[291]
Anhang
I. Anmerkungen
Zehn Jahre Freie Stadt
Danzig
1) Eine gewisse Zusammenstellung dieses Feilschens gibt nach
ausländischen
Quellen - ohne jede Kritik - der ehem. Präsident des Danziger
Senats Dr. Sahm unter dem Titel: "Material zur Geschichte der Freien
Stadt Danzig" in einer achtseitigen Beilage der Danziger Neuesten
Nachrichten vom 15. Nov. 1930.
2) Vergl. Recke in: Die Entstehung der Freien Stadt Danzig.
Danzig 1930, S. 9-20.
3) Vergl. die Artikel 100-108 des Versailler Vertrages sowie die entsprechenden
Abschnitte der bei den Verhandlungen gewechselten Noten. Zusammengestellt bei
Lewinsky-Wagner: Danziger Staats- und Völkerrecht
(Bd. 11 der Danziger Rechtsbibliothek) Danzig 1927
S. 187-196.
4) Nähere weitgehende genaue Einzelheiten über die polnische
Propaganda, namentlich auch über die Tätigkeit des Herrn Dmowski
während des Krieges und bei dessen Abschluß vergl. in der
erschöpfenden und vorzüglichen Schrift des Danziger
Archivdirektors Dr. Recke, desgl. Dmowski, La Question
polonaise. Traduit du polonais par V. Casztowit, revue et approuvée par
l'auteur. 336 S. Paris 1909.
5) Questions relatives aux territoires polonais sous la domination
prussienne.
6) Wir nennen folgende Schriften: Entscheidungen
des Hohen Kommissars des Völkerbundes in der Freien Stadt
Danzig. Zusammengestellt und herausgegeben vom Senat der Freien Stadt
Danzig. 10 Hefte. - Funk: Wirtschaftspolitische Stellung und
wirtschaftliche Bedeutung der Freien Stadt Danzig. Danzig
1923. - Joh. Fürst: Der Widersinn des polnischen
Korridors ethnographisch, geschichtlich und wirtschaftlich dargestellt. Eine
Entgegnung auf die Schrift von Dr. Slawinski: Polens Zugang zum Meere und
die Interessen Ostpreußens. 147 S. Berlin
1926. - Berichte der Handelskammer zu Danzig über
die Lage von Handel, Industrie und Schiffahrt.
1924-30. - H. A. Harder: Danzig, Polen und der
Völkerbund. Eine politische Studie. 134 S. Berlin
1928. - O. Loening: Die Rechtsstellung der Freien Stadt
Danzig. 34 S. Berlin
1928. - [292]
A. v. Mühlenfels:
Ostpreußen, Danzig und der polnische Korridor als
Verkehrsproblem. 62 S. Berlin
1930. - K. Peiser: Strukturwandlungen des Danziger
Außenhandels. 36 S. Danzig 1929. - F. Prill:
Die öffentlich-rechtliche Stellung der Eisenbahn im Gebiete der Freien
Stadt Danzig. 47 S. Danzig
1929. - Th. Rudolph: Ist Danzig Militär- und
Marinestützpunkt Polens? 28 S. Danzig
1928. - Th. Rudolph: Die Rechtslage im
Danzig-polnischen Gdingenkonflikt. 20 S. Danzig
1931. - F. Skibowski: Die polnische Post im Hafen von
Danzig. 88 S. Danzig
1928. - St. Slawinski: Polens Zugang zum Meere und die
Interessen Ostpreußens. 69 S. Danzig 1925. (Diese Schrift
vertritt den polnischen Standpunkt und findet ihre Widerlegung durch die oben
genannte Schrift von
Fürst.) - E. Woermann: "Vorschläge zur Hebung der
Rentabilität der Danziger Landwirtschaft." Heft 1 der Veröffentl.
des landwirtschaftlichen Instituts der Techn. Hochschule zu Danzig.
54 S. Danzig
1928. - K. Wockenfoth: Danzig als Handelshafen seit
Errichtung der Freien Stadt. 78 S. Danzig
1920. - Überaus umfangreiches und wichtiges Material erhalten auch
die zahlreichen
Denk- bzw. Gegenschriften des Senats, die an den Hohen Kommissar des
Völkerbundes gerichtet und der Öffentlichkeit (in
Maschinenschrift) zugänglich gemacht worden sind und die aktuelle
Kultur- und Wirtschaftsfragen behandeln.
7) Abgedruckt u. a. auch bei Lewinsky-Wagner: Danziger
Staats- und Völkerrecht. S. 428-441.
8) Abgedruckt u. a. auch ebendas. S. 442-547.
Danzig und sein
Landschaftsbild
1) Bertram, Die Entstehung des Deich- und
Entwässerungswesens. S. 1.
2) Ebendas, S. 3.
Die Gegend von Danzig in
vorgeschichtlicher Zeit
1) Vergl. die Fundkarte bei Lissauer, Prähistorische
Denkmäler Tafel II. und bei Wahle,
Mannus-Bibliothek Nr. 15.
2) Vergl. La Baume. Vorgeschichte S. 19.
3) Ebendas, S. 8.
4) Ebendas, S. 9.
5) Vergl. Einzelheiten dieser Wege bei Kossinna.
6) La Baume, Die Bevölkerung. S. 4 f.; -
Kossinna, Das Weichselland. S. 10 ff.
7) Vorgeschichte S. 10.
8) Kossinna, Zeitschrift für Ethnologie 1920; -
Mannus Bibliothek 6 und 9; Das Weichselland. - Wilke,
Die Herkunft der Kelten, Germanen und Illyrier. - Mannus
IX. S. 1-54; - Montelius, Die Heimat der Germanen. -
Mannus X. S. 64 ff.; - Schuchhardt, Alteuropa
S. 340 ff.
[293] 9) La Baume, Die
Bevölkerung, S. 7.
10) Ebendas. S. 8.
11) Vergl. Mannus I. und II.
12) Vergl. La Baume, Vorgeschichte, S. 25 ff.
13) A. Voß, "Keramische Stilarten der Provinz Brandenburg und
benachbarter Gebiete." In: Zeitschrift für Ethnologie 1913.
S. 161 ff.
14) A. Goetze, "Die Entwicklung der menschlichen Kultur in unserer
Heimat." In: Himmel und Erde XII. (1900)
S. 233 ff.; - A. Goetze, Prähistorische
Zeitschrift IV. (1912)
S. 264 ff.; - G. Kossinna, "Die indogermanische
Frage archäologisch beantwortet." In: Zeitschrift für
Ethnologie 1902
S. 161 ff.; - Kossinna, "Zur älteren Bronzezeit
Mitteleuropas." In Mannus III. 1911
S. 316 ff.; - Mannus IV.
S. 173 ff.; - Kossinna, Das
Weichselland. - G. Wilke, "Neolithische Keramik und
Arierproblem." In: Zeitschrift für Ethnologie.
15) Vergl. La Baume, Vorgeschichte S. 33 ff.
16) Vergl. ferner: La Baume, Vorgeschichte
S. 42 ff.; - Kossinna, in: Zeitschrift für
Ethnologie 1905,
S. 386 ff.; - Mannus IX, 1924.
17) Die ethnologische Stellung der Ostgermanen. 1896.
18) Vergl. Kossinna, Das Weichselland.
19) Vergl. La Baume, Die Bevölkerung
S. 13; - La Baume, "Die vor- und frühgeschichtliche
Bevölkerung Ostdeutschlands." In: Keyser, Der Kampf um die
Weichsel, S. 28.
20) Kossinna, Das Weichselland S. 22.
