
[413]
Bilderverzeichnis / Quellenangaben

Nr. 1: Dürnstein a. d. Donau, Wachau
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien.

Nr. 2: Groß-Reifling, Steiermark
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 3: Gallneukirchen, Ob.-Österr.
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 4: Steyr, Ob.-Österr.
Phot. Kilophot, Wien

Nr. 5: Steyr, Ob.-Österr.
Phot. Kilophot, Wien

Nr. 6: Wien, Parlament
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 7: Wien, Stefansdom
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 8: Wien, Belvedere
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 9: Semmering
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 10: Salzburg
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 11: Gmunden, Ob.-Österreich
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 12: Stift Melk
Phot. Photoverlag B. Reiffenstein, Wien VIII/2

Nr. 13: Linz, Altstadt
Phot. Kilophot, Wien

Nr. 14: Hof aus Rossaz, Wachau
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 15: Schloß Schönbrunn bei Wien
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 16: Innsbruck, Goldenes Dachl
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 17: Innsbruck, Helbinghaus
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 18: Achensee, Tirol
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 19: Innsbruck, Hofkirche
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 20: Freistadt, Ob.-Österr.
Phot. Kilophot, Wien

Nr. 21: Kitzbühel, Tirol
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 22: Murau, Steiermark
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 23: Maria-Wörth-See
Phot. F. Schilcher, Klagenfurt

Nr. 24: Vordernberg, Steiermark
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 25: Völs (Tirol), Bildsäule
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 26: Klagenfurt, Landhaus
Phot. F. Schilcher, Klagenfurt

Nr. 27: Hallstatt im Salzkammergut, Friedhof
Phot. Österreichische Lichtbildstelle, Wien

Nr. 28: Danzig, Rathaus
Phot. Neue Photographische Gesellschaft G.m.b.H., Berlin

Nr. 29: Danzig, Winterbild
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 30: Zeughaus in Danzig
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 31: Danzig, Marienkirche
Phot. Dr. F. Stoedtner, Berlin

Nr. 32: Der Artushof in Danzig
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 33: Langgasse in Danzig
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 34: Danzig, Regatta auf der Mottlau
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 35: Präsident Sahm
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 36: Danziger Diele
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 37: Hof Heidebrecht in Marienau, Danziger Niederung
Aus: "Das Weichsel-Nogat-Delta," von H. Bertram, W. la
Baume und D. Kloeppel, erschienen in der vom Westpreußischen
Geschichtsverein herausgegebenen Sammlung: Quellen und Darstellungen zur
Geschichte Westpreußens, Danzig, 1924.

Nr. 38: Haus Jäger in Prinzlaff, Danziger Niederung
Aus: "Das Weichsel-Nogat-Delta," von H. Bertram, W. la
Baume und D. Kloeppel, erschienen in der vom Westpreußischen
Geschichtsverein herausgegebenen Sammlung: Quellen und Darstellungen zur
Geschichte Westpreußens, Danzig, 1924.

Nr. 39: Handelsvertrag Danzig-England vom Jahre 1707
Aus: Danzigs Deutschtum, staatliche
Selbständigkeit und Geltung in der Vergangenheit. Urkunden in
Lichtbildern aus dem Danziger Staatsarchiv, herausgegeben von
Archivdirektor Dr. Kaufmann, Danzig, 1923.

Nr. 40: Danzig, Stockturm
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 41: Danzig, Bau des polnischen Munitionshafens auf der
Westerplatte
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 42: Danzig, Wohnung des "Hohen Kommissars"
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig

Nr. 43: Frauengasse in Danzig
Phot. Danziger Lichtbildstelle, Danzig
[414]

Nr. 44: Bahnhof in Memel, das von den Litauern in
Klaipéda umgetauft ist
Phot. Staatliche Bildstelle, Deutscher Kunstverlag, Berlin

Nr. 45: Von den Litauern gestürzte Denkmäler in
Memel
Phot. Staatliche Bildstelle, Deutscher Kunstverlag, Berlin

Nr. 46: Thorn, Rathaus
Phot. Staatliche Bildstelle, Deutscher Kunstverlag, Berlin

Nr. 47: Deutsches Kinderheim Bethlehem in Stanislau in Galizien
Phot. durch Superintendent Zöckler, Stanislau

Nr. 48: Schule mit Kirche in Engelsberg in Galizien
Phot. durch Superintendent Zöckler, Stanislau

Nr. 49: Deutsches Wohnhaus in Nadworna in Galizien
Phot. durch Superintendent Zöckler, Stanislau

Nr. 50: Deutsches Bauernhaus in Ostgalizien
Phot. durch Superintendent Zöckler, Stanislau

Nr. 51: Plöckensteiner See im Böhmerwald
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 52: Sühnekreuze bei Elbogen
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 53: Heldendenkmal in Gablonz
Phot. durch Deutsche Bücherei, Gablonz

