
|
| 267. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 6. Februar
1939
 |
|
Britisches Beistandsversprechen an Frankreich. |
| 268. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 28. Februar
1939
 |
|
Polnische Bestrebungen um Neubelebung der
polnisch-französischen Allianz. |
| 269. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain in Birmingham, 17. März 1939
(Auszug)
 |
|
Ankündigung der Einkreisungsaktion. |
| 270. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 19.
März 1939
 |
|
Behauptungen des Rumänischen Gesandten in
London über ein deutsches Ultimatum an Rumänien. |
| 271. |
Aus der Rede des
Britischen Staatssekretärs für Auswärtige Angelegenheiten
Lord Halifax im Oberhaus, 20. März 1939
 |
|
Mitteilung über Beginn der
Einkreisungsbesprechungen. |
| 272. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 20.
März 1939
 |
|
Britische Einkreisungsbesprechungen. |
| 273. |
Der Deutsche Gesandte
in Oslo an das Auswärtige Amt, 21. März 1939
 |
|
Dementi des Norwegischen Außenministers
betreffend angebliches deutsches Ultimatum an die skandinavischen
Staaten. |
| 274. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 22.
März 1939
 |
|
Britische Einkreisungsbesprechungen in Paris, Warschau
und Moskau. |
| 275. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 23.
März 1939
 |
|
Britische Einkreisungsbesprechungen. |
| 276. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Paris an das Auswärtige Amt, 24.
März 1939
 |
|
Britisch-französisches Abkommen betreffend
Hilfeleistung für die Niederlande und die Schweiz. |
| 277. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 29.
März 1939
 |
|
Unterhausanfrage über die
Einkreisungsbesprechungen. |
| 278. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Paris an das Auswärtige Amt, 31.
März 1939
 |
|
Rundfunkansprache des Ministerpräsidenten
Daladier vom 29. März 1939. |
| 279. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 31. März
1939
 |
|
Garantieversprechen an Polen. |
| 280. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 1. April
1939
 |
|
Presseerklärung des Polnischen
Außenministeriums zum britischen Garantieversprechen. |
| 281. |
Rede des Führers in
Wilhelmshaven, 1. April 1939 (Auszug)
 |
|
Britische Einkreisungspolitik. |
| 282. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Botschafter
in Warschau, 3. April 1939
 |
|
Britische Beistandserklärung an Polen. |
| 283. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 3. April 1939
(Auszug)
 |
|
Britische Beistandserklärung an Polen. |
| 284. |
Aus der Rede des
Britischen Schatzkanzlers Sir John Simon im Unterhaus, 3. April
1939
 |
|
Britische Beistandserklärung an Polen. |
| 285. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 4. April
1939
 |
|
Britisch-französische Zusammenarbeit auf dem
Luftgebiet. |
| 286. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 10. April
1939
 |
|
Britische Erklärungen zum Besuch des Polnischen
Außenministers und den britisch-polnischen Abmachungen. |
| 287. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an verschiedene Deutsche Diplomatische Missionen in
Europa, 12. April 1939
 |
|
Deutschland und die britischen
Einkreisungsbestrebungen. |
| 288. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 13. April
1939
 |
|
Britische Garantieerklärung zugunsten
Griechenlands und Rumäniens. |
| 289. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 14. April
1939
 |
|
Kommentar zu Nr. 288. |
| 290. |
Die Deutsche Botschaft in
Paris an das Auswärtige Amt, 15. April 1939
 |
|
Offizieller Havas-Kommentar zu
den britisch-französischen Garantieversprechungen und den
Einkreisungsverhandlungen. |
| 291. |
Der Deutsche Gesandte
in Bukarest an das Auswärtige Amt, 15. April 1939
 |
|
Britische Einkreisungsbemühungen in
Rumänien. |
| 292. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 18. April
1939
 |
|
Etwaige Militärbesprechungen der
Einkreisungsmächte. |
| 293. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 26. April
1939
 |
|
Gespräch mit dem Britischen Botschafter über
die britische Einkreisungspolitik. |
| 294. |
Memorandum der
Reichsregierung an die Königlich Britische Regierung, 28. April
1939
 |
|
Außerkraftsetzung des Flottenabkommens vom
18. Juni 1935 durch Großbritannien. |
| 295. |
Rede des Führers
vor dem Deutschen Reichstag, 28. April 1939 (Auszug)
 |
|
Beziehungen zwischen Deutschland und
Großbritannien. |
| 296. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 29. April
1939
 |
|
Eindruck der Führerrede. |
| 297. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 2. Mai
1939
 |
|
Die britisch-türkischen Besprechungen. |