21) La Baume, Die Bevölkerung S. 20 f.
22) Kossinna, Das Weichselland S. 24.
23) Vergl. La Baume, Die Bevölkerung S. 21.
Unter pommerellischer
Herrschaft
1) Vergl. Lorentz, Geschichte der Kaschuben S. 12 f.
2) Die Entstehung Danzigs, S. 9 ff.
3) Urkunde vom April 1224.
4) Geschichte der Kassuben, S. 9 ff., und S. 44 ff.; - Lorentz,
"Sprache und Volkstum der Kaschuben." In: Keyser, Der Kampf um die
Weichsel, S. 55-68.
5) Das Verhältnis der Deutschen, Polen und Kaschuben,
S. 24 ff.
6) Vergl. Lorentz, Geschichte der Kaschuben, S. 46.
7) "Sprache und Volkstum der Kaschuben." In: Keyser, Der Kampf um die
Weichsel, S. 65.
8) Das Verhältnis der Deutschen, Polen und Kaschuben,
S. 24 ff.
9) Hampe, Der Zug nach dem Osten, S. 35.
10) Abgedruckt in lateinischem Text und deutscher Übersetzung in: 750
Jahre Oliva, S. 8 ff.
11) Die Entstehung des Deich- und Entwässerungswesens.
[294] 12) Vergl. Keyser, Die Stadt
Danzig, S. 53 f.
13) Vergl. Keyser, Die Entstehung, S. 6.
14) Vergl. Fritz, Die Kirche St. Katharinen zu Danzig,
S. 50 ff.
15) Vergl. Kaufmann, Das deutsche Westpreußen, S.
7.
16) Vergl. Keyser, Die Stadt Danzig, S. 36
ff.; - Lorentz, Der Name Danzigs.
17) Die Entstehung Danzigs, S. 12 ff.
18) Vergl. Näheres Keyser, Die Danziger Burg,
S. 217 ff.
19) Die Entstehung Danzigs, S. 48.
20) Vergl. Keyser, Die Entstehung, S. 37 ff.
21) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV Nr. 38
und 59.
22) Vergl. Keyser, Die Entstehung, S. 29 f.
23) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV Nr.
38.
24) Ebendas, Nr. 9.
25) Ebendas, Nr. 22.
26) Ebendas, Nr. 29.
27) Ebendas, Nr. 30.
28) Ebendas, Nr. 35 und 36.
29) Ebendas, Nr. 36 und 37.
30) Vergl. Perlbach, Urkundenbuch Nr. 52.
31) Ebendas, Nr. 317 und 469.
32) Ebendas, Nr. 162.
33) Ebendas, Nr. 466 und 505.
34) Ebendas, Nr. 204.
35) Nähere Einzelheiten des der Stadt verliehenen Rechtes vergl.
Keyser, Die Entstehung, S. 69 ff.
36) Die Bevölkerung Danzigs im 13. und 14. Jahrh.,
S. 9.
37) Dictus est locus Slavize woyces, Theutonice enge water, sintus inter
locum zevantzosna Slivize. Theutonice vero dictum negen
vichten et locum alterum, qui Worla nuncupatur.
Unter der Herrschaft des Deutschen
Ritterordens
1) Der Deutsche Orden und Konrad von Masovien 1225-1235. Lemberg
1904.
2) Hermann von Salza und der Deutsche Orden, S. 196 ff.
3) Hermann von Salza und die Gründung des
Deutschordens-Staates in Preußen.
4) Die Probleme der historischen Kritik.
5) Die Entwicklung Danzigs, S. 89 ff.; Die Legende von der
Zerstörung Danzigs.
6) Treitschke, Das deutsche Ordensland Preußen.
[295] 7) Auf den alten Plänen "alde und nege
ras", ras = Strömung in einem Kanaldurchzug und deutet auf
einen zur Entwässerung des ursprünglich sumpfigen Bodens
dienenden Abzugsgraben hin. Vergl. Stephan, S. 82.
8) Vergl. besonders Keyser, Die Bevölkerung Danzigs im 13.
und 14.
Jahrhundert; - Keyser, Der bürgerliche
Grundbesitz; - Keyser, "Die Herkunft der Danziger
Bevölkerung im 14. Jahrh." In Mitteilungen, 19. Jahrg. 1920
S. 8 ff.; - Keyser, Die Besiedelung der Altstadt
Danzig.
9) Vergl. Rothert, Westfalen in Danzig; - Stephan,
"Hoch- und Niederdeutsch als Amts- und Schriftsprache in den
Ordens- und Danziger Urkunden." In: Mitteilungen, 1915,
S. 22 ff.; - Grotefend, Mecklenburger in
Danzig.
10) Das Schoßbuch der Rechtstadt Danzig von 1377/78. Urschrift
im Staatsarchiv zu Danzig 300, 12, 394: liber exactionum. Veröffentlicht in
Keyser, Die Bevölkerung Danzigs,
S. 61-93.
11) Keyser, Die Bevölkerung, S. 11.
12) Die Bevölkerung, S. 15.
13) Voigt, Die westfälischen Fehmgerichte in Beziehung auf
Preußen. Königsberg 1836.
14) Vergl. Rothert, S. 10 ff.
15) Vergl. Löschin, Die Bürgermeister, Ratsherren und
Schöffen.
16) Vergl. Danziger Staatsarchiv 300, Abt. 59, Nr. 1-3.
17) Vergl. Danziger Staatsarchiv 300, Abt. 27, Nr. 1, Bl. 80v. 25v.
18) Vergl. Stephan in Mitteilungen, 14. Jahrg. 1915
S. 22 ff.
19) Danziger Staatsarchiv 300, Abt. 27 Nr. 28, Bl. 130, zitiert nach
Stephan in Mitteilungen, 1915, S. 23.
20) Keyser, Die Bevölkerung, S. 47.
21) Ebendas, S. 50.
22) Mitteilungen, 18. Jahrg. S. 13.
23) Die Besiedlung der Altstadt Danzig.
24) Ebendas, S. 180 f.
25) Vergl. Hirsch, Die Oberpfarrkirche zu St. Marien, Bd. I,
S. 168 Anmerk. 2.
26) Vergl. Prof. Dr. Matthaei, "Die Bauten der Ordenszeit in Danzig."
In: Braun-Lange, S. 76 ff.
27) Vergl. Keyser, Die Danziger Ordensburg.
28) Vergl. Rink, Die Mädchenerziehung.
29) Veröffentlicht von Dr. Frydrychowicz, "Das Totenbuch des
St. Brigittenklosters zu Danzig." Zeitschrift des Westpr.
Geschichtsvereins, 1912, Heft 54,
S. 191-222.
30) Vergl. Freytag, "Die Beziehungen der Universität
Leipzig."
31) Vergl. Voigt, Bd. V, S. 100 ff.
32) Vergl. Waschinski, Das kirchliche Bildungswesen, Bd. I,
S. 224 f.; - Heine, "Academia Culmensis," In:
Zeitschrift des Westpr. Geschichtsvereins, 1900, Heft 41.
[296] 33) Vergl. Hirsch, Die
Oberpfarrkirche, Bd. 1,
S. 105; - O. Günther, Die Handschriften der
Kirchenbibliothek von St. Marien in Danzig. Danzig 1921,
S. 1-68.
34) Prussia Scholastica.
35) Vergl. Freytag, "Die Beziehungen der Universität Leipzig,"
S. 41 f.
36) Vergl. Hampe, Der Zug nach dem Osten, S. 28.
37) Bertram, Die Entwicklung des
Deich- und Entwässerungswesens, S. 144 ff.
