[191] IV. America and the Anschluß
Question
Dr. Preston William Slosson, Ph. D. (Ann Arbor),
Associate Professor of History, University of Michigan
Public opinion in the U.S.A. and the
Anschluß-Question The question of War
Guilt From American periodicals America
against a warlike, for a peaceful solution of the problem of union between
Austria and Germany In deutscher
Übersetzung.
The American public is able to view the question of
Austro-German union with an impartiality perhaps impossible to any European
people. It must be admitted that this impartiality is in part the product of distance
and of ignorance. The affairs of Austria have never been central to the American
consciousness. I have been struck in looking over library card catalogs and
indexes to periodical articles printed in the United States by the fact that Germany
was mentioned seven or eight times to each mention of Austria; and the same was
true even in the years before the war, when
Austria-Hungary bulked as large on the map as Germany and had over
two-thirds her population. Even the World War, tho arising from an
Austro-Serbian quarrel, was regarded by most of my fellow countrymen as
essentially an affair of England, France and Germany, the three European
countries which they knew best, and their sympathies were at first determined
largely by their individual likes and dislikes among those three. If Austria and
Germany were to unite tomorrow, with no danger to the general peace of Europe,
the American newspaper reader would be stirred no more and no less than the
Austrian public would be affected by news of a peaceful merger of Canada and
the United States.
Immediately after the war the unfortunate economic plight of the Viennese
attracted some attention, particularly on account of the humanitarian activities of
Herbert Hoover, now President. This sympathy was in no way lessened by the
tendency among American historians since the war to place the blame for the
conflict of 1914 more upon the diplomacy of Vienna than on that of Berlin (see,
for [192] example,
S. B. Fay's painstaking study of The Origins of the World
War, 1928). It is one of the virtues of the easygoing, unhistorical,
present-minded American that he bears no grudges. The emotions as well as the
facts of the past are quickly forgotten. There is not even a trace of hostility
towards Spain on account of 1898, and barely a trace of animosity towards
Germany on account of 1917. As for Austria, disarmed, dismembered,
impoverished, and with her old government repudiated by revolution, no
American has felt any
ill-will since the armistice. Nor would the merger of Austria with Germany
menace any American interest. President Wilson's principle of
self-determination accords with American democratic traditions, and there can be
no doubt that if the treaty of Versailles had been negotiated between the United
States and Germany alone there would have been no Article eighty. That veto on
Austro-German union was a product of the not unnatural fears of France,
supported by the acute apprehensions of Poland, Czechoslovakia and Yugoslavia,
and perhaps the vaguer misgivings of Italy and Great Britain. It is also true, for I
talked with some American technical experts at Paris on the question in 1919, that
many Americans hoped that a way out might be found in the creation of an
economic federation of the Danube States which were formerly in the Habsburg
Empire, or an even larger union which might include the Balkan area and Poland
as well.
The whole peace settlement was severely criticized by sections of the American
press, and such periodicals as the Nation and the New Republic
attacked in many editorials the denial of
self-determination to Austria. But these magazines had a limited circulation and
were hostile to the peace settlement on so many other points that their campaign
for Austria attracted no special attention. The newspaper of wide circulation
centered their fire on the League of Nations and Japan's claims in Shantung,
almost ignoring the purely European parts of the peace. In one sense, the defeat of
the Wilson Administration and its policies was a loss to Austria because it was a
victory for national isolation and indifference to European problems. For four or
five years thereafter Austria figured in the press only as a claimant to financial
rescue, or as a political arena for the combats of socialism and monarchism.
Since about 1925 the Anschluss question has been the subject of occasional
comment in the better instructed magazines. Such publi- [193] cations as Foreign
Affairs (quarterly) and Current History (monthly) furnish a steady
supply of accurate information on European politics to those who take the trouble
to read them, tho there is much more comment in British periodicals than in
American on all the questions of eastern Europe. The case both for and against the
Anschluss has been carefully and sympathetically stated by several American
journalists. An editorial in the Independent (April 4, 1925) pointed
out the objections which various European nations, including Germany, might
raise. Union "would exaggerate the insufficiency of Germany as a
food-producing country... It would form a geographical nutcracker, with
Czechoslovakia between the jaws... It would join to Germany a considerable
Catholic population... with the effect of increasing south German influence and
decreasing Prussian influence in Germany... On account of the length and
vulnerability of the boundary of Austria, the union would probably carry with it
for Germany an added military responsibility". On the other hand, the
Century (March, 1926) printed an article by Eugene Bagger which
declared that "There are no real alternatives; the only solution of the Austrian
problem, not only from the Austrian but from the general European point of view,
is union with Germany... Today the Danubian Confederation is an unattainable
ideal"
(pp. 623-624).