| 298. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 8. Mai 1939
 |
|
Unterredung mit dem Französischen
Botschafter. |
| 299. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain in der Albert-Hall, London, 11. Mai 1939
(Auszug)
 |
|
Britische Einkreisungspolitik und Aufrüstung. |
| 300. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 13. Mai
1939
 |
|
Die Rede Chamberlains in der Albert Hall. |
| 301. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 12. Mai
1939
 |
|
Vorläufiges Abkommen zwischen
Großbritannien und der Türkei. |
| 302. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 15. Mai
1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Botschafter. |
| 303. |
Rede des Britischen
Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 19. Mai 1939
(Auszug)
 |
|
Britische Einkreisungspolitik und Aufrüstung. |
| 304. |
Der Deutsche
Generalkonsul in New York an das Auswärtige Amt, 25. Mai
1939
 |
|
Amerikanische Ansichten über britische
Kriegsabsichten. |
| 305. |
Rede des Führers
in Kassel, 4. Juni 1939 (Auszug)
 |
|
Deutschland und die britische Einkreisungspolitik. |
| 306. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 7. Juni
1939
 |
|
Unterhauserklärung Chamberlains zu den
britisch-sowjetischen Verhandlungen. |
| 307. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 13. Juni
1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Botschafter. |
| 308. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 17. Juni
1939
 |
|
Gespräch mit dem Französischen
Botschafter. |
| 309. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 22. Juni
1939
 |
|
Reden von Churchill und Lord Halifax während
eines Essens im 1900-Club. |
| 310. |
Französisch-Türkische
Erklärung über gegenseitige Hilfeleistung, 23. Juni
1939
 |
|
|
| 311. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Paris an das Auswärtige Amt, 27. Juni
1939
 |
|
Britisch-französische Vereinbarung über
gegenseitige Hilfeleistung im Falle eines Angriffs auf die Niederlande und die
Schweiz. |
| 312. |
Rede des Britischen
Staatssekretärs für Auswärtige Angelegenheiten Lord Halifax
in Chatham House, London, 29. Juni 1939 (Auszug)
 |
|
Britische Einkreisungspolitik und Aufrüstung. |
| 313. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 29. Juni
1939
 |
|
Besuch Generals Gamelin in London. |
| 314. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 30. Juni
1939
 |
|
Unterredung mit dem Französischen
Botschafter. |
| 315. |
Der Deutsche
Botschafter in Ankara an das Auswärtige Amt, 30. Juni
1939
 |
|
Britische Einkreisungsbemühungen in der
Türkei. |
| 316. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 6. Juli 1939
 |
|
Rede des Britischen Kriegsministers
Hore-Belisha beim Jahresessen der Vereinigung
"France - Grande-Bretagne". |
| 317. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 10. Juli
1939
 |
|
Rumänien und die britische
Einkreisungsaktion. |
| 318. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 12. Juli
1939
 |
|
Britischer Gesetzentwurf betreffend politische
Kredite. |
| 319. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 15. Juli
1939
 |
|
Britische Besorgnisse vor Zustandekommen eines
deutsch-russischen Ausgleichs. |
| 320. |
Der Deutsche
Botschafter in Ankara an das Auswärtige Amt, 18. Juli
1939
 |
|
Britische und französische Militärmissionen
in der Türkei. |
| 321. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 19. Juli
1939
 |
|
Die türkische Militärmission in
Großbritannien. |
| 322. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 25. Juli
1939
 |
|
Fernflüge der britischen Luftwaffe über
Frankreich. |
| 323. |
Der Deutsche
Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 28. Juli 1939
 |
|
Entsendung britischer und französischer
Militärmission nach Moskau. |
| 324. |
Der Deutsche Gesandte
in Sofia an das Auswärtige Amt, 31. Juli 1939
 |
|
Militärische Vorbereitungen der Türkei an
der bulgarischen Grenze; Besuch des Prinzregenten Paul von Jugoslawien
in London. |

Drittes Kapitel
Deutschlands Bemühen um Sicherung
friedlicher Beziehungen zu seinen Nachbarländern
|
| 325. |
Aus der Rede des
Führers vor dem Deutschen Reichstag, 30. Januar 1937
 |
|
Deutschlands Friedensbemühungen. |
| 326. |
Aus der Rede des
Führers im Berliner Sportpalast, 26. September 1938
 |
|
Nichtbestehen von Differenzen zwischen Deutschland
und Frankreich. |
| 327. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Französischen
Botschafter, 20. November 1938
 |
|
Deutsch-französisches Verhältnis. |
| 328. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Vertreter des Paris Soir,
5. Dezember 1938
 |
|
Deutsch-französisches Verhältnis. |
| 329. |
Deutsch-Französische Erklärung, 6.