38) Text vergl. Bertram, Die Entwicklung des
Deich- und Entwässerungswesens, S. 7 ff.
39) Die Ansiedlungen, S. 34 ff.
40) Vergl. Beheim-Schwartzbach, "Die Besiedlung Ostdeutschlands
durch die zweite germanische Völkerwanderung." In der Sammlung
gemeinverständlicher Vorträge. Herausgegeben von
Virchow und Holtzendorff, Berlin 1882.
41) Vergl. H. Eckerdt, Geschichte des Kreises Marienburg,
S. 20.
42) Vergl. Beheim-Schwartzbach, S. 50.
43) Vergl. Caspar Weinrichs "Danziger Chronik", herausgegeben von
Hirsch und Voßberg. Beilage IV.
Unter der Schutzherrschaft der
Könige von Polen
1) Vergl. Toeppen, Ständeakten I. 680, 698, 700,
707. - Voigt, Bd. VII, S. 670.
2) Scriptores rerum Prussicarum III. 432.
3) Ebendas. 342, 386.
4) Ebendas. 450-465.
5) Toeppen, Akten der Ständetage I.
301; - Scriptores Rerum Prussicarum III. 368.
6) Toeppen, Akten der Ständetage I. 246, 257, 276, 303,
318, 330; - Scriptores Rer. Pruss. III. 365, 379, 382.
7) Scriptores Rer. Pruss. III. 638.
8) Hirsch, S. 293; - Voigt, V. S. 343.
9) Scriptores Rer. Pruss. III. 326, IV. 398.
10) Ebendas, IV. 641.
11) Vergl. Toeppen, Akten II. 366; - Scriptores Rer.
Pruss. III. 431; IV. 659; - Voigt, VII. 378.
12) Vergl. u. a. Simson, Danzig im 13jährigen Kriege,
S. 2 ff.; - Recke, Danzig und der Deutsche
Ritterorden, S. 34 ff.
13) Vergl. Keyser, Die Danziger Burg, S. 234
ff.; - Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. I.
S. 234 ff.; - Scriptores Rer. Pruss. IV.
502 ff.
14) Vergl. Toeppen, Akten IV. S. 318.
15) Ebendas, 358.
[297] 16) Vergl. Simson, Danzig im
13jährigen Krieg.
17) "Westpreußen und Polen zwischen 1454 und 1772." In:
Keyser, Der Kampf um die Weichsel, S. 74.
18) Das deutsche Westpreußen, S. 3.
19) Geschichte Polens, Bd. V. 1, S. 412.
20) Toeppen, Akten IV. S. 427.
21) Ebendas, S. 559.
22) Vergl. Mitteilungen, 6. Jahrg., 1907, S. 43.
23) Vergl. Bär, Die Entwicklung des Territoriums der Stadt
Danzig.
24) Die Ortschaften dieses Territoriums sind aufgezeichnet bei Leman,
Provinzialrecht der Provinz Westpreußen, Bd. III.
S. XLIV ff.
25) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV.
Nr. 141.
26) Ebendas, Nr. 137.
27) Vergl. Löschin, Beiträge zur Geschichte Danzigs
und seiner Umgebung, Heft 1,
S. 77 ff.; - Lengnich, Jus publicum
S. 567 ff.
28) Schottmüller, "Verzeichnis der bei der Stadt Danzig einst
beglaubigten ständigen Geschäftsträger auswärtiger
Mächte." In: Mitteilungen, 14. Jahrg. (1915),
S. 69 ff.
28a) Vergl. Löschin, Beiträge, I. Heft,
S. 77 ff.
29) Vergl. Kaufmann, Danzigs Deutschtum, S. 6.
30) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV,
Nr. 142.
31) Vergl. Warschauer, Das Wappen und Banner von
Danzig.
32) "Die Krone im Wappen Danzigs." In: Braun-Lange, S. 72 ff.
33) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV.
Nr. 144.
34) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. I.
S. 278.
35) Der Hafen von Danzig, seine Entwicklung und Verwaltung,
S. 18 ff.
36) Vergl. Kaufmann, Das staatsrechtliche Verhältnis,
S. 18.
37) Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. IV.
Nr. 114 ff.
38) Vergl. ebendas, Nr. 225 f.
39) Vergl. Foltz, Der Danziger Stadthaushalt, S. 140 f.
40) Jus publicum, S. 97.
41) Simson, Danzig im 13jährigen Kriege, S. 82.
42) Das Verhältnis zum Reich.
43) Dieser höchst unklare Verzicht lautet: Nos ex nunc iam easdem
civitatis ab iisdem bannis absolvimus et liberas esse decernimus ac id ipsum
iudicio Camere nostre Imperialis literis nostris denunciabimus mandabimusque ut
easdem civitates a preteritis bannis absolutas dimittat et in futurum ex
quibuscunque causis ad cuiuscunque instantiam nunquam audeat bannire vel
quovismodo infestare, nullumque iudicium contra easdem civitates et earum
similes a nostro Imperiali iuditii easdem civitates et earum similes a nostro
Imperiali iuditii Camera deinceps instrui et fieri permittemus.
[298] 44) Rerum gestarum sub rege Sigismundo
Augusto continatio Ll 16. Zitiert nach Simson, Westpreußens
und Danzigs Kampf, S. 30.
45) Lengnich, Geschichte Preußens, Bd. I, S. 8.
46) Caro, Geschichte Polens, Bd. V, 2 S. 575.
47) Geschichte Preußens, Bd. II, S. 221.
48) Vergl. Simson, Westpreußens und Danzigs Kampf,
S. 14.
49) Ich verweise für diese Kämpfe besonders auf Simsons
Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II, auf Simsons Schrift:
Westpreußens und Danzigs Kampf und auf die eingehende
Darstellung der Ereignisse bei Voigt.
50) Kaufmann, Das Verhältnis, S. 19.
51) Vergl. Nimmert, Danzigs Verhältnis zu Polen,
S. 166 ff.
52) Vergl. Simson, Westpreußens und Danzigs Kampf,
S. 18.
53) C. c. 25, veröffentlicht bei Simson, Westpreußens
und Danzigs Kampf, S. 19.
54) Einzelheiten über ihr Vorgehen und den schweren Konflikt mit Danzig
vergl. Simson, Westpreußens und Danzigs Kampf,
S. 24 ff.
55) Abgedruckt bei Simson, Westpreußens und Danzigs
Kampf, S. 145 ff.
56) Lengnich, Geschichte Preußens, Bd. III,
S. 10 ff.
57) Hoberg, Die Belagerung der Stadt Danzig, S. 40.
58) Weber, Preußen vor 500 Jahren, S. 329.
59) Vergl. Knetsch, Hessen, Waldecker und Frankfurter in
Danzig. - Knetsch, Hessen in der Danziger
Bürgerschaft.
60) Vergl. Knetsch, Hessen, Waldecker und Frankfurter,
S. 4.
60a) Vergl. Archivdirektor Dr. Kaufmann, "Zweihundert Jahre
rheinischer Einwanderung in Danzig." In: Festschrift zur Jahrtausendfeier der
Rheinländer in Danzig, S. 16 ff.
60b) Einzelheiten vergl. ebendas, S. 17 ff.
61) Vergl. Grotefend, Mecklenburger in Danzig.
62) Ebendas, S. 5.
63) Vergl. Schumacher, Niederländische Ansiedlungen,
S. 12 ff.; - Dr. Felicia Szeper, Nederlandsche
Nederzettingen in Westpruißen, gedurende den Poolschen tijd.
Enkhuizen 1913.
64) Vergl. Mannhardt, S. 41 ff.