There has been some uncertainty as to what the Austrian and the German people
really desired, and a little suspicion that the whole union movement might
represent merely the fad of a small group or party. But Current History
(September, 1929) informs its readers that "To the casual observer enthusiasm for
union appears universal and unqualified. The average Austrian views it as
something rendered inevitable by racial and economic factors". In the same
periodical, Leo Pasvolsky reviewed the "Obstacles to the Union of Austria with
Germany" (Current History December 1929), giving a very careful
account of the varying attitude of the Entente Powers and of politically important
elements in Germany. He admitted that Austrians were overwhelmingly in favor
of union, but held that in view of the hostile attitude of several other nations no
real progress could be made until Germany took up the question in earnest and
made the Austrian cause her own, and that Germany had several reasons for
"making haste slowly" just at present. "At present, the Anschluss question is
nowhere near a solution. Its fortunes [194] are intimately tied up
with those of Germany's position among the powers of Europe, and it is within the
range of possibilities that when Germany is ready for the question in earnest, the
League Council will say 'Yes'" (p. 528).
To sum up, we might say that few Americans have thought upon the subject of the
Anschluss, but of those who have given it attention there are none who oppose it
in principle, altho some might prefer, abstractly, a Danubian federation provided
such a solution were acceptable to the nations concerned. The direct concern of
the United States is merely to maintain the general peace. Any warlike solution, or
any attempt to revive the Habsburg or Hohenzollern dynasties, or any solution
thru dictatorship or violent revolution would certainly be unanimously
condemned, tho even in such an extreme case the affair would be regarded as
purely European and there would be no talk of American intervention. But if a
peaceful answer to the question can be found, Americans would be all the better
pleased if it accorded with their own ideal of
self-determination.
In deutscher
Übersetzung
Die amerikanische Öffentlichkeit kann die Frage des Zusammenschlusses
von Österreich und Deutschland von einem unparteilichen Standpunkt aus,
wie er vielleicht für keine Nation Europas möglich ist, beurteilen. Es
muß jedoch zugegeben werden, daß diese Unparteilichkeit zum Teil
auf die Entfernung sowie auf Unkenntnis zurückzuführen ist. Die
österreichischen Angelegenheiten standen niemals im Mittelpunkt des
amerikanischen Interesses. Bei der Durchsicht von Bibliothekskatalogen und
Registern von amerikanischen Zeitungsartikeln war ich von der Tatsache
überrascht, Deutschland sieben oder achtmal so oft als Österreich
erwähnt zu finden; und genau so verhielt es sich in den Jahren vor dem
Kriege, als sich
Österreich-Ungarn auf der Karte über ein Gebiet von der
Größe Deutschlands erstreckte und über zwei Drittel von
dessen Bevölkerungszahl besaß. Selbst der Weltkrieg wurde, obwohl
einem
österreichisch-serbischen Konflikt entsprungen, von der Mehrzahl meiner
Landsleute für eine ausgesprochene Angelegenheit Englands, Frankreichs
und Deutschlands, jener drei Mächte, die sie am besten kannten, angesehen.
Demgemäß waren auch ihre Sympathien fürs erste
hauptsächlich durch ihre persönlichen
Zu- und Abneigungen diesen drei Staaten gegenüber bestimmt. Wenn
morgen Österreich und Deutschland ohne Gefährdung des
allgemeinen europäischen Friedens sich vereinigen sollten, so würde
dies auf den amerikanischen Zeitungsleser keinen tieferen Eindruck machen, als
auf die österreichische Öffentlichkeit die Nachricht einer friedlichen
Verschmelzung Kanadas mit den Vereinigten Staaten.