Dezember 1938
 |
|
|
| 330. |
Amtliche Deutsche
Verlautbarung, 6. Dezember 1938
 |
|
Besuch des Reichsaußenministers in Paris. |
| 331. |
Erklärung des
Reichsministers des Auswärtigen vor der Presse, Paris. 6. Dezember
1938
 |
|
Deutsch-französisches Verhältnis. |
| 332. |
Erklärung des
Französischen Außenministers Bonnet vor der Presse, Paris, 6.
Dezember 1938
 |
|
Deutsch-französisches Verhältnis. |
| 333. |
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Belgischen Gesandten, 13. Oktober
1937
 |
|
Deutsche Erklärung über die Achtung der
Unverletzlichkeit und Integrität Belgiens. |
| 334. |
Der Belgische Gesandte
an den Reichsminister des Auswärtigen, 13. Oktober 1937
 |
|
Kenntnisnahme der vorstehenden Note des
Reichsaußenministers. |
| 335. |
Der Deutsche Gesandte
im Haag an das Auswärtige Amt, 22. März 1937
 |
|
Stellungnahme des Holländischen
Außenministers zum Garantieangebot des Führers an die
Niederlande. |
| 336. |
Der Deutsche Gesandte
im Haag an das Auswärtige Amt, 28. Oktober 1937
 |
|
Holländische Stellungnahme zu einer etwaigen
deutschen Garantieerklärung. |
| 337. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an die Deutschen
Diplomatischen Missionen, 28. April 1938
 |
|
Deutsche Erklärungen über die
endgültige Respektierung der durch die Wiedervereinigung
Österreichs mit dem Reich entstandenen neuen Grenzen. |
| 338. |
Ansprache des
Führers in Rom, 7. Mai 1938 (Auszug)
 |
|
Deutsch-italienisches Verhältnis und Anerkennung
der Brenner-Grenze. |
| 339. |
Erklärung des
Führers gelegentlich seiner Unterredung mit dem früheren
Schweizerischen Bundesrat Schultheß in Berlin, 23. Februar
1937
 |
|
Respektierung der Unverletzlichkeit und Neutralität
der Schweiz durch Deutschland. |
| 340. |
Ansprache des
Führers anläßlich der Abendtafel zu Ehren des Prinzregenten
von Jugoslawien, 1. Juni 1939 (Auszug)
 |
|
Deutsch-jugoslawisches Verhältnis und
Anerkennung der neuen deutsch-jugoslawischen Grenze. |
| 341. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an den Deutschen Gesandten
in Budapest, 18. März 1938
 |
|
Anerkennung der neuen deutsch-ungarischen
Grenze. |
| 342. |
Vertrag zwischen
Deutschland und Litauen, 22. März 1939
 |
|
Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Reich
und Verzicht auf Gewaltanwendung in den gegenseitigen Beziehungen. |
| 343. |
Aus der Rede des
Führers vor dem Deutschen Reichstag, 28. April 1939
 |
|
Deutsches Angebot zum Abschluß von
Nichtangriffsverträgen. |
| 344. |
Amtliche Deutsche
Verlautbarung, 19. Mai 1939
 |
|
Verhandlungen zwischen dem Reich und den baltischen
und nordischen Staaten über Abschluß von
Nichtangriffsverträgen. |
| 345. |
Nichtangriffsvertrag
zwischen Deutschland und Dänemark, 31. Mai 1939
 |
|
|
| 346. |
Nichtangriffsvertrag
zwischen Deutschland und Estland, 7. Juni 1939
 |
|
|
| 347. |
Nichtangriffsvertrag
zwischen Deutschland und Lettland, 7. Juni 1939
 |
|
|
| 348. |
Nichtangriffsvertrag
zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, 23.
August 1939
 |
|
|

Viertes Kapitel
Polen als Werkzeug des Englischen Kriegswillens
A. Die Auswirkung der Britischen Einkreisungspolitik
auf die Haltung Polens
I. Vernichtungsfeldzug gegen die Deutsche Volksgruppe
|
| 349. |
Das Auswärtige Amt
an den Deutschen Botschafter in Warschau, 27. März 1939
 |
|
Deutschfeindliche Kundgebungen in Bromberg. |
| 350. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 28. März
1939
 |
|
Sprengung eines reichsdeutschen Kameradschaftsabends
in Liniewo. |
| 351. |
Aufzeichnung des
Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 29.
