Deutsch-Ostafrika |
|
Deutsch-Südwestafrika |
Dr. Carl
Peters, 1885-1889 |
|
Dr. Heinrich E. Göring, 1885-18901 |
Hermann v.
Wißmann, 1889-1891 |
|
Curt v. François, 1891-1894 |
Julius v. Soden, 1891-1893 |
|
Theodor Leutwein, 1894-1905 |
Friedrich R. v. Schele, 1893-1895 |
|
Lothar v. Trotha, 19052 |
Hermann v.
Wißmann, 1895-1896 |
|
Friedrich v. Lindequist, 1905-1907 |
Eduard v. Liebert, 1895-1901 |
|
v. Schuckmann, 1907-1910 |
Adolf Graf Götzen, 1901-1906 |
|
Dr. Theodor Seitz, 1910-1915 |
Albrecht v. Rechenberg, 1906-1912 |
|
|
Dr. Heinrich Schnee, 1912-1918 |
|
Togo |
|
|
Ernst Falkenthal, 1885-18871 |
Kamerun |
|
Eugen v. Zimmerer, 1888-18911 |
Dr. Max Buchner, 1884-18852 |
|
Jesko v. Puttkamer, 1891-1895 |
Julius v. Soden, 1885-1891 |
|
August Köhler, 1895-1902 |
Eugen v. Zimmerer, 1891-1895 |
|
Waldemar Horn, 1902-1903 |
Jesko v. Puttkamer, 1895-1907 |
|
Julius Graf Zech, 1903-1910 |
Dr. Theodor Seitz, 1907-1910 |
|
Edmund Brückner, 1911-1912 |
Dr. Otto Gleim, 1910-1912 |
|
Adolf Friedrich Herzog |
Karl Ebermaier, 1912-1916 |
|
zu Mecklenburg, 1912-1914 |
|
|
|
Deutsch-Neuguinea |
|
Pachtgebiet Kiautschou |
mit Bismarck-Archipel |
|
Carl Rosendahl, 1898-1899 |
Rudolf v. Bennigsen, 1899-1902 |
|
Paul Jäschke, 1899-1901 |
Dr. Albert Hahl, 1902-1914 |
|
Oscar v. Truppel, 1901-1911 |
|
|
Alfred Meyer-Waldeck, 1911-1914 |
Samoa |
|
|
Dr. Wilhelm Solf, 1900-1911 |
|
1 = Kommissar |
Dr. Erich Schultz-Ewerth, 1912-1914 |
|
2 = nur vorübergehend |
Die Leiter der deutschen
Kolonialpolitik |
Die Staatssekretäre des Reichskolonialamtes |
Dr. Bernhard
Dernburg, 1907-1910 |
Dr. e. h. Friedrich
v. Lindequist, 1910-1911 |
Dr. Wilhelm Solf,
1911-1918 |
Die Dirigenten und Direktoren der Kolonialabteilung des Aus.
Amtes |
Dr. Paul Kayser, 1890-1896 |
|
v. Buschka, 1898-1900 |
Oswald Frhr. v. Richthofen, 1896-1897 |
|
Dr. Wilhelm Stübel, 1900-1905 |
Ernst Erbprinz zu
Hohenlohe-Langenburg, 1905-1906 |
Dr. Bernhard
Dernburg, 1906 |
1885 |
Die Woermann-Linie beginnt ihre Laufbahn mit 5 Dampfern,
7 376 B.-Reg.-Tonnen. |
1890 |
Die Deutsche Ostafrika-Linie tritt hinzu. |
1885
1900
1905 |
Gesamtflotte 14 Dampfer, 21 565 B.-Reg.-Tonnen
"
25 "
45 543 "
"
39 "
81 251 "
"
62 "
172 121 " |
1908 |
Im Jahre 1907 beginnt der gemeinsame Afrikadienst mit der Hapag
und
Hamburg-Bremer-Afrika-Linie. Die Woermann-Linie verkauft 8 Dampfer von 30 767
B.-Reg.-Tonnen an die Hapag. Durch Neubauten wird der Abgang ausgeglichen.
Die schraffierte Linie, die von der glatten abzweigt, zeigt die
Entwicklung der gesamten Afrikaflotte an. |
1910 |
Gesamtflotte 70 Dampfer, 230 842 B.-Reg.-Tonnen. |
1914 |
Höhepunkt der Afrikareederei.
Gesamtflotte 90 Dampfer, 313 468 B.-Reg.-Tonnen. |
1920 |
Durch den Krieg und das Versailler Diktat wird die ganze Flotte
verloren.
Mit dem Wiederaufbau wird sofort begonnen. |
1921
1925
1930 |
kommen die ersten Neubauten in Dienst.
Gesamtflotte 31 Dampfer, 142 367 B.-Reg.-Tonnen
"
37 "
183 168 " |
1934 |
Ausgliederung von Hapag und Lloyd aus dem Afrikadienst. Die vereinigte Woermann-Linie und
Deutsche Ost-Afrika-Linie übernimmt von Hapag
und Lloyd 3 Dampfer. Die vereinigte Gesamtflotte wird durch die glatte
Linie dargestellt. |
1935 |
Vereinigte Flotte der Deutschen Afrika-Linien:
24 Dampfer, 135 899 B.-Reg.-Tonnen.
Im Juni des Jahres werden 2 Schnelldampfer von je 16 662
B.-Reg.-Tonnen in Auftrag gegeben. Nach ihrer Fertigstellung wird die deutsche
Afrikaflotte, ungerechnet Hilfsfahrzeuge, |
1937 |
26 Dampfer mit 169 223 B.-Reg.-Tonnen umfassen. |