65) Lengnich, Jus publicum, S. 121.
66) Ebendas, S. 529.
67) Vergl. Mannhardt, S. 41.
68) Danziger Stadtarchiv, Bd. 78, 2 Nr. 40. Zitiert nach
Mannhardt, S. 82.
69) Schön, Das Mennonitentum, S. 43.
70) Ebendas, S. 49.
71) Das Verhältnis, S. 33 ff.
[299] 72) Gruneweg, in Scriptores Rer.
Pruss. Bd. IV 721.
73) Vergl. Freytag, Die Beziehungen Danzigs zu Wittenberg,
S. 3.
74) Vergl. Hirsch, Geschichte des akadem. Gymnasiums.
75) Vergl. Waschinski, Das kirchliche Bildungswesen,
Bd. I, S. 224; - Heine, "Academia Culmensis." In
Zeitschr. des Westpr. Geschichtsvereins, Heft 54 (1912)
S. 191 ff.
76) Hirsch, Geschichte des akadem. Gymnasiums,
S. 41 f.
77) Einzelheiten vergl. ebendas, S. 61 ff.
78) Vergl. Simson, Geschichte der Schule zu St. Petri und
Pauli.
79) Das kirchliche Bildungswesen, Bd. I, S. 475.
80) Vergl. Einzelheiten bei Waschinski, Das kirchliche
Bildungswesen, Bd. I,
S. 475-558.
81) Waschinski, ebendas, S. 476.
82) Ebendas, S. 491.
83) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. I,
S. 549.
84) Vergl. Hirsch, Literarisch-künstlerische Bestrebungen,
S. 20.
85) Vergl. Dr. Mannheimer, "Johannes Plavius, ein Danziger Sonettist."
In: Mitteilungen, Jahrg. IX, S. 69.
86) Vergl. Mitteilungen, I. Jahrg. (1902) S. 77 ff.
87) Vergl. Lengnich, Jus publicum, S. 440 f.
87a) Vergl. Löschin, I. S. 412 und II. S. 94.
88) Vergl. Hirsch, "Literarische Gesellschaften in Danzig
während des 18. Jahrh." In: Mitteilungen, IV. Jahrg. (1905)
S. 35 ff.
89) Vergl. Näheres Schumann, Geschichte der
Naturforschenden Gesellschaft.
90) Allerhand nützliche Versuche, dadurch zu genauer Erkenntnis der
Natur und Kunst der Weg gebahnt wird. Von Christian Wulffen.
Halle 1721.
91) Vergl. Einzelheiten bei Schumann.
92) Vergl. Löbner, "Danziger 'Moralische Wochenschriften' des
18. Jahrhunderts." In: Mitteilungen, II. Jahrg. (1903)
S. 19 ff.
93) Ebendas, S. 21 ff.
94) Vergl. Bolte, Das Danziger Theater. - Rub, Die
dramatische Kunst.
95) Bolte, Das Danziger Theater, S. 65 f.
96) Geschichte der Festung Danzig, S. 61.
97) Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II
S. 164.
98) Vergl. Dr. Alfred Peltzer, Anthoni der Meister vom
Ottheinrichsbau zu Heidelberg. Heidelberg 1905 (bei Winters
Universitätsbuchhandlung).
99) Vergl. K. Schottmüller, "Adam Wybe, ein Danziger Ingenieur
im 17. Jahrhundert." In: Mitteilungen, X. Jahrg. (1911)
S. 76 ff.
100) Vergl. Hoberg, Die Steinschleuse.
[300] 101) Simson, Geschichte der Stadt
Danzig, Bd. II, S. 456.
101a) Vergl. Gruber-Keyser, S. 13 ff. und S. 19.
102) Dr. Strunk in Ostdeutsche Monatshefte, 1929, Nr. 6,
S. 422.
103) Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II, S. 358.
104) "Der Fahnenträger auf dem Rathausturm in Danzig." In:
Mitteilungen, XXI. Jahrg. (1922) S. 62 ff.
105) Vergl. Karl Kretsch, "Die Künstlerfamilie v. d. Block in
Danzig." In: Mitteilungen, II. Jahrg. (1903) S. 26 ff.
106) Vergl. Simson in Mitteilungen, V. Jahrg. (1906)
S. 24 ff.; - Kaufmann, ebendas,
S. 37 ff.
107) Köhler, Geschichte der Festung, Bd. I, S. 283 f.
108) Vergl. Cuny, "Hieronymus und Antonius van Obbergen." In:
Mitteilungen, III. Jahrg. (1904) S. 51 ff.
109) Cuny, Danziger Kunst und Kultur, S. 15.
110) Vergl. Näheres bei Cuny, Danziger Kunst und
Kultur, S. 22 ff.
111) Ebendas, S. 21.
112) Ebendas, S. 31.
113) Vergl. Mitteilungen, II. Jahrg. (1904) S. 34 ff.; - ebendas, VIII.
Jahrg. (1909) S. 27 ff. und
29 ff.; - Cuny, Danziger Kunst und Kultur,
S. 93 ff.
114) Vergl. Cuny, Danziger Kunst und Kultur, S. 106.
115) Ebendas, S. 73.
116) Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II,
S. 389.
117) Hirsch, Die Oberpfarrkirche von St. Marien, Bd. I,
S. 366.
118) Über Sakramentshäuschen vergl. Felix Raible, Der
Tabernakel einst und jetzt. Freiburg i. B. 1908 (bei Herder),
S. 193 ff.
119) Vergl. Czihak, Die Edelschmiedekunst.
120) Schultz, Über altertümliche
Gegenstände, S. 42.
121) Näheres vergl. Rühle, Die Gold- und
Silberdrahtindustrie in Danzig.
122) Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II,
S. 169.
123) Vergl. Cuny, "Die Gemälde im Rechtstädtischen
Rathause." In: Ostdeutsche Monatshefte, Sonderheft: "Das Rathaus",
S. 492.
124) Vergl. Mitteilungen, I. Jahrg. (1902) S. 20 ff.
125) Vergl. Simson, Geschichte der Stadt Danzig, Bd. II,
S. 439.
[301]
II. Verzeichnis der benutzten Schriften1
(Abkürzung: Z. W. G. = Zeitschrift des
Westpreußischen Geschichtsvereins.)
Artushof. Sonderheft der von Carl Lange herausgegebenen
Ostdeutschen Monatshefte, 1926, Heft 6.
Baltzer, M. "Zur Geschichte des Danziger Kriegswesens im 14. und 15.
Jahrhundert." Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Kgl. Gymnasiums zu
Danzig. Ostern 1893. 34 S. Danzig 1893.
Bädecker, G. Chronologische Notizen aus der Baugeschichte
der wesentlichsten Danziger Bauwerke. 36 S. Danzig 1879.
Bär, M. und Stephan, W. Die
Ortsnamenänderungen in Westpreußen gegenüber dem
Namenbestande der polnischen Zeit. 132 S. Danzig 1912.
Bär, M. "Die Entwicklung des Territoriums der Stadt Danzig und
ihres kommunalen Verwaltungsgebietes." Danzig 1907
(Z. W. G. Heft 49,
S. 253-271).
Behring, W. "Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. Die
Berichte des kursächsischen Gesandten Abraham von Bock und Dr.
Andreas Pauli über die Friedensvermittlung zwischen König Stephan
Bathory und der Stadt Danzig." 136 S. Danzig 1903
(Z. W. G. Heft 45).
Bertling, A. und Lindner, A. Zur Geschichte und
Kunstgeschichte Danzigs. 46 S. Festschrift zum 15. Anwaltstag in
Danzig. Danzig 1901.