März 1939
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Botschaftsrat über
deutschfeindliche Ausschreitungen und Pressehetze in Polen. |
| 352. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 30. März
1939
 |
|
Protest beim Polnischen Vizeaußenminister wegen
der Vorfälle in Bromberg und Liniewo. |
| 353. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 30. März
1939
 |
|
Überfälle auf Reichs- und
Volksdeutsche. |
| 354. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 30. März
1939
 |
|
Boykotthetze und Demonstrationen gegen das Deutschtum
in Pommerellen. |
| 355. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 31. März
1939
 |
|
Vergiftung der öffentlichen Meinung gegen die
deutsche Volksgruppe. |
| 356. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 2. April 1939
 |
|
Weisung zu einer Demarche wegen der Ausschreitungen
gegen die deutsche Volksgruppe. |
| 357. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 4. April
1939
 |
|
Mißhandlung von Volksdeutschen. |
| 358. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 4. April
1939
 |
|
Aufruf zum Boykott des deutschen Handels und
Handwerks. |
| 359. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 13. April
1939
 |
|
Deutschfeindliche Ausschreitungen in Pommerellen. |
| 360. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 18.
April 1939
 |
|
Ausführung von Nr. 356. |
| 361. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 18. April
1939
 |
|
Deutschfeindliche Ausschreitungen in Pommerellen. |
| 362. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 22. April
1939
 |
|
Hetze gegen das Deutschtum in Ostoberschlesien. |
| 363. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 24. April
1939
 |
|
Überfälle auf Volksdeutsche in
Ostoberschlesien. |
| 364. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 28. April
1939
 |
|
Übersendung eines deutschfeindlichen
Aufrufs. |
|
Anlage:
 |
|
Aufruf des Verbandes früherer Freiwilliger der
polnischen Armee. |
| 365. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 6. Mai
1939
 |
|
Übersendung von Unterlagen über
Ausschreitungen gegen Volksdeutsche in Ostoberschlesien. |
| 366. |
Der Deutsche Konsul in
Lodz an das Auswärtige Amt, 8. Mai 1939
 |
|
Terror gegen die Deutschen in der Woiwodschaft
Lodz. |
| 367. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 8. Mai
1939
 |
|
Ausstellung von Landkarten mit polnischen
Territorialansprüchen. |
| 368. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in London, 11. Mai 1939
 |
|
Übersendung von Unterlagen über
deutschfeindliche Ausschreitungen in Polen. |
| 369. |
Eingabe der Vertreter
der Deutschen Volksgruppe an den Polnischen Staatspräsidenten, 12. Mai
1939
 |
|
Lage der deutschen Volksgruppe. |
| 370. |
Der Deutsche Konsul in
Lodz an das Auswärtige Amt, 15. Mai 1939
 |
|
Schwere deutschfeindliche Ausschreitungen in
Tomaschow. |
| 371. |
Der Deutsche Konsul in
Lodz an das Auswärtige Amt, 18. Mai 1939
 |
|
Verletzungen und Sachschaden bei den Ausschreitungen
in Tomaschow. |
| 372. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 19. Mai
1939
 |
|
Übersendung von Unterlagen über
deutschfeindliche Ausschreitungen in Ostoberschlesien. |
| 373. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 22. Mai
1939
 |
|
Schließung deutscher Schulen. |
| 374. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 22. Mai
1939
 |
|
Deutschfeindliche Ausschreitungen und Schließung
deutscher Schulen in Wolhynien. |
| 375. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 25. Mai
1939
 |
|
Ausschließung deutscher Studenten von dem Besuch
der Universitätsvorlesungen in Posen. |
| 376. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 30. Mai
1939
 |
|
Übersendung weiterer Unterlagen über
Ausschreitungen gegen die deutsche Volksgruppe in Ostoberschlesien. |
| 377. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 2. Juni 1939
 |
|
Enteignung des deutschen Volksheims in Karwin. |
| 378. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 6. Juni
1939
 |
|
Deutschfeindliche Rede des Stellvertretenden
Ministerpräsidenten in Thorn. |
| 379. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 6. Juni 1939
 |
|
Enteignung der Deutschen Volksbank in Teschen und
des deutschen Schülerheims in Oderberg. |
| 380. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 6. Juni
1939
 |
|
Weitere deutschfeindliche Maßnahmen und
Demonstrationen in Pommerellen. |
| 381. |
Der Deutsche Konsul in