Nr. 54: Rathaus und Stadtkirche in Leitmeritz
Phot. durch Deutsche Bücherei, Leitmeritz

Nr. 55: Rathaus in Reichenberg
Phot. Deutscher Gebirgsverein, Reichenberg

Nr. 56: Auscha, Lauben
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 57: Eger, Hof des Wallensteinhauses
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 58: Elbtal bei Salesel
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 59: Prachatitz, Marktplatz
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 60: Gablonz
Phot. durch Deutsche Bücherei, Gablonz

Nr. 61: Trautenau
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 62: Riesengrund
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 63: Schwarzbach im Böhmerwald
Phot. Dr. Peters, Prag

Nr. 64: Krummau im Böhmerwald
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 65: Krummau, Partie an der Moldau
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 66: Iglau
Phot. Dr. Preibsch, Brünn

Nr. 67: Dorf Passowitz, Iglauer Sprachinsel
Phot. Dr. Preibsch, Brünn

Nr. 68: Sudetendeutsche Jugend
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 69: Dorf Friedau im Böhmerwald
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 70: Brünn, Museumshof
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 71: Winterwald im Altvatergebirge
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 72: Schlogelsdorf, sudetend. Schlesien
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 73: Baumblüte bei Dittersdorf, sudetend. Schlesien
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 74: Altes Haus in Neu-Lublitz bei Troppau
Phot. Rud. Chodura, Troppau

Nr. 75: Im Dolzental am Jeschkengebirge
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 76: Abt Gregor Mendel, der Entdecker der Vererbungsregeln
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 77: Mendels Geburtshaus in Heinzendorf, sudetend. Schlesien
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 78: Olmütz, Rathaustreppe
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 79: Olmütz, Sparkasse
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 80: Brünn
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 81: Rathaus in Olmütz
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 82: Olmütz, Maria-Schneekirche
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 83: Goldenstein in Mähren
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 84: Burg Goldenstein, Eingang
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 85: Znaim
Phot. Fritz Hallegger, Mährisch-Schönberg

Nr. 86: Hof des Rathauses in Brünn
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 87: Brünn, Rathausportal
Phot. durch Mährische Heimat

Nr. 88: Schlagendorf in der Zips
Phot. Karl Streer, Dauba

Nr. 89: Deutsch-Litta bei Kremnitz
Phot. Dr. Hanika, Prag

Nr. 90: Deutsches Bauernhaus in der Kremnitzer Gegend
Phot. Dr. Hanika, Prag

Nr. 91: Kremnitz, Marktplatz
Phot. Dr. Hanika, Prag

Nr. 92: Kremnitzer Sprachinsel, Trachtenbild
Phot. Dr. Hanika, Prag

Nr. 93: Auf der Weide bei den Häudörfern
Phot. Dr. Hanika, Prag

Nr. 94: Andreas-Hofer-Denkmal in Südtirol mit
verstümmelter Inschrift
(Es war einmal ein
Schützenfest,
Der Himmel hat's gegeben.
Tiroler Freiheit war das Best',
Der Einsatz Blut und Leben.)
Das Wort "Tiroler" wurde entfernt, da es in Südtirol von den Italienern
verboten ist.
Phot. Ammon, Bozen

Nr. 95: Von Faschisten verstümmeltes Gefallenendenkmal in
Bruneck
Phot. Ammon, Bozen

Nr. 96: Schloß Tirol
Phot. Ammon, Bozen

Nr. 97: Bozen, Walterplatz
Phot. Ammon, Bozen

Nr. 98: Brenner
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 99: Salurn, Südtirol
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 100: Bruneck im Pustertal
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 101: Klausen südlich des Brenners
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 102: Sterzing, Südtirol
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 103: Dorf im Passeiertal
Phot. Fritz Gratl, Innsbruck

Nr. 104: Niklaskirche in Eupen
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 105: Marktplatz in Eupen
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München
[415]

Nr. 106: Narva
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 107: Reval
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 108: Reval, Alter Markt
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 109: Dorpat, Domruine
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 110: Reval, St. Olai
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 111: Reval, Schwarzhäupterhaus
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 112: Narwa, Portal eines deutschen Bürgerhauses
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 113: Narwa, Marktplatz
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 114: Dorpat, Chor der Domruine
(Universitätsbibliothek)
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 115: Dorpat, Universität
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 116: Riga, von der Düna aus gesehen
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 117: Baltisches Herrenhaus
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 118: Dorpat, Embachbrücke
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 119: Riga, Partie an der Petrikirche
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 120: Riga, Portal der Petrikirche
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 121: Höfchen (Sommervilla) bei Riga
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 122: Mitau, Trinitatiskirche
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 123: Riga, Rathausplatz
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 124: Pulverturm in Riga
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 125: Riga, Altes Portal
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 126: Alter Speicher in Mitau
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 127: Kurländischer Bauernhof
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 128: Landschaft in Kurland
Phot. "Einhorn-Verlag", Dachau bei München