Bertram, Hugo. Die Entstehung des Deich- und
Entwässerungswesens im Gebiete des heutigen Danziger Deichverbandes
seit dem 14. Jahrhundert nebst einer Vorgeschichte der hydrographischen
Verhältnisse der linksseitigen Weichselniederung von Dirschau bis zur See,
dargestellt an der Hand von Urkunden und aktenmäßigen
Nachrichten. 2º, 194 S. und 5 Blatt Karten. Danzig
1907.
[302] Bertram, H., La Baume, W., Kloeppel,
O. Das Weichsel-Nogat-Delta. Beiträge zur Geschichte seiner
landschaftlichen Entwicklung, vorgeschichtlichen Besiedlung und
bäuerlichen Haus- und Hofanlage. Mit 201 Abbildungen und 5 Karten.
2º, 216 S. Danzig 1924.
Bidder, "Beiträge zu einer Geschichte des westpreußischen
Schulwesens in polnischer Zeit
ca. 1572-1772." Danzig 1907. (In: Z. W. G.
Heft 49.)
Blech, Ernst. Danzig als Kunststätte. Im Auftrage des
Vereins zur Erhaltung der
Bau- und Kunstdenkmäler in Danzig. 70 S. Danzig 1904.
--- Das älteste Danzig. 218 S. Danzig 1903.
Blumhoff, E. "Beiträge zur Geschichte der Entwicklung der
Westpreußischen Stände im 15. Jahrhundert." 80 S. Danzig
1894. (In: Z. W. G. Heft 34.)
Boetticher, Paul. Die Anfänge der Reformation in den
preußischen Landen ehemals polnischen Anteils bis zum Krakauer Frieden,
8. April 1525. 44 S. Oberglogau 1894 (Königsberger
philosophische Dissertation).
Bolte, Joh. Das Danziger Theater im 16. und 17. Jahrhundert.
296 S. Hamburg und Leipzig 1895.
Brandstäter, Franz August. Land und Leute des Landkreises
Danzig. Eine
topographisch-historisch-statistische Schilderung. Im Auftrage der
Kreisstädte verfaßt. XVI und 516 S. Danzig 1879.
Braun, Fritz. Beiträge zur Landeskunde des
nordöstlichen Deutschlands. Heft I: "Der Weichsellauf von Graudenz
bis Culm - der Nordostabhang Pommerellens." 68 S. Danzig
1898.
Braun, Fritz und Lange, Carl. Die Freie Stadt Danzig.
Natur, Kultur und Geschichte des Freistaates. Mit 19 Kunstbeilagen und 1
Karte. 280 S. Leipzig 1929.
Carstenn, Edward. Was die Danziger Straßennamen
erzählen. Altdanziger Leben im Spiegel der Straßennamen.
2. Aufl. 138 S. Danzig 1924.
Caspar, Erich. Hermann von Salza und die Gründung des
Deutschordensstaates in Preußen. 107 S. Tübingen
1924.
Cuny, Georg. Danzigs Kunst und Kultur im 16. und 17.
Jahrhundert. I. Buch: Baugeschichtliches. Danzigs Künstler mit
besonderer Berücksichtigung der beiden Andreas Schlüter. Mit
86 Abbildungen. 4º VIII und 130 S.
Frankfurt a. M. 1910.
Czihak, E. von. Edelschmiedekunst früherer Zeiten in
Preußen. Band II: Westpreußen. Mit 25 Lichtdrucktafeln
und 38 Textabbildungen. 4º XIX und 198 S. und 25 Tafeln.
Leipzig 1908.
Damus. Festschrift zur hundertjährigen Gedenkfeier der
Vereinigung Danzigs mit dem Königreich Preußen im Jahre
1793. 74 S. Danzig 1893.
Faber, Walter. Die Johannisschule in Danzig vom Mittelalter bis
zum Jahre 1824. Danzig 1925. 144 S.
[303] Fahlberg, Arthur. Das Deutsche
Ordensland Westpreußen. Mit 62 Bildern im Text und auf Tafeln.
84 S. u. 32 Tafeln. Berlin 1923.
Fischer, Richard. "Achatius von Zehmen, Woywode von Marienburg."
Danzig 1897. (In: Z. W. G. Heft 36,
S. 1-167.)
Foltz, Max. "Der Danziger Stadthaushalt am Ende des 16.
Jahrhunderts." Danzig 1907. (In: Z. W. G. Heft 49
S. 131-184.)
Forstmann, E. Die niederdeutsche Mundart in Danzig.
23 S. Berlin 1850.
Freytag, H. "Das Danziger Werder im Anfange des vierzehnten
Jahrhunderts." Danzig 1908. (In: Z. W. G. Heft 50,
S. 49-79.)
--- "Die Beziehungen der Universität Leipzig zu Preußen
von ihrer Gründung bis zur Reformation.
1409-1539." 150 S. Danzig 1902. (In: Z. W. G.
Heft 44 - auch als Sonderdruck.)
Friz, Wilh. Die Kirche in St. Katharinen zu Danzig. Ein Beitrag zur
Geschichte der Pseudo-Basilika. 70 S. Stuttgart 1920.
Goldmann, Salka. "Danziger Verfassungskämpfe unter polnischer
Herrschaft." 122 S. Leipzig 1901. Band VII, Heft 2 der
Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte.
Graske, Karl. "Der Hochmeister Heinrich von Plauen im Konflikt mit
den Städten des Ordenslandes Preußen." Danzig 1896. (In:
Z. W. G. Heft 35
S. 1-17.)
Grotefend, Otto. "Mecklenburger in Danzig." Schwerin a. W. 1905. In:
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte,
LXX
S. 48-152.
Gruber, Karl und Keyser, Erich. Die Marienkirche in
Danzig. 2º, 90 S., 12 Tafeln, 24 Blatt
photogr. Abbildungen. Berlin 1929.
Günther. Die Verfassung der Stadt Danzig in polnischer Zeit
(1454 bis 1793) und als Freistaat
(1807-1814). Für den Vorbereitenden Ausschuß der Freien Stadt
Danzig zusammengestellt. 40 S. Danzig 1919.
Hampe, K. Der Zug nach dem Osten. Die kolonisatorische
Großtat des deutschen Volkes im Mittelalter. 108 S. Leipzig und
Berlin 1921.
Hapke, Rudolf. "Der deutsche Kaufmann in den Niederlanden."
66 S. Leipzig 1911. In: Blatt VII der Pflingstblätter des
Hansischen Geschichtsvereins.
Heine. "Academia Culmensis." Danzig 1900. (In:
Z. W. G. Heft 41.)
Hinz, A. Der renovierte Altar in der Oberpfarrkirche zu St. Marien in
Danzig. 30 S. Danzig 1870.
Hirsch, Alfred. Über die geographische Lage und Entwicklung
Danzigs. Eine siedlungsgeographische Studie. 62 S. Danzig 1912.
(Königsberger Dissertation.)
Hirsch, Theodor. "Herr Georg Klefeld und seine Zeit. Aus dem Leben
Danzigs im 16. Jahrhundert." Königsberg 1846. 46 S. In: Neue
Preußische Provinzblätter 1846. (Auch Sonderdruck
erschienen.)
[304] --- Die Oberpfarrkirche von St.
Marien in Danzig in ihren Denkmälern und ihren baulichen Beziehungen
zum kirchlichen Leben Danzigs überhaupt. 2 Bde. Danzig 1843/46.
--- Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte der
Westpreußischen Kunst. Danzig 1850.
--- Geschichte des academischen Gymnasiums in Danzig.