Lodz an das Auswärtige Amt, 7. Juni 1939
 |
|
Fortdauer der deutschfeindlichen Ausschreitungen in der Woiwodschaft Lodz. |
| 382. |
Der Deutsche Botschafter in
Warschau an das Auswärtige Amt, 15. Juni 1939
 |
|
Unterredung mit dem Polnischen Vizeaußenminister
über deutschfeindliche Pressehetze und Beleidigung des
Führers. |
| 383. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 16. Juni
1939
 |
|
Schließung des evangelischen Vereinshauses in
Posen. |
| 384. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 19. Juni
1939
 |
|
Übersendung von Unterlagen über
Mißhandlungen von Reichs- und Volksdeutschen. |
| 385. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 19. Juni
1939
 |
|
Vorstellungen beim Polnischen Vizeaußenminister
wegen der wesentlichen Verschlechterung der Lage der deutschen
Volksgruppe. |
| 386. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 22. Juni
1939
 |
|
Übersendung weiterer Unterlagen über
Ausschreitungen gegen die deutsche Volksgruppe in Polen. |
| 387. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 23. Juni
1939
 |
|
Auflösung des Johanniterordens. |
| 388. |
Der Deutsche Konsul in
Lodz an das Auswärtige Amt, 24. Juni 1939
 |
|
Ausschreitungen gegen das Deutschtum in
Pabianice. |
| 389. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 26. Juni
1939
 |
|
Systematische Entlassung deutscher Arbeiter und
Angestellter in Ostoberschlesien. |
| 390. |
Das Auswärtige
Amt an den Deutschen Botschafter in Warschau, 26. Juni 1939
 |
|
Frage von Repressalien gegen die polnischen
Unterdrückungsmaßnahmen. |
| 391. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 27. Juni
1939
 |
|
Stellungnahme zur Frage der Repressalien. |
| 392. |
Die Deutsche Botschaft
in Warschau an das Polnische Ministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, 27. Juni 1939
 |
|
Verbalnote, betreffend deutschfeindliche Rede eines
polnischen Generalstabsoffiziers. |
| 393. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 3. Juli
1939
 |
|
Ankündigung des Landwirtschaftsministers
über weitere Parzellierung des deutschen Grundbesitzes. |
| 394. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 5. Juli
1939
 |
|
Gewalttätigkeiten gegen die deutsche evangelische
Kirche in Polen. |
|
Anlage: Aufzeichnung
 |
|
Ausschreitungen gegen deutsche Kirchen und
Pfarrhäuser. |
| 395. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 10. Juli
1939
 |
|
Maßnahmen gegen die deutschen
Molkereigenossenschaften. |
| 396. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 10. Juli
1939
 |
|
Übersendung weiterer Unterlagen über den
Vernichtungskampf gegen die deutsche Volksgruppe. |
| 397. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 11. Juli
1939
 |
|
Vorstellungen beim Polnischen Vizeaußenminister
wegen Ermordung eines Reichsdeutschen und die Verfolgung des
Deutschtums. |
| 398. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 12. Juli
1939
 |
|
Schließung deutscher Volksschulen. |
| 399. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 13. Juli 1939
 |
|
Schließung des Deutschen Theaters in
Teschen. |
| 400. |
Der Deutsche Konsul in
Lemberg an das Auswärtige Amt, 15. Juli 1939
 |
|
Vorgehen gegen die deutschen Organisationen in
Wolhynien. |
| 401. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 20. Juli
1939
 |
|
Übersendung weiterer Unterlagen über
Ausschreitungen gegen die deutsche Volksgruppe. |
| 402. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 24. Juli
1939
 |
|
Weitere Ausschreitungen gegen Volksdeutsche in
Ostoberschlesien. |
| 403. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 25. Juli
1939
 |
|
Beteiligung von polnischem Militär bei den
Ausschreitungen gegen Volksdeutsche. |
| 404. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 28. Juli 1939
 |
|
Weitere Entlassungen reichs- und volksdeutscher
Angestellter. |
| 405. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 3. August 1939
 |
|
Schließung deutscher Schulen. |
| 406. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 8. August
1939
 |
|
Bevorstehende Verhaftung zahlreicher
Volksdeutscher. |
| 407. |
Der Deutsche Konsul in
Lemberg an das Auswärtige Amt, 9. August 1939
 |
|
Bedrohung der deutschen Volksgruppe in Galizien. |
| 408. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 10. August
1939
 |
|
Übersendung einer Rundverfügung einer
polnischen Finanzbehörde. |
|
Anlage: Schreiben des Oberfinanzamts
Graudenz, 14. Juli 1939
 |
|