Nr. 129: Schwabendorf Szanor im Schildgebirge
Phot. Prof. Männer, Karlsruhe

Nr. 130: Ungarländische Schwaben nach dem Gottesdienst
Phot. Sonntagsblatt, Budapest

Nr. 131: Schlaining im Burgenland
Phot. Sonntagsblatt, Budapest

Nr. 132: Villanyer Weinbaugebiet
Phot. Prof. Männer, Karlsruhe

Nr. 133: Schwäbisches Kirchweihpaar im Banat
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 134: Schwabenfamilie in Ungarn
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 135: Bauernhaus in der Batschka
Phot. Prof. Männer, Karlsruhe

Nr. 136: Kellerhäuser in Villany
Phot. Prof. Männer, Karlsruhe

Nr. 137: Ödenburg, Markt mit Turm
Phot. Prof. Männer, Karlsruhe

Nr. 138: Temesvar, Domkirche
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 139: Werschetz, im jugoslawischen Teil des Banats
Phot. Südmark, Graz

Nr. 140: Marburg an der Drau
Phot. Südmark, Graz

Nr. 141: Deutsches Bauernhaus bei Gottschee
Phot. Haubold

Nr. 142: Das "Deutsche Haus" in Cilli
Phot. Südmark, Graz

Nr. 143: Pettau, Stadtturm und Theater
Phot. Südmark, Graz

Nr. 144: Dorf Unter-Deutschau bei Gottschee
Phot. Haubold

Nr. 145: Deutsche Weinbauern bei Werschetz
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 146: Studentenverbindung "Banatia" in Werschetz
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 147: Im Banater Weinberg
Phot. Haubold

Nr. 148: Deutsche Pfarrer im Gottscheer Land
Phot. Haubold

Nr. 149: Nähstube des Klosters Maria-Stern, Bosnien
Phot. Haubold

Nr. 150: Deutsche Wandervögel bei den Trappisten in Josephsburg bei
Windthorst, Bosnien
Phot. Haubold

Nr. 151: Rathaus in Hermannstadt, Hofseite
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 152: Rathaus in Kronstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 153: Töpferturm in Hermannnstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 154: Kirchenburg Birthälm in Siebenbürgen
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 155: Brukentalsches Palais, Hermannstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 156: Heltau bei Hermannstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 157: "Bokelung" (Anlegen des Kopfputzes)
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 158: Siebenbürgisch-sächsische Bauernfamilie in
Festtracht
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 159: Siebenbürgisch-sächsische Frauentrachten aus Stadt und
Land
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 160: Bauernburg Rosenau und Blick ins Burzenland
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 161: Die Törzburg bei Kronstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 162: Siebenbürgisch-sächsische Bauern beim
Pflügen
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 163: Sächsisches Bauernhaus in Klein-Scheuern
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 164: Kirchenkastell in Probsdorf
Phot. Direktor Sigerus, Hermannstadt

Nr. 165: Dorfkirche in Durlos in Siebenbürgen
Phot. Direktor Sigerus, Hermannstadt
[416]

Nr. 166: Andacht in einer siebenbürgischen Dorfkirche
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 167: Tartlauer Kirchenkastell (Inneres)
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 168: Schäferhütte in Siebenbürgen
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 169: Bistritzer Kinder
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 170: Siebenbürgisch-sächsische Bauernstube
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 171: Siebenbürgisch-sächsische Bauern in
Festtracht
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 172: Hermannstadt, Pfarrkirche
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 173: Eingang zur Bauernburg Rosenau
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 174: Bistritz
Phot. Direktor Sigerus, Hermannstadt

Nr. 175: Kirchenburg Buszd
Phot. Direktor Sigerus, Hermannstadt

Nr. 176: Kirchenburg Grossau
Phot. Direktor Sigerus, Hermannstadt

Nr. 177: Kronstadt-Brasso, evangelische Stadtpfarrkirche
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 178: Siebenbürgisch-sächsische Bauernfamilie
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 179: Banater Bauernpaar
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft",
Temesvar

Nr. 180: Guttenbrunn im Banat
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft",
Temesvar

Nr. 181: Blick auf Kronstadt
Phot. Fischer, Hermannstadt

Nr. 182: Kleinbauernhäuser in einem Banater
Schwabendorf
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 183: Bauernhof in Lovrin, Banater Heide
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 184: Banater Pferdeausstellung und -prämiierung
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 185: Bauernhäuser in Alexanderhausen, Banat
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 186: Banater Dorfanlage
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 187: Banater Bauernpaar
Phot. "Deutsch-Schwäb. Volksgemeinschaft", Temesvar

Nr. 188: Kolonie Strechenau bei Samara
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 189: Kolonie Karamyschewka, Wolgagebiet
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart

Nr. 190: Sarepta, Koloniekirche
Phot. Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart
|