75 S. (Programm der Anstalt.) Danzig 1837.
--- "Über literarische und künstlerische Bestrebungen in
Danzig während der Jahre
1630-1640." 74 S. Königsberg 1849. In: Neue Preuß.
Provinzialblätter Bd. VII. (Auch als Sonderdruck erschienen.)
--- Danzigs Handels- und Gewerbegeschichte unter der Herrschaft des
deutschen Ordens. Leipzig 1858.
Hoburg, K. Geschichte der Festungswerke Danzigs. Mit 32
Zeichnungen. 184 S. Danzig 1852.
--- "Die Belagerung der Stadt Danzig im Jahre 1577." 80 S.
Königsberg. Neue Preuß. Provinzialblätter,
3. Folge, Bd. V Heft 4 und 5 (auch als Sonderdruck
erschienen).
--- Geschichte und Beschreibung des Rathauses der Rechtstadt
Danzig. 68 S. Danzig 1857.
Hoffmann, Ernst. "Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in
den Jahren
1466-1526." Danzig 1911. (In: Z. W. G. Heft 53
S. 1-48.)
Kaufmann, Jos. "Studien zur Geschichte der Altstadt Danzig."
48 S. Danzig 1913. (In: Z. W. G. Heft 55.)
--- Das deutsche Westpreußen. Abbildungen von Urkunden zur
Geschichte des Deutschtums von Westpreußen in Stadt und Land zur
polnischen Zeit. 4º 84 S. Berlin 1926.
--- Danzigs Deutschtum, staatliche Selbständigkeit und
Geltung in der Vergangenheit. Urkunden mit Lichtbildern aus dem Danziger
Staatsarchiv. 4º 24 S.
--- Das Verhältnis der Deutschen, Polen und Kaschuben in
Westpreußen und Danzig. 38 S. Danzig 1919.
--- "Der Hafen von Danzig, seine Entwicklung und Verwaltung." In:
Beiträge zur Geschichte des Schiffbaus, des Hafens und der Schiffahrt
von Danzig. Festschrift zum 70. Geburtstage des Präsidenten der
Handelskammer Danzig, Willi Klawitter,
S. 18-47. Danzig 1926.
Keyser, Erich. "Das hansische Danzig." 65 S. Bremen 1926.
Heft 11 der Hansischen Volkshefte, herausgegeben vom hansischen
Geschichtsverein.
--- Danzigs Entwicklung. 2. Aufl. 36 S. Danzig 1924.
--- Danzigs Geschichte. 236 S. Danzig 1921.
--- Danzig. Aufgenommen von der staatlichen Bildstelle.
Beschreibung von E. Keyser. 40 S. u. 40 S. Abbildungen.
Berlin 1928.
--- "Die Burg Danzig." In: Altpreußische Forschungen. 5. Jahrg.
(1928) S. 217-261. Königsberg 1928.
[305] --- "Danzigs Stadtbild im Urteil der
Jahrhunderte." 22 S. Danzig 1925. In: Heft 6, Jahrg. 2 der
Heimatblätter des Deutschen Heimatbundes Danzig.
--- Die Stadt Danzig. 164 S. Stuttgart und Berlin 1925. Bd. 6 der
Histor. Stadtbilder.
--- Die Entstehung von Danzig. 136 S. Danzig 1924.
--- "Danzig als deutsche Geistesstadt." In: Zeitschrift für
technische Physik. 6. Jahrg. 1925. Nr. 9
S. 385-394.
--- Der bürgerliche Grundbesitz der Rechtstadt Danzig im
vierzehnten Jahrhundert. Dissertation. 70 S. Danzig 1918.
--- "Die Bevölkerung Danzigs und ihre Herkunft im 13. und 14.
Jahrhundert." 94 S. Lübeck 1924. In: Pfingstblätter des
Hansischen Geschichtsvereins, Blatt VI.
--- Der Kampf um die Weichsel. Untersuchungen zur Geschichte des
polnischen Korridors. Unter Mitwirkung von W. Geisler, H. Hübner,
K. J. Kaufmann, W. La Baume, M. Laubert, F. Lorentz, W. Millack. 178 S.
Stuttgart 1926.
--- "Die Besiedlung der Altstadt Danzig." Danzig 1921. (In:
Z. W. G. Heft 61
S. 149-195.)
--- "Die Legende von der Zerstörung Danzigs im Jahre 1308."
Danzig 1919. (In: Z. W. G. Heft 59
S. 163-182.)
--- Eine Wanderung durch Alt-Danzig. Danzig 1931.
22 S.
--- und Karl Gruber, vergl. Gruber-Kayser.
Knetsch, Karl. "Hessen in der Bürgerschaft Danzigs. Aus
Danziger Bürgerbüchern mitgeteilt." In Hessenland XV
(1901) Nr. 16.
--- "Hessen, Waldecker und Frankfurter in Danzig." Danzig 1904. (In:
Z. W. G. Heft 46. 102 S.)
Kossinna, Gustav. Das Weichselland ein uralter Heimatboden der
Germanen. 28 S. Danzig 1919.
--- Die Indogermanen. Ein Abriß. I. Das indogermanische
Volk. Mit 150 Textabbildungen und 6 Tafeln. 80 S. Leipzig 1921.
(Nr. 26 der
Mannus-Bibliothek.)
--- Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der
Siedlungsarchäologie. 2. Aufl. vermehrt durch Nachträge
und 9 Karten. 30 S. Leipzig 1920. (Nr. 6 der
Mannus-Bibliothek.)
Köhler, G. Die Geschichte der Festung Danzig und
Weichselmünde bis zum Jahre 1814 in Verbindung mit der
Kriegsgeschichte der Freien Stadt Danzig. Band I bis zum Jahre 1734. Mit 14
Skizzen und Plänen. 508 S. u. Pläne. Breslau 1893.
La Baume, Wolfgang. Vorgeschichte von Westpreußen.
102 S. u. 18 Tafeln. Danzig 1920.
--- "Die Bevölkerung Ostdeutschlands in
vor- und frühgeschichtlicher Zeit." Mit 7 Karten. 22 S. Danzig
1925. (Heft 1, Jahrgang 2 der Heimatblätter des Deutschen
Heimatbundes Danzig.)
--- "Die vorgeschichtliche Besiedlung der Gegend von Danzig." Danzig
1922. (In: Z. W. G. Heft 62
S. 1-26.)
[306] Lengnich, Gottfried. Geschichte
der Preußischen Lande Königlich Polnischen Anteils.
2º Bd. I-IX. Danzig 1722 ff.
--- Jus Publicum Civitatis Gedanensis oder der Stadt Danzig
Verfassung und Rechte. Herausgegeben von Günther. Danzig
1900.
Lorentz, F. Geschichte der Kaschuben. 172 S. Berlin 1926.
--- "Der Name Danzigs." Danzig 1920. (In:
Z. W. G. Heft 60
S. 75-84.)
Löschin, Gotthilf. Geschichte Danzigs von der ältesten
bis zur neuesten Zeit. Mit beständiger Rücksicht auf Kultur der Sitten,
Wissenschaften, Künste, Gewerbe und Handelszweige. 2. Aufl.
2 Bde. Danzig 1822/23.
--- Die Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen
des Danziger Freistaates und die Patrizierfamilien, denen sie angehörten.
60 u. IV S. Danzig 1868.
--- Beiträge zur Geschichte Danzigs und seiner Umgebung.
Danzig 1837 (3 Hefte.)
Mannhardt, H. G. Die Danziger Mennonitengemeinden. Ihre
Entstehung und ihre Geschichte von
1569-1919. 216 S. Danzig 1919.
