SucheScriptoriumBuchversandArchiv IndexSponsor



[154]
Ausgewählte Literatur

Aus Raummangel ist hier nur ein Teil der benutzten Literatur angegeben; weitere Literatur ist im Text aufgeführt; eine ausführliche Bibliographie enthält das Standardwerk der Korridorfrage Deutschland und der Korridor (Verlag Volk und Reich, Berlin). Das folgende Literaturverzeichnis soll die Zusammenstellung einer Handbücherei erleichtern; daher sind vorzugsweise kürzere und neuere Schriften genannt.

[Scriptorium merkt an: unsere Verweise auf das Buch "Deutschland und der Korridor" beziehen sich durchweg auf unseren online-Nachdruck dieses Buches. Dieser ist jedoch ein Nachdruck der überarbeiteten Ausgabe a. d. J. 1939, während sich die hier vom Verfasser genannten Beiträge und Seitenzahlen auf die Ausgabe a. d. J. 1933 beziehen und folglich mit unserem Nachdruck nicht immer übereinstimmen. Aus diesem Grunde haben wir unsere Verweise zu diesem Buch meist ganz allgemein gehalten.]



1. Allgemeine Korridorliteratur

Budding, Der Korridor als europäisches Problem (Danzig, 1932, 41 S). Knapp, inhaltreich, umfassend. Abkürzung: Budding.

Deutschland und der Korridor, herausgegeben von Heiß und Ziegfeld unter Mitarbeit von W. v. Kries (Volk und Reich Verlag, Berlin, 1933, 495 S. mit zahlreichen Karten und Bildern). Umfassendes Sammelwerk.

Dawson, Germany and the Corridor (Zeitschrift Nineteenth Century, Dezember 1931, 13 S.). Wertvolle Studie. Abkürzung: Dawson.

Donald, Sir Robert, The Polish Corridor and the Consequences (London 1929, 301 S.).

Fürst, Der Widersinn des polnischen Korridors, ethnographisch, geschichtlich und wirtschaftlich dargestellt (Berlin, 1926, 147 S. mit Karten und Tafeln). Abkürzung: Fürst.

Der Kampf um die Weichsel, herausgegeben von Kayser (Stuttgart, 1926, 80 S.). Sammelwerk, besonders wertvoll im Geschichtlichen. Abkürzung: Kampf um Weichsel.

v. Leers, Polnischer Korridor oder deutsches Weichselland? (Eher, München, 1932, 39 S.). Kurze, instruktive Darstellung. Abkürzung: v. Leers.

Schmidt, Axel, Der Korridor. Polnische Zeugnisse und Tatsachen (4. Aufl., Edwin Runge Verlag, Berlin, 1931, 40 S.). Enthält auch Material über Sprachen und Wahlstatistik. Abkürzung: Schmidt, Korridor. - Englische Ausgabe: The Preposterous Corridor, Berlin, 1933, im gleichen Verlag.



2. Allgemeine Literatur über Ostgrenze, Polen, Versailles

Bitter und Zelle, Die Krankheit Europas, Handbuch für die deutsche Freiheitspolitik (2. Aufl., Kampen, 1932, 320 S. mit Karten und Geschichtstafeln). Tatsachen und Gesichtspunkte zu den Versailler Re- [155] visionsproblemen, zusammengestellt besonders für Auslandsaufklärung. Abkürzung: Bitter-Zelle.

Dawson, Germany under the Treaty (London, 1933, 421 S.).

Fuchs, Der neue Polenspiegel (Berlin, 1930, 143 S.). Enthält in praktisch brauchbarer Form sorgfältig gesammelte "Selbstzeugnisse polnischen Eroberungswillens". Abkürzung: Fuchs.

Kraus und Rödiger, Urkunden zum Friedensvertrage von Versailles am 28. Juni 1919 (Berlin, 1920, 2 Bände). Abkürzung: Kraus-Rödiger.

Lengyel, The Cauldron Boils (New York, 1932, 246 S.). Knappe und lebendige Darstellung der Korridorfrage und anderer Probleme des "kochenden Kessels" Polen durch einen amerikanischen Journalisten. Abkürzung: Lengyel.

v. Loesch, Das Antlitz der Grenzlande, Band 1: Der Nordosten (München, 1932). Photographien in großem Format mit wertvollem Text. Abkürzung: v. Loesch.