Unmittelbar nach dem Kriege erregten die unglücklichen wirtschaftlichen
Verhältnisse Wiens einige Aufmerksamkeit, speziell auf Grund der
humanitären Tätigkeit des jetzigen Präsidenten Herbert
Hoover. Diese Sympathie wurde seit [195] dem Kriege in keiner
Weise durch die Tendenz amerikanischer Historiker, die Wiener Diplomatie in
höherem Maße als die Berliner für den Konflikt von 1914
verantwortlich zu machen, geschmälert. (Siehe z. B.
S. B. Fays sorgfältige Arbeit Der Ursprung des
Weltkrieges, 1928.) Es ist eine der Tugenden des oberflächlichen,
ungeschichtlichen, in der Gegenwart lebenden Amerikaners, daß er keinen
Groll nachträgt, Gemütserregungen wie Geschehnisse der
Vergangenheit sind schnell wieder vergessen. Es besteht nicht die geringste Spur
von Feindseligkeit gegen Spanien wegen 1898 und kaum eine Spur von
Erbitterung Deutschland gegenüber wegen 1917. So hegte seit
Friedensschluß kein Amerikaner gegen das entwaffnete, zerstückelte
und verarmte Österreich, das überdies durch Revolution seine alte
Regierungsform beseitigt hatte, irgendwelche Mißgunst. Ebensowenig
würde eine Vereinigung Österreichs mit Deutschland irgendwelche
amerikanische Interessen berühren. Es ist außer Zweifel, daß es
bei der Übereinstimmung der Grundsätze des Präsidenten
Wilson mit der Tradition amerikanischer Demokratie keinen Artikel 80
gäbe, wenn der Vertrag von Versailles nur zwischen den Vereinigten
Staaten und Deutschland geschlossen worden wäre. Das Veto gegen eine
österreichisch-deutsche Vereinigung ist auf die nicht unnatürliche
Furcht Frankreichs, unterstützt von der heftigen Besorgnis Polens, der
Tschechoslowakei und Südslawiens, wie vielleicht auch auf einen
unbestimmten Argwohn Italiens und Großbritanniens
zurückzuführen. Ebenso ist es richtig, wie mir von einigen
amerikanischen, technischen Experten im Jahre 1919 in Paris über diese
Frage mitgeteilt wurde, daß viele Amerikaner durch Schaffung einer
wirtschaftlichen Donauföderation, wie sie früher in der
Habsburger-Monarchie bestand, oder selbst unter Einschluß des Balkans
und Polens, einen Ausweg zu finden hofften.
Die gesamten Friedensbestimmungen wurden von einigen Gruppen der
amerikanischen Presse einer ernstlichen Kritik unterzogen. Zeitungen, wie die
Nation und die New Republic, griffen in zahlreichen Artikeln die
Verweigerung des Selbstbestimmungsrechtes für Österreich an. Da
aber diese Blätter nur eine beschränkte Verbreitung hatten und auch
sonst noch in vielen anderen Punkten gegen die Friedensbestimmungen
polemisierten, erregte ihre Kampagne für Österreich keine besondere
Aufmerksamkeit. Zeitschriften mit weiter Verbreitung befaßten sich in
erster Linie mit dem Völkerbund und mit Japans Ansprüchen in
Schantung, während sie die nur auf Europa bezüglichen
Bestimmungen des Friedensvertrages fast völlig unbeachtet ließen.
Mit einem Worte, die Niederlage der Regierung Wilsons und ihrer Politik war
für Österreich ein Verlust, da sie einen Sieg der nationalen Isolierung
und Gleichgültigkeit europäischen Problemen gegenüber
bedeutete. In den folgenden vier oder fünf Jahren erschien Österreich
in der Presse nur als Bewerber um finanzielle Hilfe oder als politische Arena
für
monarchistisch-sozialistische Kämpfe.
Ungefähr seit 1925 war die Anschlußfrage Gegenstand gelegentlicher
Artikel in besser unterrichteten Zeitschriften. Blätter, wie die Foreign
Affairs (vierteljährlich) und der Current History (monatlich)
bringen ständig genaue Informationen über Fragen der
europäischen Politik für diejenigen, die sich der Mühe
unterziehen, sie zu lesen, wenn sich auch britische Zeitschriften eingehender als
amerikanische mit osteuropäischen Problemen beschäftigen. Das
Für und Wider des Anschlusses wurde von einigen amerikanischen
Journalisten sorgfältig und wohlwollend behandelt.