Marienkirche zu Danzig. Sonderheft der von Carl Lange
herausgegebenen Ostdeutschen Monatshefte. 1927 Heft 5.
Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins.
Jahrg. 1-30 (1902-1931.) Danzig.
Müller, G. "Die preußische Nation an der Universität
Leipzig." (In: Zeitschrift für Philologie und Pädagogik.
Jahrg. 64 Bd. 150 S. 353 ff. u. 401 ff.)
Müller, Paul. "Der Name Danzigs." (In:
Z. W. G. Heft 65 (1925).)
Mutray, Alfred. "Der Hochaltar in der St. Johanniskirche zu Danzig."
Aus dem Nachlaß herausgegeben von Wilh. Schwandt. Danzig
1922. (In: Z. W. G. Heft 62
S. 57-72.)
Nimmert, Bruno. "Danzigs Verhältnis zu Polen in den Jahren
1466 bis 1472." Danzig 1911. (In: Z. W. G. Heft 53
S. 109-201.)
Oswald, Paul. Das Werk des Deutschen Ritterordens in
Preußen. 94 S. Berlin 1926.
Perlbach, Max. "Hermann von Salza und der deutsche Orden im
jüngsten polnischen Gesicht." Danzig 1905. (In:
Z. W. G. Heft 48
S. 193-228.)
--- Prussia scholastica.
Plinski, Joh. Das Problem der historischen Kritik in der Geschichte
des ersten Preußenbischofs, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des
Deutschen Ritterordens. Breslauer kath. theol. Dissertation. Breslau 1903. In:
Kirchengeschichtliche Abhandlungen. Herausgegeben von Prof. Dr.
Sdralik. Aderholz. Breslau 1902
S. 153-249. (Auch als Sonderdruck erschienen.)
Pompecki, Bruno. Literaturgeschichte der Provinz
Westpreußen. Danzig 1915. 318 S.
[307] --- Westpreußische
Literatur. Danzig 1914. 16 S.
Praetorius, Ephraim. Athenae Gedanenses sive commentario historico
chronologus succinctus originem et constitutionem Gymnasio Dantiscani.
Lipsiae MDCCXII.
Prowe, Leopold. Westpreußen in seiner geschichtlichen
Stellung zu Deutschland und Polen. 64 S. Thorn 1868.
Raschke, Walter. Der Danziger Dichterkreis des 17.
Jahrhunderts. Rostocker Dissertation (1924). Schreibmaschinenmanuskript in
der Danziger Stadtbibliothek Dc. 7771.
Rathaus. "Das R. zu Danzig." Sonderheft der von Carl Lange
herausgegebenen Ostdeutschen Monatshefte 1928 Heft 8.
Recke, Walter. Danzig und der Deutsche Ritterorden.
44 S. Bremen 1925. Heft 8 der Hansischen Volkshefte,
herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein.
--- Die polnische Frage als Problem der europäischen
Politik. Berlin 1927.
Regehr, Jakob. Die langen Vokale in der niederdeutschen Mundart
der Tiegenhöfer Niederung vergleichend dargestellt.
Königsberger philos. Dissertation. 60 S. Königsberg 1902.
Rheinlande. "Die R. und der deutsche Osten." Sonderheft der von Carl
Lange herausgegebenen Ostdeutschen Monatshefte 1925
Heft 2.
Rheinländer. Festschrift zur Jahrtausendfeier der R. in
Danzig. Danzig 1925. 2º 84 S.
Rink, Jos. Die Mädchenerziehung in Westpreußen vor
1772. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresprogramm 1910/11 der
Marienschule zu Danzig. 4º 34 S. Danzig 1911.
Rösycki, K. von. Die Kupferstecher Danzigs. Ein Beitrag zur
Geschichte des Kupferstichs. 44 S. Danzig 1893.
Rothert. "Die Westfalen in Danzig. Ein Stück mittelalterlicher
Kolonialgeschichte." 64 S. Dortmund 1909. In: Beiträge zur
Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Herausgegeben vom Hist.
Verein f. Dortmund u. d. Grafschaft Mark. XVII.
Rühle, Siegfried. "Die Gold- und Silberdrahtindustrie in Danzig."
Danzig 1926. (In: Z. W. G. Heft 66
S. 87-168.)
Rub, Otto. Die dramatische Kunst in Danzig. 150 S.
Danzig 1894.
Schlüter, Otto. Wald, Sumpf und Siedlungsland in
Altpreußen vor der Ordenszeit. 96 S. Halle 1921.
Schön, Max. Das Mennonitentum in Westpreußen. Ein
kirchen- und kulturgeschichtlicher Beitrag zur Belehrung über das Wesen
des Mennonitentums. 88 S. Berlin 1886.
Schultz, J. C. Über altertümliche Gegenstände
der bildenden Kunst in Danzig. Ein Vortrag. 60 S. Danzig 1841.
Schumacher, Bruno. Niederländische Ansiedler im Herzogtum
Preußen zur Zeit des Herzogs Albrecht
(1525-1568). Königsberg 1902. 44 S.
[308] Schumann, E. Geschichte der
Naturforschenden Gesellschaft in Danzig
1743-1892. 150 S. u. IX Tafeln. Danzig 1893.
Schumann, H. Die Kultur Pommerns in vorgeschichtlicher Zeit.
Berlin 1897. 106 S. u. 5 Tafeln.
Schwarz, Paul Gerhard. "Die Haltung Danzigs im nordischen Kriege
1563-1570 mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu
Schweden." Danzig 1907. 98 S. (In: Z. W. G.
Heft 49.)
Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der
Preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft.
Herausgegeben von Th. Hirsch, M. Toeppen u. E. Strehlke.
Bd. I-V. Leipzig 1861 ff.
Simson, Paul. Geschichte der Stadt Danzig. 4 Bde, Bd. I
von den Anfängen bis 1517. XVI u. 424 S.; Bd. II von
1517-1626. XI u. 615 S.; Bd. III nicht erschienen; Bd. IV.
Urkunden. Danzig 1913/18.
--- Geschichte der Schule St. Petri und Pauli in Danzig. I. Teil:
Die Kirchen- und Lateinschule 1436-1817. 120 S. Danzig 1904.
--- "Danzig im dreizehnjährigen Kriege
(1454-1466)." 132 S. Danzig 1891. (In: Z. W. G.
Heft 29.)
--- "Westpreußens und Danzigs Kampf gegen die polnischen
Unionsbestrebungen in den letzten Jahren des Königs Sigismund August
(1568-1572)." 176 S. Danzig 1897. (In: Z. W. G.
Heft 37.)
--- Der Artushof in Danzig und seine Bruderschaften, die
Banken. 338 S. Danzig 1900.
--- Danzig und Gustav Adolf. Nach dem Tode des Verfassers
herausgegeben vom Westpr. Geschichtsverein. 48 S.
Sonntag, P. "Strandverschiebungen und alte Küstenlinien an der
Weichselmündung bei Danzig." Danzig 1908. (In:
Z. W. G. Heft 50
S. 1-48.)
Stadie. Die Ansprüche der Polen auf Westpreußen.
28 S. Thorn 1867.
Steffen, Franz. Die Diözese Danzig, ihr erster Bischof Eduard
Graf O'Rourke und ihre Klosterkirche zu Oliva. 128 S. Danzig
1926.
Stephan, Walter. Die Straßennamen Danzigs.
100 S. Danzig 1911.
Szeper, Felicia. Nederlandsche nederzettingen in
West-Pruissen gedurende den poolschen tijd. 254 S. Enkhuizen
1913.