Anweisung, das Besitztum der deutschen Volksgruppe
in Polen mit allen Mitteln zu reduzieren. |
| 409. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 12. August
1939
 |
|
Schließung des Deutschen Büchervereins
in Posen. |
| 410. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 16. August
1939
 |
|
Mitteilung des Generalkonsulats Kattowitz über
Verhaftung von Volksdeutschen. |
| 411. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Posen an das Auswärtige Amt, 15. August
1939
 |
|
Schließung der deutschen theologischen
Hochschule. |
| 412. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Kattowitz an das Auswärtige Amt, 16. August
1939
 |
|
Massenverhaftungen von Volksdeutschen in
Ostoberschlesien. |
| 413. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 17. August 1939
 |
|
Verhaftungswelle im Olsa-Gebiet. |
| 414. |
Der Deutsche Konsul in
Teschen an das Auswärtige Amt, 18. August 1939
 |
|
Schließung deutscher Vereine in Bielitz. |
| 415. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 20. August
1939
 |
|
Mißhandlung der Volksdeutschen in ganz
Polen. |
|
Anlage:
 |
|
Zusammenstellung von 38 Fällen von
Mißhandlungen Reichs- und Volksdeutscher. |
| 416. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 23. August
1939
 |
|
Umfang der Massenflucht der Volksdeutschen aus
Polen. |
| 417. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 28. August
1939
 |
|
Vertreibung der Volksdeutschen aus den
Grenzgebieten. |

II. Polnische Maßnahmen gegen Danzig
|
| 418. |
Der Deutsche Generalkonsul
in Danzig an das Auswärtige Amt, 11. Mai 1939
 |
|
Danzig-polnischer Grenzzwischenfall bei Liessau. |
| 419. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 15. Mai
1939
 |
|
Polnische Kriegsvorbereitungen gegen Danzig. |
| 420. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 22. Mai
1939
 |
|
Danzig-polnischer Zwischenfall in Kalthof. |
| 421. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 24. Mai
1939
 |
|
Danzig-polnischer Zwischenfall in Kalthof. |
| 422. |
Protokoll des
Hauptzollamts Elbing, 24. Mai 1939
 |
|
Vernehmung des Reichsangehörigen Otto Eggert
über einen Grenzzwischenfall. |
| 423. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 5. Juni
1939
 |
|
Vorstellungen des Danziger Senats bei der Diplomatischen
Vertretung Polens wegen der polnischen Zollinspektoren. |
|
Anlage: Der Präsident des Senats der
Freien Stadt Danzig an den Diplomatischen Vertreter der Republik Polen in
Danzig, 3. Juni 1939
 |
|
Haltung der polnischen Zollinspektoren auf Danziger
Gebiet. |
| 424. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 9. Juni
1939
 |
|
Spionagetätigkeit polnischer Zollinspektoren. |
| 425. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 12. Juni
1939
 |
|
Polnische Note in Sachen der polnischen Zollinspektoren
in Danzig. |
| 426. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 12. Juni
1939
 |
|
Zwischenfall mit dem polnischen Zollinspektor von
Lipinski. |
| 427. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 23. Juni
1939
 |
|
Ausflug der polnischen Berufs- und Arbeitsvereinigung
nach Dirschau. |
| 428. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 23. Juni
1939
 |
|
Nachrichten über beabsichtigte polnische
Provokationen in Danzig. |
| 429. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 7. Juli
1939
 |
|
Erschwerung der polnischen Kartoffelzufuhr nach
Danzig. |
| 430. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Thorn an das Auswärtige Amt, 11. Juli
1939
 |
|
Antideutsche Kundgebungen anläßlich des
"Fest des Meeres". |
| 431. |
Der Präsident
des Senats der Freien Stadt Danzig an den Diplomatischen Vertreter der Republik
Polen in Danzig, 29. Juli 1939
 |
|
Polnische Maßnahmen, betreffend die Danziger
Firma Amada und die Einfuhr von Heringen nach Polen. |
| 432. |
Der Diplomatische
Vertreter der Republik Polen in Danzig an den Präsidenten des Senats der
Freien Stadt Danzig, 4. August 1939
 |
|
Polnisches Ultimatum aus Anlaß der angeblichen
Ankündigung der Danziger Zollbehörden, betreffend
Einstellung der Kontrollfunktion polnischer Zollbeamter in Danzig. |
| 433. |
Der Diplomatische
Vertreter der Republik Polen in Danzig an den Präsidenten des Senats der
Freien Stadt Danzig, 4. August 1939 (2. Note)
 |
|
Angebliche Ankündigung der Danziger
Zollbehörden, betreffend Einstellung der Kontrollfunktionen polnischer
Zollbeamter in Danzig. |
| 434. |
Der Präsident
des Senats der Freien Stadt Danzig an den Diplomatischen Vertreter der Republik