[196] Ein Artikel im
Independent (4. April 1925) führte die Einwände an,
die von verschiedenen Staaten Europas mit Einschluß Deutschlands erhoben
werden könnten: Der Anschluß würde die
Unzulänglichkeit Deutschlands, sich selbst zu ernähren, stark
steigern... Er würde einen geographischen Nußknacker schaffen mit
der Tschechoslowakei zwischen seinen Backen... Er hätte für
Deutschland eine beachtliche Verstärkung des katholischen Elementes zur
Folge... und ein dadurch bedingtes Anwachsen des süddeutschen und
Zurückgehen des preußischen Einflusses ... Hinsichtlich der
Länge und der Angriffsmöglichkeiten der österreichischen
Grenze würde für Deutschland eine erhöhte militärische
Verantwortlichkeit erwachsen. Anderseits schreibt Eugene Bagger in einem
Artikel im Century (März 1926): "Es gibt hier gar keine
Alternativen; die einzige Lösung des österreichischen Problems,
nicht nur vom Standpunkt Österreichs, sondern von dem ganz Europas, ist
der Anschluß an Deutschland... Die Donauföderation ist heute ein
unerreichbares Ideal." (S. 623 bis 624.)
Es war einigermaßen ungewiß, was die Bevölkerung
Österreichs und Deutschlands wirklich wünschte und es bestand ein
geringer Verdacht, daß die ganze Anschlußbewegung nur die Mache
einer kleinen Gruppe oder Partei sei. Demgegenüber konnte man in der
Current History (September 1929) lesen: "Dem gelegentlichen Beobachter
erscheint die Begeisterung für den
An- [197] schluß allgemein
und unbeschränkt. Der Durchschnittsösterreicher hält ihn aus
völkischen und wirtschaftlichen Gründen für unvermeidlich."
In derselben Zeitschrift bespricht Leo Pasvolsky "die Hindernisse der Vereinigung
Österreichs mit Deutschland" (Current History, Dezember 1929). Er
gibt hiebei eine sorgfältige Darstellung der wechselnden Haltung der
Ententemächte und der politisch bedeutungsvollen Elemente Deutschlands.
Wenn auch, wie er ausführt, die überragende Mehrheit der
Österreicher für den Anschluß ist, so könne nach seiner
Behauptung solange kein wirklicher Fortschritt erzielt werden, als nicht
Deutschland diese Frage ernstlich aufgreift und Österreichs Sache zu seiner
eigenen macht. Deutschland aber habe gerade jetzt einige Gründe, die
Sache zurückhaltend zu behandeln. "Augenblicklich ist die
Anschlußfrage weit entfernt von einer Lösung. Ihre Chancen sind eng
verknüpft mit der Stellung Deutschlands unter den europäischen
Mächten und es liegt im Bereich der Möglichkeit, daß der
Völkerbund, wenn Deutschland für die Frage ernstlich bereit ist, ja
sagen wird." (S. 528.)
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich nur wenige Amerikaner
mit dem Gegenstand des Anschlusses befaßt haben, daß aber
diejenigen, die ihm Aufmerksamkeit schenkten, keine grundsätzlich
ablehnende Haltung einnehmen werden, obwohl einige theoretisch eine
Donauföderation unter der Voraussetzung, daß eine derartige
Lösung für die daran beteiligten Nationen annehmbar wäre,
vorziehen würden. Das direkte Interesse Amerikas liegt nur in der
Aufrechterhaltung des allgemeinen Friedens. Jede kriegerische Lösung,
jeder Versuch einer Restaurierung der Habsburger und Hohenzollern, oder jede
Lösung, herbeigeführt durch Diktatur oder gewaltsamen Umsturz,
würde sicherlich einmütig verworfen werden. Selbst in einem
solchen Extremfall würde die Angelegenheit aber als eine rein
europäische angesehen werden und eine amerikanische Intervention
käme nicht in Betracht. Sollte eine friedliche Antwort auf diese Frage
gefunden werden, so würde dies die Amerikaner um so mehr erfreuen, als
sie im Einklang mit ihrem eigenen Ideal der Selbstbestimmung stände.
|