Martel, Deutschlands blutende Grenzen (Oldenburg, 1930, 173 S.). Übersetzung des Buches Les frontières orientales de l'Allemagne, Verfasser Professor, Slawist in Paris. Lohnendes Buch, behandelt Korridor und Oberschlesien. Abkürzung: Martel.

v. Oertzen, Das ist Polen (München, 1932, 242 S.). Spannende, instruktive Skizzen aus Polens Nachkriegsgeschichte, insbesondere aus dem Unterdrückungskampf gegen die fremden Volksgruppen. Abkürzung: v. Oertzen.

Polen wider Polen, herausgegeben von Heiß und Ziegfeld (Berlin, Volk und Reich Verlag, 1932, 147 S.). Sammlung von Urteilen, Dokumenten, Berichten, Aufsätzen u. ä. über Polen.

Der Riß im Osten, herausgegeben von Werner-Rades (Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Berlin, 1930, 160 S., mit zahlreichen Bildern und Karten). Sammelwerk mit kurzen Aufsätzen über Themen des deutschen Ostens. Abkürzung: Riß.

Schneider, Die Frage der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Polens (Königsberg, 1933, 107 S.). Erstes Buch einer Reihe, die auf den Forschungen des Instituts für ostdeutsche Wirtschaft aufgebaut ist. Abkürzung: Schneider.

Thiele, Polen greift an (Breslau, 1933, 87 S. mit 72 Bildern).

Wunderlich, Das moderne Polen in politisch-geographischer Betrachtung (Stuttgart, 1933, 150 S.).

Zehn Jahre Versailles, III. Band: Die grenz- und volkspolitischen Folgen des Friedensschlusses, herausgegeben von v. Loesch und Boehm (Berlin, 1930, 450 S.). Umfassendes Sammelwerk. Abkürzung: v. Loesch u. Boehm.


[156]
3. Geschichte und Bevölkerung des Korridors

Brandenburger und Laubert, Polnische Geschichte (Sammlung Goeschen, 1927, 162 S.). Abkürzung: Brandenburger-Laubert.

Laubert, Deutsch oder slawisch / Kampf und Leiden des Ostdeutschtums (Berlin, 1928, 182 S.). Geschichte des Deutschtums im Osten und Südosten. Abkürzung: Laubert, Deutsch.

Laubert, Nationalität und Volkswille im preußischen Osten (Breslau, 1925, 72 S.). Enthält das grundlegende Material. Abkürzung: Laubert, Nationalität.

v. Oertzen, Polen an der Arbeit (München, 1932, 110 S.). Behandelt in novellistischer Form die Tätigkeit der polnischen Propaganda im Osten des Reiches.

Rathenau, Polonia Irredenta? (Berlin, 1932, 79 S.). Behandelt an Hand exakten Materials die Lage der polnischen Minderheit in Deutschland und die polnische Propaganda im deutschen Osten. Abkürzung: Rathenau.

Rauschning, Die Entdeutschung Posens und Westpreußens (Berlin, 1930, 405 S.). Das Standardwerk zum Thema. Abkürzung: Rauschning.

Recke, Die polnische Frage als Problem der europäischen Politik (Berlin, 1927, 399 S.). Polnische Geschichte, ausführlich seit den polnischen Teilungen, besonders wichtig für die Vorgeschichte von Versailles. Abkürzung: Recke.

Schinkel, Polen, Preußen und Deutschland. Die polnische Frage als Problem der preußisch-deutschen Nationalstaatsentwicklung (Breslau, 1931, 261 S.). Aufschlußreich für die Haltung der preußischen Polen vor dem Kriege und im Kriege. Abkürzung: Schinkel.



4. Wirtschaftliche Korridorprobleme

Fischer, O. Chr., Der deutsche Osten, Rettung oder Verzicht (Berlin, 1931, 69 S.). Wirtschaftliche Vergangenheit und Gegenwart sowie Hilfsmaßnahmen; Nordosten und Schlesien. Abkürzung: Fischer.

Hesse, Die Einwirkungen der Gebietsabtretungen auf die Wirtschaft des deutschen Ostens (Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, I. Unterausschuß, 1. Arbeitsgruppe, Band 1, Berlin, 1930, 112 S.). Abkürzung: Enquete-Ausschuß.

Denkschrift "Die Not der preußischen Ostprovinzen", herausgegeben von den Landeshauptleuten der Provinzen Ostpreußen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Niederschlesien und [157] Oberschlesien (Januar 1930, 31 S. mit Karten). Abkürzung: Landeshauptleute.

v. Mühlenfels, Ostpreußen, Danzig und der polnische Korridor als Verkehrsproblem (Berlin-Königsberg, 1930, 61 S.).

Schneider, Die Frage der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Polens; siehe unter 2. Abkürzung: Schneider.

Seraphim, Die Wirtschaftsbedeutung der Weichsel für Polen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Mai 1932. (Weitere Artikel von S. sind im Text zitiert.) Abkürzung: Seraphim, Weichsel.