Polen in Danzig, 7. August 1939
 |
|
Antwort auf Nr. 43[2] und Nr. 43[3]. |
| 435. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 23. August
1939
 |
|
Beschießung eines deutschen Verkehrsflugzeuges
durch polnische Flakartillerie. |
| 436. |
Aufzeichnung eines
Beamten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 24. August
1939
 |
|
Weitere Meldungen über Beschießung
deutscher Verkehrsflugzeuge durch polnische Flakartillerie. |
| 437. |
Der Deutsche
Generalkonsul in Danzig an das Auswärtige Amt, 31. August
1939
 |
|
Polnische Schüsse gegen Danziger Gebiet. |
|
Anhang: Das Oberkommando der Wehrmacht
an das Auswärtige Amt, 3. November 1939
 |
|
Militärischer Zustand der Westerplatte und der
ehemals polnischen Gebäude in Danzig. |

B. Die letzte Phase der
Deutsch-Polnischen Krise
|
| 438. |
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 10. Juli
1939
 |
|
Danzig und das britische Beistandsversprechen für
Polen. |
| 439. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 13. Juli 1939
 |
|
Unterredung mit dem Französischen
Botschafter. |
| 440. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 14. Juli 1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Botschafter. |
| 441. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 21. Juli
1939
 |
|
Interview des Marschalls Rydz-Śmigły. |
| 442. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 22. Juli
1939
 |
|
Interview des Marschalls Rydz-Śmigły. |
| 443. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 22. Juli
1939
 |
|
Besuch des britischen Generals Ironside in Polen. |
| 444. |
Der Deutsche
Botschafter in Warschau an das Auswärtige Amt, 1. August
1939
 |
|
Kriegsbereitschaft der Bevölkerung Polens. |
| 445. |
Mitteilung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts an den Polnischen
Geschäftsträger, 9. August 1939
 |
|
Haltung der Reichsregierung gegenüber dem
polnischen Vorgehen in Danzig. |
| 446. |
Mitteilung des
Unterstaatssekretärs im Polnischen Außenministerium an den
Deutschen Geschäftsträger in Warschau, 10. August
1939
 |
|
Polnische Antwort auf die Mitteilung der Reichsregierung
vom 9. August. |
| 447. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 11.
August 1939
 |
|
Gespräche des Polnischen Außenministers
mit dem Britischen und Französischen Botschafter vor Abfassung der
polnischen Note (Nr. 446). |
| 448. |
Der Deutsche
Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 10. August
1939
 |
|
Unterredung mit Lord Halifax über die
deutsch-polnische Spannung. |
| 449. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 15. August
1939
 |
|
Unterredung mit dem Französischen
Botschafter. |
| 450. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 15. August
1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Botschafter. |
| 451. |
Aufzeichnung des
Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, 18. August
1939
 |
|
Unterredung mit dem Britischen Botschafter. |
| 452. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Washington an das Auswärtige Amt, 21.
August 1939
 |
|
Äußerung eines britischen
Gewerkschaftsführers über die Unvermeidlichkeit des
Krieges. |
| 453. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in London an das Auswärtige Amt, 22.
August 1939
 |
|
Amtliches Communiqué über die britische
Kabinettssitzung. |
| 454. |
Der Britische
Premierminister Chamberlain an den Führer, 22. August 1939, 22. August
1939
 |
|
Die britische Haltung in der
deutsch-polnischen Krise. |
| 455. |
Unterredung des
Führers mit dem Britischen Botschafter, Berchtesgaden, 23. August
1939
 |
|
Stellungnahme zu Nr. 454. |
| 456. |
Der Führer an
den Britischen Premierminister Chamberlain, 23. August 1939
 |
|
Antwort auf Nr. 454. |
| 457. |
Erklärung des
Führers gegenüber dem Britischen Botschafter, 25. August 1939
13.30 Uhr
 |
|
Das deutsche Angebot an Großbritannien. |
| 458. |
Aufzeichnung des Direktors
der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, 25. August
1939
 |
|
Mitteilung an den Britischen Botschafter über das
Blutbad bei Bielitz. |
| 459. |
Britisch-Polnischer
Vertrag über gegenseitigen Beistand, 25. August 1939
 |
|
|
| 460. |
Der Französische
Ministerpräsident Daladier an den Führer, 26. August
1939
 |
|
Frankreich und die deutsch-polnische Krise. |
| 461. |
Der Führer an
den Französischen Ministerpräsidenten Daladier, 27. August
1939
 |
|
Antwort auf Nr. 460. |
| 462. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 27.