Tomaschky, Phil. Paul. Die Ansiedlungen im
Weichsel-Nogat-Delta. 72 S. Münster i. M.
1887.
Treitschke, Heinrich von. Das deutsche Ordensland
Preußen. 96 S. Leipzig, Inselverlag. o. J. (Abdruck des
Aufsatzes Treitschkes aus dem Jahre 1862.)
Voigt, Johannes. Geschichte Preußens von den ältesten
Zeiten bis zum Untergange des Deutschen Ordens. 9 Bände.
Königsberg.
--- Geschichte der Eidechsen-Gesellschaft in Preußen, aus
neuaufgefundenen Quellen. 280 S. Königsberg 1823.
[309] Waschinski, Emil. Erziehung und
Unterricht im deutschen Ordenslande bis 1525. Danzig 1908.
--- Wie groß war die Bevölkerung Pommerellens, ehe
Friedrich der Große das Land übernahm? Danzig 1907.
--- Das kirchliche Bildungswesen in Ermland, Westpreußem
und Posen. 2 Bde. Bd. I 558 S., Bd. II
324 S. Breslau 1928. (Schriften der Baltischen Kommission zu
Kiel. Band XIII 1 und 2.)
Weber, Lothar. Preußen vor 500 Jahren in kulturhistorischer,
statistischer und militärischer Beziehung nebst Spezialgeographie.
692 S. Danzig 1878.
Weinreich, Caspar. Danziger Chronik. Ein Beitrag zur Geschichte
Danzigs, der Lande Preußen und Polen, des Hansabundes und der
nordischen Reiche. Herausgegeben von Th. Hirsch und F. A.
Voßberg. Berlin 1855.
Werminghoff. "Der Deutsche Orden und die Stände in
Preußen." 85 S. München und Leipzig 1912. (Blatt VIII
der Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins.)
Wiens, C. "Niederländischer Wortschatz in der Mundart der
Weichselwerder." Danzig 1916. (In: Z. W. G. Heft 56
S. 139-154.)
Winckler, Bruno von. Die Nationalitäten Pommerellens.
128 S. o. J. Hirschberg.
Witte. Besiedlung des Ostens und der Hanse. 54 S.
München u. Leipzig 1914. (Blatt X der Pfingstblätter des
Hansischen Geschichtsvereins.)
Zander u. Löning. Aus dem Danziger
Rechtsleben. Festgabe zum 30. Deutschen Juristentage 1910 in Danzig.
100 S. Danzig 1910.
Zoppot und die Danziger Bucht. Sonderheft der von Carl Lange
herausgegebenen Ostdeutschen Monatshefte.
[310]
III. Verzeichnis der Abbildungen
1. Titelbild: Älteste Gesamtansicht
der Stadt Danzig (aus dem Jahre 1575)
2. Blick auf Danzig vom
Bischofsberg im Jahre 1931.
3. Die Trinitatiskirche.
Chorseite.
4. Charakteristisches
Wasserschöpfwerk aus der Deutschordenszeit im Danziger Werder.
5. Das
Wasser-Schöpf(wurf)rad aus obigem Schöpfwerk.
6. [Scriptorium merkt an: Diese Abbildung fehlt leider im
Original dieses Buches.]
7. Hügelige Landschaft im
Kreise Danziger Höhe.
8. Das Ufer des Frischen Haffs bei
Vogelsang.
9. Alluvionsgebiet am Frischen
Haff.
10. Krüpkerwald im
Jahre 1600 (nach der Karte von Friedrich Berendt).
11. Ostdeutschland und Nachbargebiete in der
jüngsten Bronzezeit.
12. Ostdeutschland und Nachbargebiete am
Schluß der ältesten Eisenzeit.
13. Ostdeutschland und Nachbargebiete in der
vorrömischen Eisenzeit.
14. Ostdeutschland und Nachbargebiete am
Schluß der römischen Kaiserzeit.
15. Oliva. Blick auf den Abteigarten, Abtei und
Klosterkirche.
16. Oliva. Haupteingang zur
Klosterkirche.
17. Oliva. Mühlenteich.
18. Oliva. Chorabschluß der
Klosterkirche.
19. Radaunekanal mit Blick auf die
Katharinenkirche.
20. Zwei Blatt aus
der ältesten Willkür der Stadt Danzig (etwa vom
Jahre 1454).
21. "Kiek in de Kök",
zur mittelalterlichen Wehranlage der Stadt
gehörig.
22. Die "Lange Brücke" von der
"Speicherinsel" gesehen.
23. Die "große Mühle", vom
Deutschen Ritterorden um 1350 erbaut.
24. St. Petri- und Paulikirche (Zeichnung von Jul.
Gottheil 1849).
25. Kath. Pfarrkirche St. Nikolai.
26. Denkmal ordenszeitlicher
Baukunst: Die Riedwand bei Herrengrebin (Seitenblick).
27. Die Riedwand bei Herrengrebin (Blick von
oben).
28. Vorlaubenhaus fränkischer Bauart im
Kreise Danziger Höhe.
[311] 29. Haus
niedersächsischer Bauart aus
dem Jahre 1600 im Großen Werder.
30. König Wladislaus IV. von Polen
empfiehlt der Stadt Danzig in
deutscher Sprache am 7. X. 1636 seinen Gesandten nach Spanien.
31. König Wilhelm III. von England teilt am
5. März 1688 Danzig seine Thronbesteigung mit.
32. Schreiben König Ludwigs XIV. von
Frankreich vom 25. VI. 1674 an Danzig.
33. König Ludwig XVI. von Frankreich teilt
Danzig am 20. IX. 1791 die Änderung der Verfassung mit.
34. König Philipp von Spanien teilt am 21. IV.
1597 in deutscher Sprache die Ernennung einer Gesandtschaft mit.
35. König Friedrich II. von Dänemark
ladet am 30. VI. 1559 in deutscher Sprache Danzig zu seiner Krönung ein.
36. Schreiben Wallensteins vom 10. III. 1630 an
Danzig.
37. Zwei Seiten aus Schöffenbüchern der Stadt Danzig (16. u. 18.
Jahrhundert).
38. Schreiben des Generals von Pappenheim vom
8. I. 1628 an Danzig.
39. Adam Wybes
Seil-Schwebebahn.
40. Danziger Zweidecker um 1650 (Schiffsmodell
aus dem Artushof).
41. Marienkirche. (Nach einer Radierung von
Hellingrath.)
42. Blick durch die Frauengasse mit ihren
charakteristischen "Beischlägen" auf die Marienkirche.
43. Rechtstädtisches Rathaus. (Aus Curicke
1687.)
44. Das ehemalige Haus der Oosterlinge in
Brügge. (Vorbild für das Danziger Rathaus.)
45. Haupteingang zum Rechtstädtischen
Rathaus.
46. Der Artushof.
(Außenansicht.)
47. Blick in die Haupthalle des
Artushofes.
48. Eingangshalle zum Artushof. (Charakteristische
"Danziger Diele".)
49. Das Langgasser Tor.
50. Altstädtisches Rathaus.
51. Zeughaus.
52. Englisches Haus.
53. Grünes Tor.
54. Kath. Pfarrkirche "Königliche
Kapelle".
55. Charakteristische altdanziger Patrizierhäuser
am Langen Markt.
56. St. Georgsgruppe im
Artushof.
57. Astronomische Uhr von Hans Düringer in der
Marienkirche.
58. Blick auf den Hochaltar der
Marienkirche.
59. Faltkarte "Die Freie Stadt Danzig". (Hier größer.)
|