Werner, Weichselkorridor und Ostoberschlesien. Der wirtschaftliche Zusammenhang beider Probleme (Breslau, 1932, 31 S. mit Karten). Abkürzung: Werner.



5. Danzig

Albert, Polens Kampf gegen den Danziger Hafen (Danzig, 1933, 30 S. mit 17 Schaubildern).

Crusen, Versailler Frieden, p) Danzig (Sonderdruck aus Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie, de Gruyter, Berlin und Leipzig, 14 S.).

Haferkorn, Danzig and the Polish Corridor (Intern. Affairs, London, 1933, Nr. 2).

Hämmerle, Danzig und die deutsche Nation (Berlin, 1931).

Kampf um Preußenland, herausgegeben von Heiß und Ziegfeld (Volk und Reich Verlag, Berlin, 1931, 230 S.). Sammelwerk mit Karten und Bildern, Danzig und Ostpreußen gewidmet. Abkürzung: Preußenland.

Keyser, Danzigs Geschichte (Danzig, 2. Auflage 1928, 286 S.).

Lubianski, All about Danzig (Danzig, 1933, 36 S. mit Bildern).

Morison, Danzig's yesterday - and to-morrow (Danzig, 1932, 62 S. mit Bildern).



6. Ostpreußen und Memelland

Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenland, herausgegeben vom Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen (Königsberg, Pr., 1931, 688 S. mit vielen Abbildungen). Umfassendes Sammelwerk.

Kampf um Preußenland siehe unter 5. Abkürzung: Preußenland.

v. Leers, Memelland (Eher, München, 1932, 32 S.). Instruktive Schrift. Abkürzung: v. Leers, Memelland.

[158] Neumann, Ostpreußen im polnischen Schrifttum (Ostlandschriften, herausgegeben vom Ostland-Institut, Danzig, Heft 4, 1931, 186 S.).

Schierenberg, Die Memelfrage als Randstaatenproblem (Berlin, 1925, 197 S.). Abkürzung: Schierenberg.

Schmidt, Axel, Ostpreußen deutsch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Berlin, 1933, 78 S.). Bringt u. a. Zeugnisse zu den polnischen Ansprüchen auf Ostpreußen, zu dem volklichen und kulturellen Charakter der Bevölkerung und zu den wirtschaftlichen Tatsachen. Abkürzung: Schmidt, Ostpreußen.



7. Sonstige abgekürzt zitierte Literatur

Carnegie = Dantzig et quelques aspects du problème germano-polonais (Sammelwerk der Europa-Zentrale der Carnegie-Stiftung).

Smog. = Smogorzewski, La Poméranie polonaise.

Polens Drang = Hansen, Polens Drang nach dem Westen, mit Berichten (z. T. in wörtlicher Übersetzung) über Bücher von Bukowiecki (seit 1919 lange Jahre Generalstaatsanwalt), Stanislaw Grabski (mehrfach Minister), Srokowski (1921 - 23 polnischer Generalkonsul in Königsberg), "Consulibus" (Pseudonym).

Baginski, Zugang = Baginski, Zagadnienie dostepu Polski do morza, 1930 deutsch herausgegeben vom Ostlandinstitut in Danzig unter dem Titel Polens Zugang zum Meer.

Eine Reihe weiterer Bücher und Broschüren der polnischen Propaganda wurde für dieses Buch bearbeitet.



Belgien und Holland als Deutschlands Durchfuhrländer
(Nachtrag zu S. 40 und S. 46.)

Wenn es nach Polens Argumentation ginge, müßte bloßer Durchfuhrverkehr schon ein Besitzrecht auf das Durchfuhrgebiet und eine Küste schaffen. Dann könnte Deutschland einen Gebietsstreifen durch Holland und Belgien verlangen, denn Rotterdam und Antwerpen sind die Häfen des Ruhrgebiets. Selbst noch 1931 und 1932 - trotz schwerster Krise im Ruhrgebiet und krampfhafter polnischer Seepolitik - ging in t über Danzig und Gdingen noch längst nicht halb so viel polnischer Warenverkehr wie deutscher Warenverkehr über Rotterdam und Antwerpen.


[Scriptorium merkt an: auf den Seiten 159 - 165 der Originalausgabe dieses Buches erscheint ein "Alphabetisches Register", welches wir in diesem Nachdruck weglassen, da es durch unsere Suchmaske überflüssig wird.]

Seite zurückInhaltsübersichtnächste
Seite


100 Korridorthesen:
Eine Auseinandersetzung mit Polen

Dr. Arnold Zelle