August 1939
 |
|
Äußerungen des Britischen Botschafters
über das deutsche Angebot an Großbritannien. |
| 463. |
Dem Führer vom
Britischen Botschafter am 28. August 1939 22.30 Uhr übergebenes
Memorandum der Britischen Regierung
 |
|
Antwort auf Nr. 457. |
| 464. |
Dem Britischen
Botschafter am 29. August 1939 18.45 Uhr übergebene Antwort des
Führers an die Britische Regierung
 |
|
Deutscher Vorschlag zur Lösung der
deutsch-polnischen Krise. |
| 465. |
Der Deutsche
Geschäftsträger in Warschau an das Auswärtige Amt, 30.
August 1939 17.30 Uhr
 |
|
Allgemeine Mobilmachung in Polen. |
| 466. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Britischen Botschafter, 30.
August 1939 um Mitternacht
 |
|
Deutsch-polnische Krise. |
|
Anlage I: Dem Reichsminister des
Auswärtigen am 30. August 1939 24 Uhr vom Britischen Botschafter
übergebenes Memorandum der Britischen Regierung
 |
|
Antwort auf Nr. 464. |
|
Anlage II: Vorschlag für eine
Regelung des Danzig-Korridor-Problems sowie der Deutsch-Polnischen
Minderheitenfrage
 |
|
|
| 467. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an die Deutschen
Diplomatischen Missionen, 31. August 1939
 |
|
Schwerwiegende Zuspitzung der Lage. |
| 468. |
Amtliche Deutsche
Mitteilung vom 31. August 1939 21 Uhr
 |
|
Die deutschen Bemühungen um eine Regelung
des Danzig-Korridor-Problems sowie der deutsch-polnischen
Minderheitenfrage. |
| 469. |
Meldung des
Polnischen Rundfunksenders Warschau vom 31. August 1939 23
Uhr
 |
|
Stellungnahme zum deutschen Vorschlag. |
| 470. |
Von einem Beamten
der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts gefertigte
Zusammenstellung der dem Auswärtigen Amt vorliegenden amtlichen
Meldungen über schwere Grenzzwischenfälle an der
deutsch-polnischen Grenze zwischen dem 25. und dem 31. August
1939
 |
|
|
| 471. |
Rede des Führers vor
dem Deutschen Reichstag, 1. September 1939
 |
|
|
| 472. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Britischen Botschafter, 1.
September 1939 21 Uhr
 |
|
Die britische Haltung gegenüber dem Ausbruch der
deutsch-polnischen Feindseligkeiten. |
| 473. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Französischen
Botschafter, 1. September 1939 22 Uhr
 |
|
Die französische Haltung gegenüber dem
Ausbruch der deutsch-polnischen Feindseligkeiten. |
| 474. |
Dem
Auswärtigen Amt am 2. September 1939 vormittags vom Italienischen
Botschafter übergebene Notiz
 |
|
Italienischer Konferenzvorschlag. |
| 475. |
Mitteilung
der Havas-Agentur, 2. September 1939
 |
|
Annahme des italienischen Vorschlags durch die
Französische Regierung. |
| 476. |
Aus der
Erklärung des Britischen Staatssekretärs für
Auswärtige Angelegenheiten Lord Halifax im Oberhaus, 2. September
1939 nachmittags
 |
|
Ablehnung des italienischen Vorschlags durch die
Britische Regierung. |
| 477. |
Vom Britischen
Botschafter am 3. September 1939 9 Uhr im Auswärtigen Amt
übergebene Note
 |
|
Britisches Ultimatum. |
| 478. |
Note des Britischen
Staatssekretärs für Auswärtige Angelegenheiten Lord Halifax
an den Deutschen Geschäftsträger in London, 3. September 1939
11.15 Uhr
 |
|
Erklärung des Kriegszustandes zwischen
Großbritannien und Deutschland. |
| 479. |
Dem Britischen
Botschafter vom Reichsminister des Auswärtigen am 3. September 1939
11.30 Uhr ausgehändigtes Memorandum der
Reichsregierung
 |
|
Antwort auf das britische Ultimatum. |
| 480. |
Dem Reichsminister
des Auswärtigen am 3. September 1939 12.20 Uhr vom
Französischen Botschafter überreichte Note
 |
|
Französisches Ultimatum. |
| 481. |
Unterredung des
Reichsministers des Auswärtigen mit dem Französischen
Botschafter 3. September 1939 12.20 Uhr
 |
|
Frankreichs Verantwortung. |
| 482. |
Der
Staatssekretär des Auswärtigen Amts an die Deutschen
Diplomatischen Missionen, 3. September 1939
 |
|
Die Verantwortlichkeit Großbritanniens für
den Kriegsausbruch. |